Manipulation Ansaug- Lufttemp.- Sensor zur KFR Problemlösung

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Re: Manipulation Ansaug- Lufttemp.- Sensor zur KFR Problemlösung

Beitragvon miggedy » 08.07.2010, 23:25

Hallo Jensii,

das Softwarupdate von den netten BMWlern hat vielleicht ein paar Verbesserungen gebracht, aber eine wirklich weichere Gasannahme bringst Sie nicht.

Habe selbst wenig KFR, aber die Gasannahme der F gegenüber einer Mille (ab 2003) oder 1000er MZ ist echt bescheiden. Das verhagelt einem mal gern die Linie. Das Softwareupdate hat bei mir gebracht, dass die Kiste nicht mehr ausgeht und das Ruckeln bei konstanter Fahrweise etwas weniger wurde, aber es ist noch da. Ich sag mal nur Stadtverkehr. Mich stört, dass ich keine weiche Gasannahme habe. Das nervt einfach, wenn man mal flott und flüssig unterwegs sein will.

Wenn der Boosterplug hier (einfach durch mehr Sprit) Abhilfe bringt und keine Leistungseinbusen (meine steht wirklich gut im Futter :mrgreen:) oder Beschädigungen nach sich zieht, dann ist das für mich eine recht bezahlbare Alternative.

Es würde mich auch freuen, wenn jemand seine Erfahrungen teilt. BMW scheint das nicht wirklich in den Griff zu bekommen und für die, die "rumspielen" wollen, bringst vielleicht das gewünschte Ergebnis. Wer nicht mitspielen will, der muss es ja nicht :wink:

Nix für ungut, jeder so wie er es braucht.
miggedy
miggedy
 
Beiträge: 90
Registriert: 19.09.2007, 18:07
Wohnort: Hessen

Re: Manipulation Ansaug- Lufttemp.- Sensor zur KFR Problemlösung

Beitragvon phil » 09.07.2010, 00:09

@ miggedy

BMW hat bei der F 800 und K1300 und S1000RR ein eigens patentiertes Kraftstoff- Drucksystem entwickelt.
Es hat keinen Tankrücklauf mehr sondern einen Kraftstoff Drucksensor, welcher die Pumpe so
steuert, daß immer der gewünschte Druck gehalten werden kann. Das neuartige System kann
aber bei Bedarf den Druck anheben und somit die Einspritzmenge nicht nur über die Öffnungszeit,
sondern auch über den Druck steuern. Mit dieser Methode erweitert BMW sozusagen den "Messbereich"
einer Einspritzdüse. D.h. die dynamische Bandbreite einer Düse wird größer. Damit kann BMW sehr
viel genauer in allen Lastbereichen dosieren und somit auf die sagenhaften 4,4L Verbrauch runter
kommen. Das Geheimnis in dem niedrigen Verbrauch beruht wesentlich auf dem neuartigen Kraftstoff- Drucksystem.

Solche neuen Methoden bergen aber auch neue Fehlerquellen. Scheinbar sind die Internationalen
Patentrechte zu diesem Gerümpel noch nicht durch und daher versteht auch selbst eine Niederlassung
nur Bahnhof zu diesem Drucksystem. Die können nur Fehler aus dem Speicher auslesen und Komponenten
tauschen sonst, nix.

Wenn also am Einspritzdruck gespielt worden ist, und ich bin mir sicher, daß der Kram gut funktioniert,
dann sind die Einspritzdüsen um so mehr gefährdet......vor allem dann wenn aus Budget Gründen BMW
einen Restposten Scheißdüsen von Bosch aufgekauft hat......genau wie unsere Steuergeräte.....schau
mal bei Dir auf das Herstellungsdatum von der Bosch Motronic......das Teil ist von 2002.......kannst
Du mir jetzt folgen? :D :roll: :mrgreen:

Bitte lese auch meinen Beitrag "Dynojet PC5...... und Mangelnde Laufkultur, KFR und seine Ursachen.
Ich hoffe, daß ich Euch jetzt ganz bald eine klare Antwort geben kann.....ein bischen Geduld wir aber
noch nötig, denn ich muß zwischendurch auch ein wenig Geld verdienen.

Gruß, Phil
Benutzeravatar
phil
 
Beiträge: 219
Registriert: 12.05.2010, 21:36
Wohnort: Meschede

Re: Manipulation Ansaug- Lufttemp.- Sensor zur KFR Problemlösung

Beitragvon eichbaum08 » 31.07.2010, 07:54

Hallo,

angeregt durch den vorangegangenen Bericht und dem Tuningbeispiel von Ulf Penner
(siehe hier : http://www.tuning-fibel.de/motorrad_tun ... gs_wid.php )

Für alle die etwas Nachbauen wollen, habe ich gestern mehrere Widerstände auf dem Prüfstand eines Freundes ausprobiert.

Da meine F800 mit einem K+N und einem Leo Auspuff ohne Kat ausgerüstet ist hatte ich das Beste Ergebnis
mit einem Widerstand von ca. 14 KOhm erziehlt.

Teilewert unter 1 €

Mehrleistung ca. 7 PS und 6 NM

gruß

Frank

PS: Der Temperaturfühler sitzt oben am Luftfilterkasten und ist sehr gut zugänglich, wenn man das vordere
Verkleidungsmittelteil abschraubt.
eichbaum08
 
Beiträge: 71
Registriert: 05.10.2009, 12:38
Wohnort: Mannheim

Re: Manipulation Ansaug- Lufttemp.- Sensor zur KFR Problemlösung

Beitragvon Spion » 31.07.2010, 08:32

Mich würde dabei interessieren, wie eine Vergleichsmessung nach hundert Kilometern Fahrtstrecke aussähe, weil adaptive Systeme solche Manipulationen normalerweise erkennen und nach einiger Zeit ausgleichen.
Spion
 
Beiträge: 217
Registriert: 11.06.2009, 12:56
Wohnort: Frankfurt / Main

Re: Manipulation Ansaug- Lufttemp.- Sensor zur KFR Problemlösung

Beitragvon phil » 31.07.2010, 10:33

Spion hat geschrieben:Mich würde dabei interessieren, wie eine Vergleichsmessung nach hundert Kilometern Fahrtstrecke aussähe, weil adaptive Systeme solche Manipulationen normalerweise erkennen und nach einiger Zeit ausgleichen.


Adaptive Systeme können mittels ihrer adaptiven Funktion in der Regel nur über die Lambdasonde eine Veränderung erkennen. Nämlich eine Veränderung des AFR. Wird dem System mittels Widerstände eine tiefere Außentemperatur vorgegaukelt, wird das Gemisch angereichert ohne adaptive korrektur, zumal die Anreicherung ja erwünscht ist. (alles was vom ATI Sensor kommt ist erwünscht)

Mittels Widerstand eine tiefere Temperaturvorgabe zu machen ist jedoch müßig, zumal auch hier die Anreicherung dann vom Wetter abhängig ist. Die Anreicherung ist mehr bei hoher Außentemperatur und niedrig bei tiefer Außentemperatur. Aus genau diesem Grund gibt es das Booster Plug von Jens.

Mit dem Booster Plug wird dem System konstant eine 20 Grad Celsius niedrigere Außentemperatur vorgegaukelt.......egal wie warm oder kalt es ist. Auch das kann vom Adaptiven System nicht korrigiert werden. Es ist jedoch seitens BMW Software möglich die AIT Sensor Temperatur mit der BC Außentemperatur zu vergleichen. Sollte die Software also eine starke Differenz erkennen, besteht die Möglichkeit AIT Sensor Notlauf auszulösen. Dann wird konstant 25 Grad Celsius Außentemperatur angenommen und die Mnipulation Ad Absurdum geführt.

Und genau das passiert mit dem 2010 Softwarestand bei allen BMW Motorrädern, Modell übergreifend. BMW läßt keine Möglichkeit ungenutzt, jegliche Manipulationen zu torpedieren. Und das mit gutem Grund. Hierzu werde ich mich jedoch später noch in meinem Huptbeitrag auslassen.

An diese Stelle vorweg. Ich kritisiere nicht grundsätzlich alles was BMW macht oder nicht macht......

Gruß, Phil
Benutzeravatar
phil
 
Beiträge: 219
Registriert: 12.05.2010, 21:36
Wohnort: Meschede

Re: Manipulation Ansaug- Lufttemp.- Sensor zur KFR Problemlösung

Beitragvon Spion » 31.07.2010, 11:32

Adaption hat mit der Lambdakorrektur gar nichts zu tun, denn dort braucht es keine Adaption, weil es über den normalen Regelkreis geschieht. Die Adaption dagegen ist im Open Loop wirksam, weil es dort keinen Regelkreis gibt, wird aber im Regelkreis bestimmt. Adaptive Systeme sind seit Jahrzehnten Standard im Automobilbau.

Dass das Temperatursignal des Bordcomputers herangezogen wird, ist vollkommene Spekulation, an den Haaren herbeigezogen und wegen der Adaption auch überflüssig.
Spion
 
Beiträge: 217
Registriert: 11.06.2009, 12:56
Wohnort: Frankfurt / Main

Re: Manipulation Ansaug- Lufttemp.- Sensor zur KFR Problemlösung

Beitragvon Lux » 31.07.2010, 12:07

eichbaum08 hat geschrieben:...mit einem Widerstand von ca. 14 KOhm erziehlt...

Moin!

ich habe auch ca. 2.000km mit dem Widerstandstuning gearbeitet - dabei 10kohm benutzt, das funktioniert aber nur bis max 25°C - alles drüber fettet zuviel an

hatte dann 2 Widerstände verbaut mit Wechselschalter - bis 25°C 10kohm / ab 25°C 5kohm - m.e. alles in allem aber nicht praktikabel mit dem umschalten...

der BoosterPlug gleicht das alles automatisch aufgrund der Umgebungstemp. an

schau dir dazu auch bitte diese Seite an: http://www.boosterplug.com/?id=The_Problem&menu=4 - is halt das problem das der Tempsensor nicht linear misst...

grüsse aus Bielefeld
F800R ABS 06/2009-06/2013 | NUDA900R ABS 06/2013
Lux
 
Beiträge: 315
Registriert: 05.07.2009, 22:13
Motorrad: NUDA900R

Re: Manipulation Ansaug- Lufttemp.- Sensor zur KFR Problemlösung

Beitragvon phil » 31.07.2010, 13:41

eichbaum08 hat geschrieben:Hallo,

angeregt durch den vorangegangenen Bericht und dem Tuningbeispiel von Ulf Penner
(siehe hier : http://www.tuning-fibel.de/motorrad_tun ... gs_wid.php )
Für alle die etwas Nachbauen wollen, habe ich gestern mehrere Widerstände auf dem Prüfstand eines Freundes ausprobiert.
Da meine F800 mit einem K+N und einem Leo Auspuff ohne Kat ausgerüstet ist hatte ich das Beste Ergebnis
mit einem Widerstand von ca. 14 KOhm erziehlt.
Teilewert unter 1 €, Mehrleistung ca. 7 PS und 6 NM, gruß Frank

PS: Der Temperaturfühler sitzt oben am Luftfilterkasten und ist sehr gut zugänglich, wenn man das vordere
Verkleidungsmittelteil abschraubt.


Da also nicht das adaptive System sondern das "Torpedo" System der BMW spezifischen Software diese Manipulation seit neustem aushebelt, ist dies auch keine dauerhafte Lösung. Wer mit der Leistung unserer F800 nicht zufrieden ist, hat das falsche Motorrad......oder evtl. 30Kg Übergewicht??? Jede 10Kg weniger Körpergewicht machen sich in der Beschleunigung bereits bemekbar. Eine zierlich Frau von 50Kg wird mit diesem Moped jedem Kerl der ca. das doppelte wiegt......und 100Kg für einen Kerl sind nichts ungewöhnliches.......regelrecht davon fliegen. Also, statt sinnlos am Moped rum zu tunen, könnte ein Diät oder eine Fahrzeugwechsel mehr helfen :mrgreen:

Gruß, Phil
Benutzeravatar
phil
 
Beiträge: 219
Registriert: 12.05.2010, 21:36
Wohnort: Meschede

Vorherige

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum