Kaufberatung F800GT nach Probefahrt

Hallo zusammen,
nach einigen Jahren Motorradfasten will ich mir wieder ein motorisiertes Zweirad anschaffen - eine F800GT "Facelift" soll es sein.
Heute hatte ich eine Probefahrt, die einige Fragen aufgeworfen hat. Die gefahrene Maschine hat weit unter 10tkm und sollte laut Annonce aus erster Hand sein. Sollte, tatsächlich war es eine Tageszulassung. Also ist der jetzige Halter der zweite in den Papieren.
Bei der Probefahrt sind mir ein paar Dinge aufgefallen von denen ich nicht weiß ob sie "normal" sind oder nicht:
1. Bei stehendem Fahrzeug mit laufendem warmem Motor (Kühlwasser mindestens 90 Grad und lange genug gefahren, damit das Öl nicht allzu kalter sein dürfte) ist es nahezu unmöglich, den Leerlauf einzulegen. Wenn der Motor aus ist, dann geht es problemlos. Wenn man bei Ortsdurchfahrten langsam mit laufendem Motor rollt, dann hat man gute Chancen, den LL reinzubekommen.
2. Nachdem der Motor einigermaßen warmgefahren war wollte ich den Ölstand prüfen. Eigentlich beherrsche ich das seit ein paar Jahrzehnten.... Habe mich jedenfalls an die Bedienungsanleitung gehalten und bei stehendem warmem Motor gemessen. Das Öl war erfreulich hell, aber am "Ölmessstab" stand es weit über Maximum. Den Ölmessstab habe ich nur reingesteckt OHNE ihn reinzuschrauben.
Um die hintere Auspufföffnung herum war das titanfarbene Blech des Schalldämpfers auch voll mit dunklen Sprenkelpunkten (keine Ahnung wie man hier Bilder hochlädt). Zu fette Verbrennung sollte man in Zeiten von Lambdasonden ja ausschließen können. Oder kann da ein Zusammenhang mit zu hohem Ölstand sein?
Zwischenfrage - kann es sein dass ein zu hoher Ölstand zur Folge hat dass der LL sich wie oben beschrieben nicht einlegen lässt?
3. Mein voriges Zweirad war ein japanischer Vierzylinder, der am Schluss weit über 100 tkm draufhatte und über zehn Jahre täglich draußen stand. Hatte dementsprechend Rost, durfte er auch. Die heute gefahrene BMW ist ein Garagenfahrzeug bzw Schonwetterfahrzeug, weit unter 10 tkm und rund sieben Jahre alt. Wirkt aber subjektiv älter auf mich. An mehreren Stellen (vorne unten am Motor vor allem) sind mehrere Schrauben schon deutlich angerostet. Ist das normal bei BMW?
4. Die Maschine hat - wie mW eigentlich fast alle - die beiden großen Ausstattungspakete. Also auch RDC. Beim Durchscrollen mit der entsprechenden Taste links am Lenker keine Spur vom RDC. Ist das ein bekannter Fehler? Kann es sein, dass die Sensoren in den Reifen kaputt sind oder deren Batterie leer ist? Es sind noch die ersten Reifen.
5. Auf der Teststrecke bin ich bei rund 20 Grad Außentemperatur gemütlich durch einige Dorfer gefahren, hatte dabei immer die Kühlwassertemperatur im Blick. Irgendwann ging's über 90 Grad, weniger Minuten später auch schon über 100, und bei etwa 106 Grad (bei etwa 100 musste ich anhalten) sprang der Lüfter an. Ist das normal, dass der Motor bei gemütlicher Fahrt und gemäßigten Außentemperaturen so schnell heiß wird?
6. Tachobeleuchtung - als es langsam gegen Dämmerung ging fiel mir auf, dass das Display bzw der Tacho unbeleuchtet sind (ich dachte die würden immer leuchten, weil ja auch der Scheinwerfer immer an ist). Irgendwann später gingen sie an, dann wieder aus, und wieder an. Hat die Display- und Tachobeleuchtung bei dem Modell einen Tageslichtsensor o.dgl.?
Würde mich freuen wenn die erfahrenen F800GT-Reiter hier im Forum mich etwas aufschlauen können. Bin nicht unsicher ob das Moped OK ist oder nicht.
Herzlichen Dank vorab!
