Antigerade hat geschrieben:daher bei den meisten "schleifern" auf zu weiches Federbei
Nur, das man das Federbein nicht härter machen kann, außer man tauscht die Feder. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber bei den F Modellen wird das dann wohl auch auf einen Tausch des kompletten Federbeins hinauslaufen.
Federvorspannung hat nichts, aber auch gar nichts mit hart oder weich zu tun. Wenn die Federbasis soweit aufgedreht wird, das sich das Fahrwerk "hart" anfühlt, dann arbeitet die Feder nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt - ist genau das Gegenteil von dem, was man eigentlich erreichen wollte, als man anfing, Motorräder statt Sättel zu federn...
Das heißt weiterhin nach wie vor, bei dem Standardfahrwerk schleifen feste Teile vor beweglichen. Das ist auch bei der R ein Problem. Und die Schräglage, bei der das passiert, hat auch erstmal nichts mit Drücken der oder Hängen zu tun.
Federvorspannung erhöhen?
Die Federvorspannung dient dazu, den Arbeitspunkt der Feder festzulegen (auf das Gewicht anpassen), nicht dazu, die Höhe einzustellen. Das ist ein Seiteneffekt. Wenn ich, um Höhe zu gewinnen, wegen (viellecht) eines Design/Zubehörfehlers, die Vorspannung erhöhe, versaue ich mir die Fahreigenschaften. Das ist viel schlimmer als etwas weniger Schräglagenfreiehit.
Das bedeutet natürlich nicht, das der TE nicht vielleicht doch mit einem falsch eingestellten Federbein unterwegs ist

Ich bin begeistert

Sehr schön erklärt Antigerade.
Und die Schräglage, bei der das passiert, hat auch erstmal nichts mit Drücken der oder Hängen zu tun. Beim Hanging-Off wird er Schwerpunkt verlagert.
Dadurch wird der Apparat nicht so stark in die Feder gedrückt und setzt halt später und an anderen Stellen auf.
Hat auf der Straße aber nichts zu suchen.
Knie schleifen hat für mich erstmal keine große Aussage.
Das bekomme ich auch in der Stadt hin.
Hier geistern Video-Clips rum, da frage ich mich, was der Zirkus soll.
Ist ausdrücklich nicht auf Henning bezogen. Seiner Aussage stimme ich voll und ganz zu.
Um mir eine Meinung zu bilden, muß ich das Motorrad sehen.
Eine zu lasche Dämpfung tut da sein übriges.
In OSL die Schickane schnell durchfahren und anschließend für die Rechts umgelegt, staucht schon gut zusammen.
Hinten ist aber nur die halbe Miete.
Damit es paßt, bedarf es vorne mindestens eine 9er Feder mit abgestimmter Dämpfung.
Dann geht noch einiges bis es schleift.
Die Grenze für ein verlängertes Federbein liegt bei 10mm.
Alles was drüber geht, verändert die Geometrie des Fahrwerkes wieder ins Negative.
Natürlich bezogen auf die F800S.
Ob das auf der Straße so ins Gewicht fällt, glaub ich weniger. Wirkt dann etwas kippeliger und nicht so zielgenau.
Auf dem Kringel könnte es ins Katzenklo führen.