Ein Motorrad ist kein PKW !!! Zur Abgasreinigung werden aber Komponenten aus der PKW Technik eingesetzt. Unsere F 800 (auch wenn es keine 1000RRist) ist mit einem Motor ausgestattet, der im PKW bereits als Rennmotor gelten würde. Alles in diesem Motor ist auf schnelles Ansprechen getrimmt. Angefangen vom kurzen Weg zwischen Drosselklappen und Brennraum bis zum Ventiltrieb.
Zur Abgasreinigung kommt aber nur eine 2-Punkt Lambdasonde zum Einsatz. Diese Sonde kann im Prinzip nur zwischen einer hohen und niedrigen Sondenspannung unterscheiden, also nur grob zwischen mager und fett. Die Dynamik in der Lastveränderung ist aber bei einem Motorrad viel schneller. Insofern ist diese billige Sonden Version für die Abgasregelung bei einem Motorrad nicht wirklich geeignet. Die Motronik bekommt nicht exat mit um welche Beträge die Abgase tatsächlich oberhalb und unterhalb von Lambda 1 schwanken. Auch das Anfetten bei voller Beschleunigung läßt sich nicht mehr über die Sonde überwachen.
Erst mit einer Breitband Lambda- Sonde wird eine schnelle und auch präzise Abgasüberwachung und damit Regelung möglich. Um eine saubere Laufkultur und eine Norm gerechte Abgasreinigung in der Serienfertigung unter einen Hut zu bekommen, wäre also der Einsatz einer Breitbandsonde bei Motorrädern unabdingbar.
Sowohl der AFR Tuner, als auch der PowerComander5 mit Autotune bedienen sich der Breitband Sonde zur exakten Kontrolle der Gemischaufbereitung.
Das Problem der mangelhaften Laufkultur in Verbindung mit der Abgasreinigung haben aber alle Hersteller, zumal überwiegend nur diese dämliche 2-Punkt Sonde eingesetzt wird. Ich bin abermals etwas enttäuscht, daß BMW exakt den gleichen Fehler macht, wie alle anderen. Wo bleibt die Freude am Fahren? Ausgerechnet BMW sollte doch schlauer sein als wir und dies schon 10 Jahre alles vor uns gewusst haben......
Tatsache ist.....eine Breitbandsonde ist in der Massenfertigung teurer, klar, die hat ja 2 Messkammern statt eine......und vor allem kommt man dann nicht mehr mit einem Restposten Bosch Motronic aus (auf meiner Motronic steht ein Herstellungsdatum 2002....da hatte die Entwicklung der F 800 evtl. gerade begonnen), zumal die Breitbandsonde Hardware und Software Features erfordert, welche unsere Motronic nicht mehr hergibt. Man hat also 50 Euro gespart in der Massenfertigung um uns die Freude am Fahren zu vermiesen.
Was sagt Ihr dazu? Sehe ich das völlig falsch? Oder könnte selbst ein Spion mir ein wenig zustimmen?

Auf dem freien Markt gibt es 2 mir bekannte Tuning Kits, welche von einer Breitbandsonde gebrauch machen. Zum einen der Schweizer AFR Tuner und zum anderen Dynojet PC5 mit Autotune. Ich habe mich für Dynojet entschieden wegen dem vollständigen Kabelbaum (Steck und Weg) und heute am 23.06.2010 bestellt. Ich werde das A/F ratio Ziel auf 14,7 also Lambda = 1 bei ROZ 95 Sprit einstellen. Sobald ich dann auf dem Prüfstand war und zur Abgasmessung beim TüV, werde ich Leistungs / Drehmomenten Kurve und Abgasmessung hier veröffentlichen. Ausgangsbasis ist meine F 800 ST mit Iridium Zündkerzen, neuen Zündspulen und ein K+N Sportluftfilter. Alles andere ist und bleibt Serie. Ich bin davon überzeugt, daß ich Euch mit ca. 95PS, super Laufkultur und super gute Abgaswerte überraschen kann

Phil