Schöne Grüße
Kai
nach einigen Jahren Motorradfasten will ich mir wieder ein motorisiertes Zweirad anschaffen - eine F800GT "Facelift" soll es sein.
Heute hatte ich eine Probefahrt, die einige Fragen aufgeworfen hat. Die gefahrene Maschine hat weit unter 10tkm und sollte laut Annonce aus erster Hand sein. Sollte, tatsächlich war es eine Tageszulassung. Also ist der jetzige Halter der zweite in den Papieren.
Bei der Probefahrt sind mir ein paar Dinge aufgefallen von denen ich nicht weiß ob sie "normal" sind oder nicht:
1. Bei stehendem Fahrzeug mit laufendem warmem Motor (Kühlwasser mindestens 90 Grad und lange genug gefahren, damit das Öl nicht allzu kalter sein dürfte) ist es nahezu unmöglich, den Leerlauf einzulegen. Wenn der Motor aus ist, dann geht es problemlos. Wenn man bei Ortsdurchfahrten langsam mit laufendem Motor rollt, dann hat man gute Chancen, den LL reinzubekommen.
2. Nachdem der Motor einigermaßen warmgefahren war wollte ich den Ölstand prüfen. Eigentlich beherrsche ich das seit ein paar Jahrzehnten.... Habe mich jedenfalls an die Bedienungsanleitung gehalten und bei stehendem warmem Motor gemessen. Das Öl war erfreulich hell, aber am "Ölmessstab" stand es weit über Maximum. Den Ölmessstab habe ich nur reingesteckt OHNE ihn reinzuschrauben.
Um die hintere Auspufföffnung herum war das titanfarbene Blech des Schalldämpfers auch voll mit dunklen Sprenkelpunkten (keine Ahnung wie man hier Bilder hochlädt). Zu fette Verbrennung sollte man in Zeiten von Lambdasonden ja ausschließen können. Oder kann da ein Zusammenhang mit zu hohem Ölstand sein?
Zwischenfrage - kann es sein dass ein zu hoher Ölstand zur Folge hat dass der LL sich wie oben beschrieben nicht einlegen lässt?
3. Mein voriges Zweirad war ein japanischer Vierzylinder, der am Schluss weit über 100 tkm draufhatte und über zehn Jahre täglich draußen stand. Hatte dementsprechend Rost, durfte er auch. Die heute gefahrene BMW ist ein Garagenfahrzeug bzw Schonwetterfahrzeug, weit unter 10 tkm und rund sieben Jahre alt. Wirkt aber subjektiv älter auf mich. An mehreren Stellen (vorne unten am Motor vor allem) sind mehrere Schrauben schon deutlich angerostet. Ist das normal bei BMW?
4. Die Maschine hat - wie mW eigentlich fast alle - die beiden großen Ausstattungspakete. Also auch RDC. Beim Durchscrollen mit der entsprechenden Taste links am Lenker keine Spur vom RDC. Ist das ein bekannter Fehler? Kann es sein, dass die Sensoren in den Reifen kaputt sind oder deren Batterie leer ist? Es sind noch die ersten Reifen.
5. Auf der Teststrecke bin ich bei rund 20 Grad Außentemperatur gemütlich durch einige Dorfer gefahren, hatte dabei immer die Kühlwassertemperatur im Blick. Irgendwann ging's über 90 Grad, weniger Minuten später auch schon über 100, und bei etwa 106 Grad (bei etwa 100 musste ich anhalten) sprang der Lüfter an. Ist das normal, dass der Motor bei gemütlicher Fahrt und gemäßigten Außentemperaturen so schnell heiß wird?
6. Tachobeleuchtung - als es langsam gegen Dämmerung ging fiel mir auf, dass das Display bzw der Tacho unbeleuchtet sind (ich dachte die würden immer leuchten, weil ja auch der Scheinwerfer immer an ist). Irgendwann später gingen sie an, dann wieder aus, und wieder an. Hat die Display- und Tachobeleuchtung bei dem Modell einen Tageslichtsensor o.dgl.?
Würde mich freuen wenn die erfahrenen F800GT-Reiter hier im Forum mich etwas aufschlauen können. Bin nicht unsicher ob das Moped OK ist oder nicht.
Herzlichen Dank vorab!
Schöne Grüße
Kai