Hallo,
letzen Winter habe ich meine Maschine mit eingebauter Batterie im "Häuschen" gelassen. Der Frost war doch zu hat und hat die Original-Batterie in die Knie gezwungen. Habe dieses Jahr bisher wenig Zeit gehabt und war nur ein paar Mal unterwegs. Vorher immer die Batterie im eingebauten Zustand mit einem 6 Ampere-Ladegrät für ca. 1 Stunde geladen. Dann ging´s ohne Probleme los. Nach einer Woche war die Batterie aber wieder leer.
Habe gestern bei Polo eine passende Hi-Q Batterie YTX 14-BS 12V12Ah gekauft (schwarze Ausführung) mit Säure geladen und baue diese jetzt ein. Komisch ist, dass in der Bedienungsanleitung der Batterie etwas steht, dass man den Entlüftungsschlauch am Ende abschneiden soll oder die Entgasungsöffnung öffnen soll. Bei diesem Batterietyp gibt es aber keinen Schlauch, genauso wenig gibt es eine Entgasungsöffnung. Nach dem Füllen aus dem Säurepack habe ich ca. 40 Minuten für das Entgasen gewartet und dann die Verschlusskappen (Streifen) aufgesetzt. Alles richtig gemacht?
Einen Rat hätte ich gern in einer weiteren Sache: Habe mir gestern beim Praktiker-Baumarkt einen s.g. Batterietrainer mitgebracht. Marke cartrend. Lädt und entlädt die Batterie und verspricht damit eine lange Lebensdauer. Technische Daten: Max. Ladekapazität 300 mA, max. Entladekapazität 100 mA. Für Batterien 12 V / 10-250 Ah.
Kann ich dieses Gerät über die Bordsteckdose der F 800 anschließen und über längere Zeit dranlassen? Auch ohne die Batterie abzuklemmen? Macht der CAN-Bus da Probleme?
Ich habe noch eine zusätzliche Steckdose (Zigrarettenanzünder) direkt an die Batterie gehängt, abgesichert natürlich. Kann ich den Battietrainer auch an diese Steckdose hängen? Wäre vielleicht einfacher, da ich dann keinen BMW-Stecker brauche.
Danke im Voraus an die, die sich auskennen und mir einen guten Rat geben können!
Perni 00