wirklich geräuscharme Verkleidungsscheibe

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Re: wirklich geräuscharme Verkleidungsscheibe

Beitragvon Lichtmann » 09.06.2012, 14:47

Huhuuu,

denke auch auch mal das Optic nicht immer alles ist, dir Funktion steht bei mir im Vordergrund, kannst du bitte mal ein paar Bilder machen, würde auch per PN gehen, um die Häßlichkeitslabbertaschen außen vor zu lassen, grins.

Gruß Lichtmann
Schub vorbei
Lichtmann
 
Beiträge: 876
Registriert: 10.06.2009, 21:17
Wohnort: München

Re: wirklich geräuscharme Verkleidungsscheibe

Beitragvon Skater » 09.06.2012, 16:59

Ich kann mich an die Bilder erinnern. Jedoch konnte ich sie nicht finden. Seltsam!
Sollte auf jeden Fall nochmals hier veröffentlicht werden.
Das war (ist) Toparbeit von 'david'.
Gruß Skater
Denn wir MÜSSEN nicht, was wir TUN!
BF4:FG1961
Benutzeravatar
Skater
 
Beiträge: 759
Registriert: 19.01.2008, 07:12
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: F800ST

Re: wirklich geräuscharme Verkleidungsscheibe

Beitragvon josef33 » 10.06.2012, 13:07

Hallo David!

Wäre dir auch dankbar, wenn du noch ein paar Fotos online stellen könntest

Gruß Josef
josef33
 
Beiträge: 1
Registriert: 10.06.2012, 10:56
Motorrad: bmw f800st

Re: wirklich geräuscharme Verkleidungsscheibe

Beitragvon david » 12.06.2012, 20:01

… also, hier wie gewünscht einige Bilder zum „geräuschfreien Variowindschild“ für die F800ST.

Diese Scheibe ist momentan meine 4. Abänderung auf der Suche nach dem „funktionalen Optimum“. Natürlich bin ich mit dem erreichten Effekt sehr, sehr zufrieden (ich würde nicht mehr ohne diese Scheibe Fahren wollen). Aber die technische Ausführung ist mir aktuell noch „zu billig“. Nur, für die „bessere Technik“, die schon seit einer Weile in meinem Hinterkopf rumgeister, fehlt mir momentan eine Drehbank und eine Hartlöteinrichtung. Gerne möchte ich auch die „Mittelverschraubung“ des Windschildes weglassen, dann an dieser Stelle das Schild etwas einkürzen, um damit noch ein grösseres Fahrtwindvolumen hinter das Schild führen zu können. Ja, an den Ideen fehlt es nicht…

A: Zum Erreichen einer Hinterlüftung wurde die Scheibe von ihren Original-Befestigungspunkten abgehoben. Um die Instrumentenrückseite vor Schlagregen zu schützen, wurde als Ersatz der Originalscheibe eine kleine Schutzscheibe angebracht (kleines Windschild von Wunderlich, gekürzt).

B: Für die Höhenverstellung (+7cm) der Scheibe wurde ein spezielles Bauteil aus Aluminium hergestellt, dass an den Spiegelbefetigungspunkten (optimale Stabilität) montiert wird. Der Neigungswinkel des Windschildes lässt sich einfach durch das flexible Schraubensytem mit Senkkopfscheiben verstellen.

Bild


C: Je grösser der der gewonnene Luftdurchlass ist, je besser sind Sogabbauwirkung und damit auch die Geräuschreduktion. Von Vorteil bei der vorstehenden Lampenverkleidung der F800ST ist es, dass diese den Luftstrom nach oben kanalisiert und so optimal hinter das Windschild leitet.

Bild

D: Auffächerwinkel an der Windschildverlängerung, die den Luftsrom über den Helm leiten soll. Je besser der Sogabbau hinter diesem Auffächerwinkel ist, je höher und leiser steigt der Luftstrom über den Helm hinweg.

E: Hinterlüftungsstelle für die Windschildverlängerung; - der wichtigste Teil für die Geräuschreduktion an der Windabrisskante des Auffächerwinkels. (Dieser Durchlass dürfte eigentlich noch etwas grösser sein.)

F: Hinterlüftungsstellen des Hauptwindschildes. Ich kann mir vorstellen, dass mit einer grosszügigen „unteren Hinterlüftung“, die 4 oberen Löcher im Windschild nicht mehr notwendig wären. Sie sehen nicht besonders gut aus (weil ungewohnt), tragen aber wesentlich zum guten Effekt der Scheibe bei.

Bild

G: Windauffächerung Schulterbereich: Windschildbreite von 38 cm gibt Dank Sogabbau den Schultern von > 50 cm einen wunderbaren Windschatten.

H: Die sinnvolle Breite der Windschildverlängerung orientiert sich am abzudeckenden Kopfbereich. Die vorhandenen 28 cm Breite sind eigentlich für einen Helm von lediglich 25 cm zu viel. Wichtig ist, dass man mit einer Windschildverlängerung ausreichend Höhe (nicht Breite) gewinnt, sonnst ist sie für die Katz. In meinem Fall sind es 17 cm zusätzlich, gemessen von der Oberkannte der Originalscheibe.

Bild

...wenn sich jemand persönlich vom versprochenen Effekt dieser Scheibe überzeugen will, ist er herzlich zu einer Probefahrt in der Schweiz eingeladen! :D

Gruss david
david
 
Beiträge: 150
Registriert: 17.09.2007, 11:34

Re: wirklich geräuscharme Verkleidungsscheibe

Beitragvon Skater » 12.06.2012, 20:29

Ich hatte es ähnlich in Erinnerung, aber Du hast in den letzten Jahren dem Ganzen noch den allerletzten Schliff verpasst.
:!: WOW :!:
Gruß Skater
PS
Die Frage nach ABE, Teilgutachten und TÜV ist sicherlich hinfällig :?:
Denn wir MÜSSEN nicht, was wir TUN!
BF4:FG1961
Benutzeravatar
Skater
 
Beiträge: 759
Registriert: 19.01.2008, 07:12
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: F800ST

Re: wirklich geräuscharme Verkleidungsscheibe

Beitragvon Hektor1 » 20.06.2012, 08:18

Verkleidungsscheibe F 800 S

Hallo,


ich wollte mein Bike vor allem optisch etwas aufpeppen und habe die Scheibe von Puig in Schwarz montiert (solide verarbeitet, gutes Preis/Leistungsverhältnis, bewegt sich nur jenseits der 200 km/h ganz wenig). Sie ist ca. 5cm höher als die Originalscheibe.
Die Belastung des Oberkörpers durch den Winddruck verringert sich über 180 km/h deutlich (etwa gleiche Windkräfte bei 210 wie mit Originlascheibe bei 180 km/h). Die Geräusche sind sehr stark abhängig vom Helm. Ich fahre einen Büse RS 2000 und einen HJC RPHA. Bei ersteren sind die Geräusche mit der Puig Scheibe etwas lauter, beim R PHA sind sie unverändert ( übrigens aerodynamisch ein Top Helm!!!).
Hektor1
 
Beiträge: 6
Registriert: 20.06.2012, 07:59
Motorrad: F800S

Re: wirklich geräuscharme Verkleidungsscheibe

Beitragvon carsten_e » 25.06.2012, 14:21

Hat denn mal jemand ein paar Bilder von den beiden Windschildern von Wunderlich, und ein Bild von dem hohen Windschild von Hornig?
Benutzeravatar
carsten_e
 
Beiträge: 885
Registriert: 24.04.2012, 17:12
Motorrad: F800GT

Re: wirklich geräuscharme Verkleidungsscheibe

Beitragvon david » 29.06.2012, 16:25

...das ist das Beste, was ich bis anhin auf dem Markt gesehen habe. Aber dieses Windschild gibt es für die F800ST leider noch nicht... Und wenn auch: Das Hauptwindschild ist bei der F800 damit noch nicht hinterlüftet, wodurch wahrscheinlich noch keine komplette Geräuschreduktion erreicht wird; aber auf alle Fälle wird dieses Windschild gemäss den Erfahrungsberichten wesentlich leiser sein und einen viel besseren Windschutz für den Oberkörper bieten. Ob dieses Superteil nicht doch auch auf einer ST montierbar ist, käme auf einen Versuch an.

Bild

Bild

Hier einige Interessante Videos zur Funktion und Geräuschreduktion:

http://youtu.be/ASEKytFbeLw

http://youtu.be/yrOeNy12zmU

http://youtu.be/GWhSadKrLJE

Gruss david
david
 
Beiträge: 150
Registriert: 17.09.2007, 11:34

Vorherige

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum