
Mit meiner Triumph Sprint 955 bin ich sehr zufrieden, das ist ein super Allroundmotorrad und sehr zuverlässig. Was ich aber auf der Wunschliste habe ist:
-ABS
-wendiger beim Rangieren
-handlicher wenn es mal enge Kehren gibt
-besser ansprechende Federung, die Schlaglöcher schluckt und nicht an den Rücken weiterreicht
-den Rest bitte genauso wie bei meiner Sprint.
Mit den jetzigen 98 PS bin ich vollauf zufrieden, mehr muss auf der Landstraße wirklich nicht sein.
Die neue 1050 Sprint mit ABS war irgendwie zu perfekt, das ging in Richtung Autofahren und einen Reisedampfer will ich garnicht, sondern ein Spaßmobil fürs nördlichste Mittelgebirge, schneller als 140 fährt man da eh nicht.
Also einmal Probefahrt 800s, in gelb ist die optische Umstellung garnicht so groß


Das meisste wurde schon gesagt..
Auf den ersten Metern: *die Kette muss mal dringends gespannt werden*

und *klingt ja wie Papas R60 damals*
Die ersten Meter wieder auf der Triumph *was für ein seidiger Motor und unauffälliges Getriebe ....und irgendwie langweilig....* (dabei wird Triumph dafür oft gerügt, das es hakelig ist)
Der 6. Gang ist ein Overdrive, hab ich nur einmal benutzt als ich dahinrollte.
Das ist ein Spaßgefährt, nix für den Stadtverkehr und nichts für Weltumrundungen, 100tkm traut man der bei den Nebengeräuschen irgendwie nicht zu.
Das Grinsen bei flotter Landstraße war aber da.
Mit dem ABS, den klebigen Reifen und den angenehmen Fahrwerk war ich schnell verwachsen, da fühlt man sich schnell unstürzbar und quetscht das Teil aus.
Hier mal ein Beweisbild, das ich auch schon auf der Probefahrt im Grenzbereich war:
http://img287.imageshack.us/img287/4181/img80985ai.jpg

Aber ein paar Fragen blieben...
-reduziert der Hauptständer die Schräglagenfreiheit, was sich z.B. in längeren Angstnippeln an den Rasten zeigt?
-hat man ohne Bordcomputer einen Tageskilometerzähler und eine Benzinwarnleuchte?
- welches Spezialwerkzeug braucht man zum Radwechsel? Ist das Teil des Upgrades fürs Bordwerkzeug?
Ich hab mal gerübelt, diese gewaltige Lose im Antriebstang kann ja nur irgendwo bei den Zahnrädern sein. Klang mechanisch ja solide das "Klong"..
Aber so viel Luft zwischen den Zähnen kann ich mir garnicht vorstellen, das muss irgendwie gewollt reingebaut sein.
Der Test wäre, 1 Gang einlegen und mal vor und zurück schieben, bis sich Spannung aufbaut, wieviel Weg ist das? Sollten ja nur so 10cm sein
Der Zahnriemen hat keine Loose wie eine Kette, gibt es überhaubt noch einen Ruckdämpfer am großem Riemenrad?
Beisst sich das sonst z.B. mit dem ABS ??? evtl ist ja ein gewisses Spiel vonnöten, damit der Regelkreis sich überhaupt aufbauen kann? Zieht ja nicht jeder sofort die Kupplung beim Bremsen. Und selbst dann müssen die Getriebewellen ja mit geregelt werden, das sicher die Frequenz drücken würde.
Auf beim heftigem Schlaglocheinfedern ohne viel Zug am Kabel kam das Klöong aus dem Getriebe. Das hätte sonst die Kettenloose und der Ruckdämpfer weggesteckt.
Die Loose in eine Getriebewelle einzubauen oder in den Primärantrieb klingt irgendwie innovativ

Bin mal gespannt, ob BMW da noch nachbessert, in Kehren versaugt das einiges, wenn man nicht ganz präzise am Gas bleibt
Grüße Andreas
PS:der BC am Vorführer war wegen Softwareproblemen defekt