Seite 1 von 1
s/st ohne kat= leitungsverlust?

Verfasst:
28.12.2011, 22:43
von toddib
Hallo , kann es sein das beim Auspuff ohne Kat Leistungsverluste zu erwarten sind ?
Habe bei meiner S den Endtopf von der R mal rangebastelt ( Lautstärke geil ) aber fühlt sich wie weniger Leistung an.
Hatt jemand die selbe Erfahrung gemacht oder ist das nur Einbildung ?
Re: s/st ohne kat= leitungsverlust?

Verfasst:
28.12.2011, 23:51
von Roadslug
Theoretisch dürfte es keinen Leistungsverlust geben. Aber ich vermute, dass du auch die Lambdasonde abgeklemmt hast, bzw. falls nicht, dass sie an die Basic-Steuerbox unplausible Werte liefert. Das heißt, das Steuergerät geht ins Notprogramm um den Kat zu schützen. Dabei wird die Leistung und damit die Abgastemperatur deutlich reduziert. Das Notprogramm kann ja nicht wissen, dass der Kat nicht mehr da ist.
Roadslug
Re: s/st ohne kat= leitungsverlust?

Verfasst:
29.12.2011, 07:43
von Eike
Als ich meiner Akra angebaut habe, hat der Kat erst nicht gepaßt. Bin dann kurze Zeit ohne gefahren. Einen Unterschied habe ich nicht gemerkt, auch nicht, als ich ihn dann einbaute.
Die Lamnbdasonde ist doch vor dem Kat, soll heißen, der Motor merkt nicht, ob ein Kat drin ist, oder?
Gruß Eike
Re: s/st ohne kat= leitungsverlust?

Verfasst:
29.12.2011, 11:21
von Roadslug
Wenn die Regelsonde angeschlossen bleibt und nur der Kat ausbaut aber die Abgasanlage ansonsten wie original belassen wird, könnte es so funktionieren. Im Gegensatz zu den Pkw hat die F800 nämlich keine Monitorsonde hinter dem Kat, die das bemerken würde. Es könnte (muss aber nicht) aber trotzdem zu Problemen kommen, da der Abgasgegendruck ohne Kat deutlich geringer ist. Ich weiß nicht wie empfindlich der Rotax-Twin auf diese Veränderung reagiert.
Roadslug
Re: s/st ohne kat= leitungsverlust?

Verfasst:
29.12.2011, 12:27
von Eike
Wie gesagt, mir ist weder bei Geräusch, Verbrauch oder Leistung irgendwas aufgefallen.
Gruß Eike
Re: s/st ohne kat= leitungsverlust?

Verfasst:
29.12.2011, 12:59
von Roadslug
Dann scheint es zu funktionieren. Wie du richtig festgestellt hast ist die Regelstrecke nur zwischen Lambdasonde und dem Motorsteuergerät. Da die Mopeds noch kein OBD2 verwenden mit einer Monitorsonde hinter dem Kat ist der auch nicht in die Lambda-Regelung mit einbezogen. Man darf nur nicht auf den Gedanken kommen und die Sonde auszubauen oder abzuklemmen.
Roadslug
Re: s/st ohne kat= leitungsverlust?

Verfasst:
29.12.2011, 15:30
von Roadster1962
Roadslug hat geschrieben:Wenn die Regelsonde angeschlossen bleibt und nur der Kat ausbaut aber die Abgasanlage ansonsten wie original belassen wird, könnte es so funktionieren. Im Gegensatz zu den Pkw hat die F800 nämlich keine Monitorsonde hinter dem Kat, die das bemerken würde. Es könnte (muss aber nicht) aber trotzdem zu Problemen kommen, da der Abgasgegendruck ohne Kat deutlich geringer ist. Ich weiß nicht wie empfindlich der Rotax-Twin auf diese Veränderung reagiert.
Roadslug
Moin,
funktioniert auf jeden Fall. Dachte immer ich hätte einen Kat in dem Anschlußstück zu meinem Remus-Endtopf. Hab dann erst beim Tüv bemerkt (also bemerkt hat es natürlich der Tüvler

) das sich mein Vorgänger den Kat gespart hat. Also nach Hause und den originalen Topf montiert. Dann stimmten auch die Abgaswerte und es gab die Plakette. Bin dann weil ich zu faul war noch mal umzuschrauben ein paar Tage mit dem originalen gefahren. Leistungsmäßig gibt sich das nix, nur das säuseln nervte irgendwann, darum ist der Remus wieder dran.
Gruß
Christian
Re: s/st ohne kat= leitungsverlust?

Verfasst:
29.12.2011, 16:43
von rietberger
Roadster1962 hat geschrieben: Hab dann erst beim Tüv bemerkt (also bemerkt hat es natürlich der Tüvler

) das sich mein Vorgänger den Kat gespart hat. Also nach Hause und den originalen Topf montiert. Dann stimmten auch die Abgaswerte und es gab die Plakette.
Hab auch einen ESD ohne KAT, hatte beim TÜV damit keine Probleme.
Der Prüfer meinte zwar, dass die Abgaswerte nicht stimmen, hat dann im Büro irgendwas nachgelesen
und kam mit der Botschaft zurück, dass der Zubehör ESD diese Werte nicht einhalten müsse
Kann es denn sein, dass da unterschiedliche Richtlinien beim TÜV gelten
Gruß
Re: s/st ohne kat= leitungsverlust?

Verfasst:
29.12.2011, 20:46
von toddib
Hallo nochmal , anscheinend kommt mir das wohl nur so vor und die Leistung ist unverändert .Da ich mit dem Originaltopf von Ulf Penner schon eine Leistungsmessung habe werde ich wohl mit dem R/Topf auch mal eine machen lassen.
Gruß aus Norddeutschland
Re: s/st ohne kat= leitungsverlust?

Verfasst:
05.01.2012, 11:10
von HarrySpar
rietberger hat geschrieben:Hab auch einen ESD ohne KAT, hatte beim TÜV damit keine Probleme.
Der Prüfer meinte zwar, dass die Abgaswerte nicht stimmen, hat dann im Büro irgendwas nachgelesen
und kam mit der Botschaft zurück, dass der Zubehör ESD diese Werte nicht einhalten müsse
Kann es denn sein, dass da unterschiedliche Richtlinien beim TÜV gelten
Gruß
Häääääääääääää?
AU bestanden ohne Kat!?! Ohne Kat müßte der CO-Wert doch mindestens um das Fünffache außerhalb des Grenzwerts liegen. Wie kann man denn da eine AU bestehen?
Re: s/st ohne kat= leitungsverlust?

Verfasst:
05.01.2012, 14:36
von Eike
Mir hat mal ein TÜVer gesagt, daß die Grenzwerte so hoch sind, daß jedes Motorrad, daß aus eigener Kraft auf den Hof kommt

die AU besteht. Die Aussage bezog sich aber auf Motorräder ohne Kat.
Gruß Eike
Re: s/st ohne kat= leitungsverlust?

Verfasst:
05.01.2012, 14:52
von HarrySpar
Eike hat geschrieben:Mir hat mal ein TÜVer gesagt, daß die Grenzwerte so hoch sind, daß jedes Motorrad, daß aus eigener Kraft auf den Hof kommt

die AU besteht. Die Aussage bezog sich aber auf Motorräder ohne Kat.
Gruß Eike
Ohne Kat sind ja glaube ich 4,5% CO im Abgas erlaubt. Das ist natürlich sehr leicht einzuhalten.
Was eine F800 mit Kat jetzt so einhalten muß, weiß ich nicht.
Aber bei meinem alten Corsa BJ 1995 mit Euro 1 war der Grenzwert immer 0,5% CO.
Interessant dabei ist, daß der CO-Wert meines Corsas über die 389000km bei jeder AU kontinuierlich schlechter wurde. Wenn ich ihn noch weitere 200 oder 300Tsd km gefahren wäre, wäre ich irgendwann mal über die 0,5% CO drübergekommen. Der Kat hat also ganz gleichmäßig an Leistung verloren. Lambda hat übrigens bis zum Schluß immer genau gepaßt.