Tea Bee hat geschrieben:Naja, unterwegs an der Tanke eine Markenbatterie gekauft, eingesetzt, und der Schlüssel funkt wieder wie ein Junger.
NineT-Mile hat geschrieben:Ich kapier's einfach noch nicht.
NineT-Mile hat geschrieben:Wobei immer noch nicht geklärt ist, warum es manche Zellen in einer Funk-FB ewig tun und andere gar nicht - bei glecher gemessener Spannung. Der Innenwiderstand dürfte auch keine nennenswerte Rolle spielen, weil die Stromaufnahme der FB nur sehr gering ist. Ich kapier's einfach noch nicht.
deepstop hat geschrieben: Manche Knopfzellen oder Batterien sind im Vergleich mit anderen Premium Markenbatterien deutlich leichter, was in der Regel mit verminderter Leistung einhergeht. Hoffe die Info hilft.
f800gt hat geschrieben:ist eigentlich ganz einfach und logisch...
- eine "normale" Funkfernbedienung sendet das Signal nur wenn man den Knopf drückt, somit wenig B atterieverbrauch.
- ein Keyless-Schlüssel sucht immer nach dem Empfänger, somit ist der Batterieverbrauch auch höher
NineT-Mile hat geschrieben:deepstop hat geschrieben: ... Auch Kontaktspray (gutes, nicht aus dem Baumarkt - erst Reinigung mit Kontakt 60, danach Behandlung mit Kontakt 61), hilft in der Regel da nix.
Für solche Sensibelchen hat Kontakt-Chemie das Tuner-Spray im Angebot, das angeblich rückstandsfrei verschwindet. Bei Amazon läuft das zwar unter Baumarkt, aber der gewöhnliche Baumarkt als Laden hat sowas normalerweise nicht, weil Gitarren nicht in deren Angebotsspektrum fallen.NineT-Mile hat geschrieben:Problematik aus dem Bereich E-Gitarren. Da geht's um hochohmige Systeme mit relativ geringen Ausgangsspannungen, da wird man vorsichtig
EPN Itzehoe hat geschrieben:Ich versuche Geräte mit Knopfbatterien zu vermeiden wo es nur geht, und bin froh dass meine GT sowas nicht hat. Gerade bei den 3-Volt-Geräten ist es großer Mist, dito alles was nur über App und Bluetooth funktioniert. Meine Erfahrung, unabhängig vom diesem aktuellen Ausfall: Die meisten Geräte altern derart, dass sie real bald höhere Spannung brauchen, und dann funktionieren nur noch die besten/teuersten/taufrischen Knopfzellen, die entsprechend oft zu tauschen sind. Alle Batterien bewahre ich im Kühlschrank auf und schreibe das Kaufdatum drauf. Bei so geringen Spannungen sind auch Kontaktschwächen ein Ärgernis, alle Kontakte müssen blank, gereinigt und mit Federdruck sein.
Und jetzt das Gegenbeispiel. Mein Skoda, den ich seit 16 Jahren fahre mit knapp 200.000 Kilometern auf der Uhr, hat in seinen beiden FB-Schlüsseln NOCH GAR KEINE NEUE CR 3032 gebraucht. Ein technisches Wunder? Zeigt jedenfalls, dass man es richtig machen kann, lieber Hersteller BMW.
Zurück zu F 900 R - F 900 XR - Allgemein
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste