Kupplungsrasseln normal?

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Re: Kupplungsrasseln normal?

Beitragvon Don Metha » 09.05.2012, 20:55

Super erklärt. Verstehe nix und bleibe bei meinem viertel Halbwissen. :wink:
Benutzeravatar
Don Metha
 
Beiträge: 47
Registriert: 17.07.2011, 16:55
Wohnort: Fuldatal
Motorrad: F800R

Wissensdurst?

Beitragvon Kajo » 09.05.2012, 21:18

Don Metha hat geschrieben:Super erklärt. Verstehe nix und bleibe bei meinem viertel Halbwissen. :wink:


Da hast Du schon einen Achtelvorsprung vor mir.

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5870
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: Kupplungsrasseln normal?

Beitragvon Roadslug » 10.05.2012, 22:50

Naja Leute, ich habe versucht auf eine konkrete Frage zu antworten. Man muss diese technischen Zusammenhänge nicht unbedingt verstehen um Spass mit der F800 zu haben. Und glaubt mir, wenn ich auf meiner F800R sitze und meine Runden drehe tangiert mich die 1. 2. und sonstwie Ordnung nur sehr peripher. :mrgreen:

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Kupplungsrasseln normal?

Beitragvon HarrySpar » 11.05.2012, 07:41

Servus Roadslug,

dann habe ich das von der Maschinendynamik-Vorlesung irgendwie falsch im Kopf gehabt. Habe mich seit dem (20 Jahre) nicht mehr beschäftigt bzw. nicht mehr beschäftigen müssen.
Ich hatte noch im Kopf, daß generell bei jedem ganz simplen Kurbeltrieb egal welcher Art, also z.B. ein Elektromotor, der einen Kompressorkolben antreibt, grundsätzlich immer alle Schwingungen aller Ordnungen auftreten. Also Schwingunen erster, zweiter, dritter, vierter ..... usw. Ordnung.
Und das unabhängig, jede wievielte Umdrehung eine Anregung wie z.B. Explosion bei einem Verbrennungsmotor stattfindet.

Und klar ist, daß die Schwingungen erster Odnung die Frequenz der Kurbeldrehzahl haben.
Die Schwingunen zweiter Ordnung haben meines Wissens nach die doppelte Kurbelwellenfrequenz. Die Schwingunen zweiter Ordnung werden doch bei Ottomotoren immer mit einer Ausgleichswelle mit Übersetzung "2", also doppelter Kurbelwellendrehzahl kompensiert, oder?

Aber wievielfach die Frequenzen der noch höheren Ordnungen sind, weiß ich nicht mehr. Dritte Ordnung 4-fache Frequenz, vierte Ordnung 8-fache Frequenz oder oder oder?
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9117
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Kupplungsrasseln normal?

Beitragvon Roadster1962 » 11.05.2012, 09:30

Sorry Jungs,
da "schwing" ich mich doch lieber auf's Mopped...

...oder geh mal in den "Schwingerclub"

oder so....

Gruß

Christian
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
We don't drive fast, we just fly low
Roadster1962
 
Beiträge: 3092
Registriert: 06.10.2008, 12:41
Wohnort: Berlin Rudow
Motorrad: F800ST/S+Pegaso

Re: Kupplungsrasseln normal?

Beitragvon Roadslug » 11.05.2012, 13:25

Hey Harry
Grundsätzlich hast du recht. Da es in der Praxis kein rein sinusförmige Schwingungen gibt erzeugt jede Schwingung eine mehr oder weniger große Zahl von Harmonischen und Disharmonischen, das ist soweit klar. Bei einem Kurbeltrieb wird es abweichend von der klassischen Lehre der Physik ein bisschen anders bezeichnet. Das heißt die Massenkräfte 1. 2. und 3. Ordnung sind Grundschwingungen, die aus der Anordnung des Kurbeltriebs und der Zahl der Zylinder resultieren. Die Angabe der Ordnungen bezieht sich in dem Fall immer auf die Grundfrequenz aus der Motordrehzahl, obwohl das physikalisch gesehen nicht ganz korrekt ist.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Kupplungsrasseln normal?

Beitragvon HarrySpar » 11.05.2012, 14:08

Roadslug hat geschrieben:Hey Harry
Grundsätzlich hast du recht. Da es in der Praxis kein rein sinusförmige Schwingungen gibt erzeugt jede Schwingung eine mehr oder weniger große Zahl von Harmonischen und Disharmonischen, das ist soweit klar. Bei einem Kurbeltrieb wird es abweichend von der klassischen Lehre der Physik ein bisschen anders bezeichnet. Das heißt die Massenkräfte 1. 2. und 3. Ordnung sind Grundschwingungen, die aus der Anordnung des Kurbeltriebs und der Zahl der Zylinder resultieren. Die Angabe der Ordnungen bezieht sich in dem Fall immer auf die Grundfrequenz aus der Motordrehzahl, obwohl das physikalisch gesehen nicht ganz korrekt ist.

Roadslug

Ja genau! Ich meine die Massenkräfte!

Aber nochmal zurück zu meiner Frage:
Wievielfach im Verhältnis zur Kurbeldrehzahl sind die Frequenzen der noch höheren Ordnungen? Dritte Ordnung 4-fache Frequenz, vierte Ordnung 8-fache Frequenz oder oder oder?
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9117
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Kupplungsrasseln normal?

Beitragvon Roadslug » 11.05.2012, 20:37

Die Ordnungen sind immer direkte Multiplikatoren, das heißt 2. Ordnung ist die zweifache Frequenz, 3. Ordnung die dreifache.....
Wie gesagt, das sind keine Harmonischen mit 2ter, 4ter, 8ter, usw. Ordnungzahl wie sie aus der Schwingungslehre kennt sondern nur ein Vergleich zur Grundfrequenz, nämlich der Motordrehzahl.
Natürlich gibt es bei jedem Motor auch noch höhere Ordnungen, die nicht aus dem Kurbeltrieb kommen, z. B. aus dem Ventiltrieb. Aber die spielen in den meisten Fällen keine so gewichtige Rolle.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Vorherige

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum