Das Sekundäre Luftsystem

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Das Sekundäre Luftsystem

Beitragvon phil » 30.06.2010, 07:01

Inzwischen kennen wir das Sekundäre Luftsystem etwas genauer.

Es ist Bestandteil der Euronorm 3 Abgasgeschichte. Denn wie wir inzwischen auch wissen, ist unsere Rotax Maschine ganz und gar nicht eine Maschine welche mager betrieben werden soll. Das war auch nie die Absicht von BMW. Unser Twin Motor wird in einem AFR Bereich zwischen 13,6 und 14,2 betrieben, wenn alle Systeme der Einspritzanlage und Motormanagement einwandfrei laufen. Diese Werte basieren auf Messungen mit anderen mobilen Dynojet Komponenten welche ohne Eingriff in den Serienzustand möglich waren.

BMW hatte nie die Absicht diesen Motor wirklich auf der mageren Seite zu betreiben. Daher wurde das SLS System eingeführt, welches der Abgasanlage permanent geringfügig Frischluft zufügt, um die katalytische Nachverbrennung von CO zu unterstützen. Die Menge wird über das SLS Ventil gesteuert, welches wie ein Einspritzventil auf und zu geschaltet werden kann.



Gruß, Phil
Zuletzt geändert von phil am 15.07.2010, 19:28, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
phil
 
Beiträge: 219
Registriert: 12.05.2010, 21:36
Wohnort: Meschede

Re: Das Sekundäre Luftsystem

Beitragvon toms » 30.06.2010, 17:27

.... und wie man es am Besten ausbaut bzw. stilllegt! :D

Habe das bei meiner VTR nach deren Forumsanleitungen rausgeschmissen und der Motor war nie laufruhiger, Benzinverbrauch wurde auch gesenkt und ein spürbar runderer Durchzug des Motors.

Sekundärluftsystem: http://de.wikipedia.org/wiki/Sekund%C3%A4rluftsystem

Gruß toms
Benutzeravatar
toms
 
Beiträge: 68
Registriert: 13.07.2009, 20:43
Wohnort: Stockerau
Motorrad: F 800 ST

Re: Das Sekundäre Luftsystem

Beitragvon Roadslug » 30.06.2010, 17:48

Ich kenne das Sekundärluftsystem aus meiner Zeit bei BMW aus Untersuchungen von Pkw-Abgasanlagen. Die Frischluftbeimengung über eine Pumpe und ein Schaltventil ins Abgas erfolgt nur beim Kaltstart des Motors um die Aufheizzeit des 3Wege-Kats zu überbrücken bzw. zu beschleunigen. Bekanntlich braucht ein Kat eine Mindesttemperatur (ca. 400°C) um konvertieren zu können. Das SLS ist also nur kurze Zeit im Einsatz und dürfte aufgrund des beschränkten Einsatzbereiches ausser in der Warmlaufphase keinen Einfluss auf das Laufverhalten des Motors haben. Genau so steht es auch in dem von dir angezogenen Wiki-Link. Anders ist es bei der Abgasrückführung, auch eine Methode um die Abgasschadstoffe zu verringern. Die beiden Begriffe werden gerne verwechselt, obwohl sie nichts miteinander zu tun haben. Mit der AGR verschlechtert sich das Laufverhalten des Motors häufig beträchtlich.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Das Sekundäre Luftsystem

Beitragvon phil » 15.07.2010, 19:31

Roadslug hat geschrieben:Ich kenne das Sekundärluftsystem aus meiner Zeit bei BMW aus Untersuchungen von Pkw-Abgasanlagen. Die Frischluftbeimengung über eine Pumpe und ein Schaltventil ins Abgas erfolgt nur beim Kaltstart des Motors um die Aufheizzeit des 3Wege-Kats zu überbrücken bzw. zu beschleunigen. Bekanntlich braucht ein Kat eine Mindesttemperatur (ca. 400°C) um konvertieren zu können. Das SLS ist also nur kurze Zeit im Einsatz und dürfte aufgrund des beschränkten Einsatzbereiches ausser in der Warmlaufphase keinen Einfluss auf das Laufverhalten des Motors haben. Genau so steht es auch in dem von dir angezogenen Wiki-Link. Anders ist es bei der Abgasrückführung, auch eine Methode um die Abgasschadstoffe zu verringern. Die beiden Begriffe werden gerne verwechselt, obwohl sie nichts miteinander zu tun haben. Mit der AGR verschlechtert sich das Laufverhalten des Motors häufig beträchtlich.

Roadslug


Hallo Hans-Peter,

habe meinen Bericht zur SLS gemäß aktuellem Info Stand korrigiert.

Gruß, Phil
Benutzeravatar
phil
 
Beiträge: 219
Registriert: 12.05.2010, 21:36
Wohnort: Meschede


Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum