HarrySpar hat geschrieben:Also beim Turbolader würde ich auf geeignetes Öl achten wegen der Hitze. Das Schlimme ist ja immer, wenn man mit hoher Last fährt und dann plötzlich den Motor abstellt. Der Ölkreislauf kommt zum Erliegen und das Öl im Turbolader wird extrem heiß. Da würde ich schon schauen, dass das Öl für Turbolader geeignet ist. Nicht dass es verkokt oder sowas.
Ansonsten diese Extrembeispiele (Rundstreckenfahrten, Moto Cross): Ja, das kann schon sein. Aber locker 95% der Auto- und Motorradfahrer fahren nicht solche extremen Sachen. Die fahren einfach nur im normalen Straßenverkehr normal herum.
Und ja, Benzinverdünnung beim Kaltstart: Das muss aber dann schon wirklich eine extreme Fahrweise sein. Also Kaltstart und sagen wir mal nur 3km. Und dann wieder Kaltstart. Dann müsste aber auch der Ölstand immer mehr werden. Das würde einem ja dann auch auffallen.
Harry
ike hat geschrieben:Hallo Teileklaus.
Wie ich deiner Antwort entnehmen kann , bist du relativ neu hier und kennst unseren HarrySpar noch nicht.
Lese einfach nur paar seiner 8000 Antwort und du wirst verstehen.
Was Harry teilweise Praktiziert , ist für viele von uns hier nicht nachvollziehbar und widerspricht auch so manchen Erfahrungen von Schraubern ( so wie du einer zu scheinen seiest).
Aber so ist er halt
Teileklaus hat geschrieben:Wenn schon den Intervall verlängern , dann mit Vollsynteseölen..
wechselt man öfter, kann man sicher auch Billig oder 2. Rafinade aus dem Baumarkt nehmen.
Teileklaus hat geschrieben:ich meine das schlechteste Vollsynthetische ist besser als das beste Mineralische, wobei die "Vollsynthetischen" 20 w50 meist Hydrocracköle sind
Teileklaus hat geschrieben:ich meine das schlechteste Vollsynthetische ist besser als das beste Mineralische, wobei die "Vollsynthetischen" 20 w50 meist Hydrocracköle sind
Teileklaus hat geschrieben: Es bezieht sich auf die Tatsache, dass mit einem Vollsynthetischen 10 W 60 beim 12 er Tuning an der Belastbarkeitsgrenze keine Lagerschäden mehr festgestellt wurden, mit allen anderen Teilsynthetischen aber auftraten.
Teileklaus hat geschrieben: Ölverbrauch über längere Intervalle, die von mir immer aufgeschrieben und somit seit Kauf bis Verkauf dokumentiert werden, sind die einzigen leienmäßig erfassbaren Qualitätskriterien.
Und da war ein vom Vorgänger eingefülltes 10 er Motul deutlich schlechter als das 20 W 50 Ravenol. Bei meiner 11 R mit 120 000 km. Kann aber auch an der dickeren Viskosität liegen.
Teileklaus hat geschrieben:Vollsynthese darf genannt werden, wenn die Synthese Anteile im Öl einen bestimmten % Satz überschreiten, ist mein Kenntnisstand. Muss nicht 100% sein, und das könnte der >Grund sein wenn gute HC besser als schwache VS Sind ?
Teileklaus hat geschrieben:( hier der Belg dazu: "Zumindest der Begriff „vollsynthetisch“ bietet also noch eine Chance der Orientierung. Vollsynthetische Motoröle sollten aus mindestens 80% Gruppe IV-Grundölen (PAO) bestehen. Typische Viskositäten bei den vollsynthetischen Motorölen sind SAE 0W-30 und 5W-40.")
Teileklaus hat geschrieben: Soweit mir bekannt ist gerade beim Mineralischem viel Verdicker notwendig, um auf die Spreizung des VS zu kommen, ist aber angelesen. Also mit Mineralischm "leicht" VS nachzubilden sehe ich nicht.
Teileklaus hat geschrieben: Nehme ich mal Ravenol : 0W30 Super Synthese dann steht dort Hydro Crack Öl , das suggeriert doch hier ein Vollsynthese Öl zu haben?
Teileklaus hat geschrieben: Aber die Motoren vertragen alles .. sogar 3 fachen KM Intervall wie wir lesen können.
Zurück zu F800S + F800ST + F800GT
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste