Seite 7 von 25

Re: Der erste Fahrbericht der F900R

BeitragVerfasst: 31.01.2020, 14:12
von Canax
Joe hat geschrieben:
Canax hat geschrieben:Doppelscheinwerfer, längere Federwege hinten und vorn, ein Windschild, einen größeren Tank und die Frontverkleidung

Höchstens 100 bis 200€ mehr in der Beschaffung. :D


Ist das Dein Ernst? Dann geh' mal LED-Leuchten kaufen, da wirst Du staunen. Von den anderen Dingen ganz zu schweigen. Zudem halte ich es für ein wenig kurz gesprungen, lediglich die Beschaffungskosten ansetzen zu wollen - Entwicklung, Vertrieb und Montage geschehen auch nicht von selbst für lau.

Ciao, Canax

Re: Der erste Fahrbericht der F900R

BeitragVerfasst: 31.01.2020, 14:49
von Graver800
ist schon doll, wie hier mit Argumenten (auch subjektiven) diskutiert wird (alles okay) - aber andererseits beleidigt oder beleidigend reagiert wird (das sollten wir lassen).
Ausserdem muss in diesenmThread auch keiner mitdiskutieren oder lesen.

Für die Genervten: es gibt eine Ignorierfunktion für Forumsmitglieder

Re: Der erste Fahrbericht der F900R

BeitragVerfasst: 31.01.2020, 16:20
von Joe
Canax hat geschrieben:
Joe hat geschrieben:
Canax hat geschrieben:Doppelscheinwerfer, längere Federwege hinten und vorn, ein Windschild, einen größeren Tank und die Frontverkleidung

Höchstens 100 bis 200€ mehr in der Beschaffung. :D


Ist das Dein Ernst? Dann geh' mal LED-Leuchten kaufen, da wirst Du staunen. Von den anderen Dingen ganz zu schweigen. Zudem halte ich es für ein wenig kurz gesprungen, lediglich die Beschaffungskosten ansetzen zu wollen - Entwicklung, Vertrieb und Montage geschehen auch nicht von selbst für lau.

Ciao, Canax

Jo, das sind die Kosten die BMW mehr hat.
Dass ein Hersteller da was draufpackt um zu verdienen ist völlig i.O.
Die Frage ist nur wieviel und um wieviel die Kunden das mitmachen.
In der Entwicklung wird um Cent Beträge gefeilscht, eigene langjährige Erfahrung.
Die Basis der Maschinen ist völlig gleich sagen die in den Videos. Rahmen, Schwinge, Antrieb.
Jetzt denk nach. Kawa z.B.?verlangt gar keinen Aufpreis für LED Licht.

Re: Der erste Fahrbericht der F900R

BeitragVerfasst: 31.01.2020, 19:07
von yeamon666
Mein Händler hat mir schon im Dezember gesagt, pro einer 900R hat er gleichzeitig 5 Stück von der XR bestellt. Den Preisunterschied interessiert niemanden sagt er, wenn das X dabei ist.
Viele davon wurden bei ihm kurz nach der EICMA sofort telefonisch!!! bestellt bzw. reserviert. Die Nachfrage war/ist wohl erheblich.
Da werden sie mächtig Motoren schrauben in China. Hoffentlich fällt der Container nicht vom Schiff.

Re: Der erste Fahrbericht der F900R

BeitragVerfasst: 31.01.2020, 20:18
von Kajo
yeamon666 hat geschrieben:Mein Händler hat mir schon im Dezember gesagt, pro einer 900R hat er gleichzeitig 5 Stück von der XR bestellt. Den Preisunterschied interessiert niemanden sagt er, wenn das X dabei ist...


Kann ich nachvollziehen und die Verkaufszahlen in 2020 werden es uns zeigen.

Gruß Kajo

Re: Der erste Fahrbericht der F900R

BeitragVerfasst: 31.01.2020, 20:48
von OSM62
yeamon666 hat geschrieben:Mein Händler hat mir schon im Dezember gesagt, pro einer 900R hat er gleichzeitig 5 Stück von der XR bestellt. Den Preisunterschied interessiert niemanden sagt er, wenn das X dabei ist.

Diese Verteilung der F 900 R/XR Verkäufe zeichnet sich auch so bei meinem "kleinen" Händler ab.

Re: Der erste Fahrbericht der F900R

BeitragVerfasst: 01.02.2020, 09:35
von Stollentroll
In der aktuellen Ausgabe der Motorrad gibt es jeweils einen 2-Seitigen Bericht zur F900R und zur F900XR.

Re: Der erste Fahrbericht der F900R

BeitragVerfasst: 01.02.2020, 19:48
von batchman
Habe ich mir gerade mal durchgelesen - was allerdings immer wieder negativ erwähnt wird ist das knochige
Getriebe und der Schaltassistent , der bei den 2-Zylindern wohl immer noch nicht richtig funktioniert.
Der Rest war allerdings durchweg gut ....

Re: Der erste Fahrbericht der F900R

BeitragVerfasst: 01.02.2020, 20:09
von Langstreckler
"Knochiges Getriebe" ist wohl eine BMW-Krankheit. Das konnten die Japaner schon vor zig Jahren besser. Im Gegensatz zu meiner F800R schaltet sich meine 42 Jahre alte Honda nach 156.000 km immer noch butterweich. Und es macht nicht "klong", wenn ich den ersten Gang einlege.
Gruß
Dietmar

Re: Der erste Fahrbericht der F900R

BeitragVerfasst: 01.02.2020, 20:36
von batchman
Hmmm ... dann gehe ich mal davon aus das das "klong" auch mit der Zeit nicht besser wird :?
Denke auch mal das auch eine gewisse Serienstreuung dabei eine Rolle spielt.

Re: Der erste Fahrbericht der F900R

BeitragVerfasst: 01.02.2020, 21:29
von Langstreckler
Das "Klong" tritt sporadisch auf. Es ist mir aber während 10000 km noch nicht gelungen, eine Gesetzmäßigkeit herauszufinden. Aber, wie gesagt, andere BMWs haben das auch. Bei der letzten, von meinem Freundlichen organisierten Ausfahrt, war es ganz lustig: Sobald die Ampeln grün wurden: klong, klong, klong, ...
Eine BMW-Ausfahrt ist eben nicht zu überhören.

Gruß
Dietmar

Re: Der erste Fahrbericht der F900R

BeitragVerfasst: 01.02.2020, 21:48
von Tuebinger
Stollentroll hat geschrieben:In der aktuellen Ausgabe der Motorrad gibt es jeweils einen 2-Seitigen Bericht zur F900R und zur F900XR.

sind leider zu 100% diesselben die schon online nachzulesen waren... Wie auch die Fahrberichte aller anderen Neuerscheinungen wie zB. Z650/Z900, Thruxton RS, Ducati usw. usf. Irgendwie ärgert mich das, man könnte doch vorab einen Teaser online auf die Homepage stellen und dann im Heft was Ausführlicheres dazu schreiben :evil: :evil: :evil:

Gruß vom T.

Re: Der erste Fahrbericht der F900R

BeitragVerfasst: 01.02.2020, 23:09
von batchman
Langstreckler hat geschrieben:Das "Klong" tritt sporadisch auf. Es ist mir aber während 10000 km noch nicht gelungen, eine Gesetzmäßigkeit herauszufinden. Aber, wie gesagt, andere BMWs haben das auch. Bei der letzten, von meinem Freundlichen organisierten Ausfahrt, war es ganz lustig: Sobald die Ampeln grün wurden: klong, klong, klong, ...
Eine BMW-Ausfahrt ist eben nicht zu überhören.

Gruß
Dietmar


Na, da bin ich ja mal gespannt wenn die ersten hier ihre Maschinen bekommen und live berichten können.
Ist wohl auch viel das subjektive Empfinden des Einzelnen.


Zitat aus einem anderen Fahrbericht :

"Das Lob gilt aber nicht allein dem Motor, sondern auch Kupplung und Getriebe. Die beim Gangwechsel aufzubietenden Kräfte sind ausgesprochen gering, die Zahnräder wechseln ihre Position geschmeidig und ohne jegliches Hakeln. Der optionale Quickshifter arbeitet in der R spürbar weicher, als er das in der motorisch ja sehr ähnlichen F 850 GS tut."

Quelle: Autogazette.de

scratch

Re: Der erste Fahrbericht der F900R

BeitragVerfasst: 02.02.2020, 15:20
von Twil
batchman hat geschrieben:Zitat aus einem anderen Fahrbericht :

"Das Lob gilt aber nicht allein dem Motor, sondern auch Kupplung und Getriebe. Die beim Gangwechsel aufzubietenden Kräfte sind ausgesprochen gering, die Zahnräder wechseln ihre Position geschmeidig und ohne jegliches Hakeln. Der optionale Quickshifter arbeitet in der R spürbar weicher, als er das in der motorisch ja sehr ähnlichen F 850 GS tut."

Quelle: Autogazette.de

scratch


Aus einem anderen Bericht ging hervor, dass der Quickshifter erst ab dem dritten Gang gut funktioniert.
Würde mir persönlich auch reichen, solange man kein KTM gefahren ist, den die können das mit dem Quickshifter.

Re: Der erste Fahrbericht der F900R

BeitragVerfasst: 02.02.2020, 17:12
von meckstein
Langstreckler hat geschrieben:Das "Klong" tritt sporadisch auf. Es ist mir aber während 10000 km noch nicht gelungen, eine Gesetzmäßigkeit herauszufinden. Aber, wie gesagt, andere BMWs haben das auch. Bei der letzten, von meinem Freundlichen organisierten Ausfahrt, war es ganz lustig: Sobald die Ampeln grün wurden: klong, klong, klong, ...
Eine BMW-Ausfahrt ist eben nicht zu überhören.

Gruß
Dietmar


das haben doch alles Mopeds; ich bin kein Mechaniker, erinnere mich aber an eine plausible Erklärung die ich nicht 1:1 wiedergeben kann, aber in etwas so geht: Leerlauf ohne Gang drin, da dreht sich was mit; legst du die Patrone ein, sprich den ersten Gang, wird das sich mitdrehende abrupt gestoppt, bei den Gangwechseln sind es die unterschiedlichen Drehzahlen, die das "Klonk" machen.

sind Mechaniker hier, die die Teile noch mit den Fachausdrücken bewaffnen können?