von SingleR » 29.03.2018, 14:30
Das SLS "braucht" man zum Fahren eigentlich nicht. Es trägt dafür Sorge, dass während der Warmlaufphase (in der das Gemisch angefettet werden muss) sauerstoffreiche Umgebungsluft dosiert (im Abgaskrümmer, aber vor dem Kat) den Abgasen zugeführt wird, damit die unverbrannten Abgasanteile im Kat "nachverbrannt" werden können. Dies senkt die (bei fettem Gemisch besonders hohen) HC- und CO-Emissionen und führt außerdem zu einer schnelleren Aufheizung des Kats, damit er frühzeitig seinen besten Wirkungsgrad erreicht.
Bei warmem Motor (also wenn kein angefettetes Gemsich mehr benötigt wird), ist das SLS quasi funktionslos. Es wird aber dennoch stets einer Funktionsprüfung unterzogen. Ein kurzes "Zuschalten" des SLS führt zu einem kurzfzeitigen Sauerstoffüberschuss in den Abgasen, die von der Lambdasonde detektiert wird. Wird während des Prüfablaufs kein Sauerstoffüberschuss erkannt, assoziiert das Motorsteuergerät einen Defekt und lässt die Kontrolleuchte aufleuchten. Mit brennender Motorkontrollleuchte (bzw. defektem / deaktiviertem SLS) wird man aber bei der HU sang- und klanglos durchfallen.
Der Motor wird auch bei defektem SLS anspringen, evt. jedoch (und in Abhängigkeit von der Außentemperatur) in der Warmlaufphase keinen stabilen Leerlauf haben.
Twin-F: die perfekte Symbiose aus 2-Spark-Rotax-Eintopf und Zündabstand eines Einzylinder-2-Takters... 
----
BMW R 1200 GSA: der "Leo-2" unter den Motorrädern! 