Mein erstes Ziel ist es, die Zulassung in Kombination mit einer Remus Kmpl. Abgasanlage zu erreichen.
Eine Zulassung ist nur mit Kat möglich. Versuche haben gezeigt, daß die meisten Abgasanlagen mit Kat für unsere F 800
nicht im geringsten zu einer messbaren Leistungssteigerung führen. Bei manchen Billigprodukten sogar eine Minderung der Leistung. Und daher wird auch nicht ganz ohne Grund nur die Remus Anlage von Schnitzer eingesetzt.
Wenn also vorsichtig geschätzt, die Verluste an unserer F 800 von Kurbelwelle bis Hinterrad 8PS betragen, dann wird mit unserer F 800 ohne Umbauten am Motor eine maximale Leistung von 98 PS möglich.
Viel wesentlicher als die Maximalleistung ist eine gleichmäßiger Anstieg der Leistung und ein möglichst gleichmäßig hoher Drehmomentenverlauf über ein sehr breites Drehzahl Spektrum. Einbrüche und Dellen in den Kurven sind unerwünscht.
Unser Rotax Motor hat von seiner Grundcharakteristik 2 Dellen in der Drehmomenten Kennlinie. In Kürze werde ich aktuelle
Messungen hier veröffentlichen. Diese gilt es mit einer geeigneten Abgasanlage (spezifischer Staudruckverlauf) und Justage der Einspritzung zu kompensieren. Und das alles ohne KFR !!!
Nun sind wir schlauer ich stelle diese Antwort von einem Gutachter unverändert ein:
Um die Homologation eines Motorrades nach Euro 3 Motortechnisch zu erreichen, benötigen Sie eine Abgas- sowie eine Leistungsmessung , und dann folgend noch ein Geräuschgutachten über das Gesamtfahrzeug. Wurde an der Electronik des Fahrzeuges etwas geändert benötigen Sie noch ergänzend ein EMV ( electro magnetisches Verträglichkeitsgutachten ) wenigstens über die geänderten Baugruppen . All diese Arbeiten können wir für Sie vorbereitend erledigen. Die amtlich erforderleichen Messungen zur Abnahme nach EG Richtlinie , diese europaweit gültig sind müssen aber von einer vom KBA akreditierten Prüfanstalt erfolgen.
Wir arbeiten in der Regel so, daß der Auftraggeber das Fahrzeug uns zur Vorbereitung dieser Arbeiten überlässtWir dann das Fahrzeug entsprechend der Richtlinen auf unserem Prüfstand vorbereiten . Der Auftraggeber dann selbst die Messungen im Akreditierten Labor durchführen lässt oder aber wir direkt mit dem Prüflabor ( Ihrer Wahl oder aber wir Ihnen entsprechende Prüfanstalten Vorschlagen ) in Verbindung treten und dann dort in Ihrem Auftrag die Messungen vornehmen und begleiten. Das hat den Vorteil, daß wir direkt bei der Messung im Labor mit dabei sind und ggf sofort noch bei der Messung im Prüflabor reagieren können falls etwas nicht den Bestimmungen entspricht.
Wie sich inzwischen herausstellt, wird dieses Projekt etwa 20.000.- Euro kosten bis ich bei der Eintragung in die KFZ Papiere bin. Das lohnt sich nur wenn mal wenigstens 100 F 800 Fahrer mitmachen.
Die größte Hürde ist das Abgasgutachten. Euronorm 3 ist bezogen auf diese Motorengattung offensichtlich kein Zuckerschlecken.....denn.....und jetzt kommt es.......die Katalysatoroberfläche und der CO Ausstoß stehen in einem rigiden Zusammenhang. Wenn das Gemisch also leicht angefettet wird, damit der Motor runder läuft und weniger / keine Aussetzer möglich sind, muß die Katalysatoroberfläche angepasst werden mit gleichbleibender Durchflutungseigenschaft. Insofern muß erst einmal geklärt werden, ob z.B. Remus, Katalysatoren in verschiedenen Abstufungen überhaupt anbietet. Ist es nicht möglich den Kat variable zu gestalten, kann es passieren, daß wir letztlich mit A/F wieder soweit hoch müßen, daß wir dort landen wo wir schon einmal waren.......BMW Serie.......

Ich werde als nächstes eine Grundeinstellung mit A/F 14,7 anfertigen, um zu beobachten ob bei exakt 14,7 Aussetzer fern bleiben oder nicht.
An dieser Stelle wird jetzt auch klar warum BMW ein SLS System eingeführt hat um die Nachverbrennung zu unterstützen. Es geht hier ganz klar um die CO Messung und damit Euronorm 3 Wenn ich das jetzt richtig verstehe, wird mit diesem SLS die Kat Oberfläche künstlich vergrößert. Wenn also jetzt das System von Dynojet mit SLS nicht klar kommt und dieses abgeklemmt werden muß, dann stimmt selbst bei identischen A/F Werten übereinstimmend mit BMW Werkseinstellung, die Katalytische Nachverbrennung nicht mehr. Somit gehen dann bereits automatisch die CO Werte hoch......das kann nur über einen größeren und damit auch teureren KAT kompensiert werden.
Bei dieser Gelegenheit habe ich jedoch heute erfahren, daß es Möglichkeiten gibt das Athmosphärische Drucksensor Signal auf einfache weise so anzupassen, daß ein gleichmäßiges Anfetten zustande kommt.