Wer kennt sich aus mit Batterieladung etc.

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Wer kennt sich aus mit Batterieladung etc.

Beitragvon perni00 » 19.09.2010, 15:04

Hallo,
letzen Winter habe ich meine Maschine mit eingebauter Batterie im "Häuschen" gelassen. Der Frost war doch zu hat und hat die Original-Batterie in die Knie gezwungen. Habe dieses Jahr bisher wenig Zeit gehabt und war nur ein paar Mal unterwegs. Vorher immer die Batterie im eingebauten Zustand mit einem 6 Ampere-Ladegrät für ca. 1 Stunde geladen. Dann ging´s ohne Probleme los. Nach einer Woche war die Batterie aber wieder leer.
Habe gestern bei Polo eine passende Hi-Q Batterie YTX 14-BS 12V12Ah gekauft (schwarze Ausführung) mit Säure geladen und baue diese jetzt ein. Komisch ist, dass in der Bedienungsanleitung der Batterie etwas steht, dass man den Entlüftungsschlauch am Ende abschneiden soll oder die Entgasungsöffnung öffnen soll. Bei diesem Batterietyp gibt es aber keinen Schlauch, genauso wenig gibt es eine Entgasungsöffnung. Nach dem Füllen aus dem Säurepack habe ich ca. 40 Minuten für das Entgasen gewartet und dann die Verschlusskappen (Streifen) aufgesetzt. Alles richtig gemacht?

Einen Rat hätte ich gern in einer weiteren Sache: Habe mir gestern beim Praktiker-Baumarkt einen s.g. Batterietrainer mitgebracht. Marke cartrend. Lädt und entlädt die Batterie und verspricht damit eine lange Lebensdauer. Technische Daten: Max. Ladekapazität 300 mA, max. Entladekapazität 100 mA. Für Batterien 12 V / 10-250 Ah.
Kann ich dieses Gerät über die Bordsteckdose der F 800 anschließen und über längere Zeit dranlassen? Auch ohne die Batterie abzuklemmen? Macht der CAN-Bus da Probleme?
Ich habe noch eine zusätzliche Steckdose (Zigrarettenanzünder) direkt an die Batterie gehängt, abgesichert natürlich. Kann ich den Battietrainer auch an diese Steckdose hängen? Wäre vielleicht einfacher, da ich dann keinen BMW-Stecker brauche.

Danke im Voraus an die, die sich auskennen und mir einen guten Rat geben können!
Perni 00
perni00
 
Beiträge: 2
Registriert: 19.09.2010, 13:42

Re: Wer kennt sich aus mit Batterieladung etc.

Beitragvon Blaster » 19.09.2010, 16:05

Mal wa Grundsätzliches zu Batterien in KFZ oder Motorrad.
Es gibt bei diesen Batterien, egal ob Gel, Säure, oder sonstwas eine max. Anzahl von Ladezyklen.
Batterietrainer bzw. Erhalter lässt eine Batterie schneller altern als nötig.

Am besten im Winter kühl stellen und am Anfang der Saison laden.
Wen die Batterie schon was älter ist, dann evtl. auch mal zwischendurch vollladen.

Hier noch ein Wiki Beitrag aus dem CBF-1000 Forum
[url]http://wiki.cbf-1000.de/wiki/index.php/Batterie_ausbauen_lagern_bzw._überwintern[/url]
Ich hoffe es stört nicht ;-)


Grüße
Blaster
Blaster
 
Beiträge: 181
Registriert: 22.07.2010, 19:32

Re: Wer kennt sich aus mit Batterieladung etc.

Beitragvon Tiefflieger » 19.09.2010, 17:48

Also der CAN-Bus macht nur Probleme, wenn du kein CAN-Bus Ladegerät hast.
Wenn du keins hast, musst du die Batterie direkt laden.
Wenn du aber eins hast, kannst du es einfach in die Steckdose stöpseln.
Wenn du denkst du bist der Schnellste, dann schau mal in den Rückspiegel..... und mach Platz!
Benutzeravatar
Tiefflieger
 
Beiträge: 394
Registriert: 09.09.2010, 21:35
Wohnort: Bad Saulgau

Re: Wer kennt sich aus mit Batterieladung etc.

Beitragvon Roadslug » 19.09.2010, 18:10

Blaster hat geschrieben:Mal wa Grundsätzliches zu Batterien in KFZ oder Motorrad.
Es gibt bei diesen Batterien, egal ob Gel, Säure, oder sonstwas eine max. Anzahl von Ladezyklen.
Batterietrainer bzw. Erhalter lässt eine Batterie schneller altern als nötig.
Das ist mir bei einer Bleibatterie zwar neu, aber sei es drum, ich will es nicht in Frage stellen. Man sollte aber nicht vergessen, dass ein Entlade-/Ladevorgang nach jedem Kalt-Starten und anschließendem Fahren erfolgt. Ein Anlasser zieht schließlich ganz ordentlich Strom, vor allem, wenn die Maschine nicht sofort anspringt. Die paar Ladezyklen mit einem Ladegerät fallen dagegen meines Erachtens nicht so sehr ins Gewicht. Bei einer Erhaltungsladung während der Winterpause erfolgt zumindest bei einem einigermaßen intelligenten Ladegerät keine Dauerladung sondern eine Überwachung des Ladezustands. Nachladen erfolgt nur dann, wenn die Spannung unter einen bestimmten Wert fällt. Also letztendlich tut das Gerät automatisch das was du als Empfehlung für die Überwinterung gibst. Wie gesagt geht das natürlich nicht mit einem Billig-Ladegerät aus dem Baumarkt.
Bei der Überwinterung unserer F800 gibt es leider ein spezielles Problem: Wenn man die Batterie in der Maschine lässt und nicht abklemmt wird sie bei längerer Standzeit durch die immer aktiven Verbraucher (Uhr, Pufferspeicher im Steuergerät etc.) leergesaugt. Wenn man sie dagegen abklemmt muss man im Frühjahr erst zum Händler fahren und die SI-Anzeige zurücksetzen lassen. So gesehen ist ein für den CAN-Bus taugliches Ladegerät mit Erhaltungsladung für mich die bessere Lösung.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Wer kennt sich aus mit Batterieladung etc.

Beitragvon Lux » 19.09.2010, 18:26

Roadslug hat geschrieben:Wenn man sie dagegen abklemmt muss man im Frühjahr erst zum Händler fahren und die SI-Anzeige zurücksetzen lassen

was nicht ganz richtig ist... habe bei meiner R letzten Winter die Batt. abgeklemmt - nach wiederinbetriebnahme im Frühjahr hat sie bei jedem Start halt das Inspektionsdatum als klartext angezeigt

als ich Ende Mai dann zur 10.000er gefahren bin ham die automatisch und kostenlos das aktuelle Datum gesetzt...

jeder behauptet wir müssten das Datum setzten lassen - mir war es völlig latte - die Anzeige ist ca. 2 Sekunden nach Zündung an wieder weg :wink:

ich werds nächstes Jahr auch nicht anders machen :mrgreen: - werde/würde deshalb nicht extra zum :D düsen

just my 2 cents
F800R ABS 06/2009-06/2013 | NUDA900R ABS 06/2013
Lux
 
Beiträge: 315
Registriert: 05.07.2009, 22:13
Motorrad: NUDA900R

Re: Wer kennt sich aus mit Batterieladung etc.

Beitragvon Lichtmann » 19.09.2010, 18:59

Huhuuu,

wegen dieser blöden Serviceanzeige habe ich mir eine Pufferbatterie gebastelt, die ohne Spannungsunterbrechung während des Ladevorganges die Versorgung darstellt, habe kein Bock immer fast 10€ plus Zeit bei BMW zu lassen,



Lichtmann
Schub vorbei
Lichtmann
 
Beiträge: 876
Registriert: 10.06.2009, 21:17
Wohnort: München

Re: Wer kennt sich aus mit Batterieladung etc.

Beitragvon Roadslug » 19.09.2010, 20:06

Hm, die letzten beiden Einträge widersprechen sich jetzt irgendwie. Ich werde es jedenfalls mal ausprobieren um zu schauen woran ich bin. Aber erst vor der Fahrt zum nächsten Kundendienst.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Wer kennt sich aus mit Batterieladung etc.

Beitragvon K.H. » 19.09.2010, 20:18

Lux hat geschrieben:
Roadslug hat geschrieben:Wenn man sie dagegen abklemmt muss man im Frühjahr erst zum Händler fahren und die SI-Anzeige zurücksetzen lassen


jeder behauptet wir müssten das Datum setzten lassen - mir war es völlig latte - die Anzeige ist ca. 2 Sekunden nach Zündung an wieder weg :wink:



So ist es ;)

auch bei der S.

Und folglich auch bei der ST.

Ciao!
KH
Husqvarna Nuda + Voxan Café Racer
Benutzeravatar
K.H.
 
Beiträge: 76
Registriert: 17.02.2010, 00:23
Wohnort: LA/Ndby

Re: Wer kennt sich aus mit Batterieladung etc.

Beitragvon Blaster » 19.09.2010, 22:01

Roadslug hat geschrieben:]Das ist mir bei einer Bleibatterie zwar neu, aber sei es drum, ich will es nicht in Frage stellen.

Roadslug

Jop hast Recht sorry.
Bei Bleiakkus natürlich nicht.
Dort ist lediglich die Sulfanisierung ein Problem.


Grüße
Blaster
Blaster
 
Beiträge: 181
Registriert: 22.07.2010, 19:32


Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

cron

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum