KFR Konstant Fahrt Ruckeln

Hallo im Forum, seit dem 17.07.09 fahre ich eine Mitternacht blaue F 800
ST mit Vollausstattung. Es war ein Schnäppchenkauf ohne dieses Bike
jemals vorher Probe zu fahren. Es sollte eine BMW mit Zahnriemen
Antrieb werden......also hatte ich kaum eine Wahl. Nach der ersten
Begeisterung über die tatsächlich hervorragenden Fahreigenschaften,
wurde meine Aufmerksamkeit auf das Ruckeln bei konstanter Fahrt
gelenkt. Besonders störend und auch gefährlich empfinde ich dieses
Ruckeln bei zackiger Kurven- Schräglage. Es ist ausgesprochen
anstrengend die Last sauber zu dosieren. Heftiges Lastruckeln in
Schräglage geht gar nicht! Also machte ich mich als erstes auf den Weg
zu einem Prüfstandbetreiber in Herne. Vor der Messung auf dem
Prüfstand wurden alle BMW werksseitigen Rückruf- Nachbesserungen
durchgeführt. Die Firmware der Motronik ist auf aktuellem Stand. Der
Zustand vor der Messung also im aktuellen Serienstand.
KFR = Konstant Fahrt Ruckeln, bedeutet, daß bei konstanter Fahrt egal
welcher Gang oder Geschwindigkeit, ein nerviges Ruckeln spürbar wird.
Bei Konstanter Fahrt befindet sich der Motor in niedriger Belastung und
arbeitet dann meistens sehr mager. Das Ruckeln entsteht durch
Zündaussetzer wenn das Gemisch zu mager ist und nicht zündfähig ist.
Das Meßergebnis hat uns in Staunen versetzt. Die Drehmoment und
Leistungskurve warstark mit einer Schwingung überlagert. Besonders
deutlich ab 5000 UPM. Also völliguntypisch für solch einen Kurvenverlauf.
Dann schauten wir uns die Kurve für dasKraftstoff / Luftgemisch an. Hier
konnten wir zeitlich verzögert eine Deckung mit denSchwingungen der
Drehmomenten Kurve feststellen. Es wird also deutlich, daß die
Kraftstoffanreicherung nicht sauber konstant ist, sondern einer
permanenten Schwingung Unterliegt. Diese Schwingung führt
offensichtlich zu einer Schwingung in den Leistungskurven
Da seitens BMW bisher keiner sagen konnte was los ist, bin ich hier im
Forum gelandet und fand gestern einen sehr interessanten Beitrag hier
mit Verweis auf:
http://www.powerboxer.de/4V-Konstantfahrruckeln.html
In diesem Beitrag bezieht sich der Autor auf den Boxer 2 Zylinder, der
bezogen auf die Drosselklappentechnik zunächst wenig gemeinsam hat
mit unserem Reihen 2 Zylinder. Es leuchtet aber ein, daß auch bei
unserem twin Motor mit zwei Drosselklappen auf ein und der gleichen
Achse eine Synchronisation erforderlich ist für optimalen Gleichlauf. Es ist
also jetzt denkbar, daß oben beschriebene Schwingung in der
Gemischaufbereitung durch nicht synchronisierte Gemischanreicherung
der beiden Zylinder zustande kommt. In der Abgasanlage befindet sich ja
nur eine Lambdasonde. Die bekommt also im permanenten Wechsel
mehr oder weniger angereichertes Abgas und regelt die Motronik im
gleichen Takt rauf und runter. Falls es sich bei dem KFR tatsächlich um
eine ungleichmäßige Anreicherung des Luft / Kraftsoff in den beiden
Zylindern handelt, gibt es nebst Drosselklappen jedoch noch etliche
andere mögliche Ursachen.
Den Berichten hier im Forum zur Folge, scheint es eine Gruppe von F 800 Eigentümer
zu geben, welche kein Problem mit KFR haben. Scheinbar ist jedoch die Gruppe der
Fahrzeughalter mit KFR Problem etwas größer. Ich betone scheinbar, denn die meisten
machen nur dann auf sich aufmerksam wenn es Probleme gibt.
Ich möchte jetzt gerne genau herausfinden wo der Hund begraben ist und eine
Preiswerte Lösung finden. Am preiswertesten wäre es wenn BMW das Problem
selbst beseitigt im Rahmen einer Rückruf- Nachbesserung.
Um diesem Problem bei unserer F 800 jetzt wirksam auf die Pelle zu rücken, benötige
ich eine baugleiche F 800 S oder ST mit Riemenantrieb zwecks Vergleichsmessung.
Und zwar eine Maschine welche absolut sauber läuft ohne KFR.
Ich suche jemanden im Umkreis von Herne/Dortmund, der/die bereit ist seine/ihre
Maschine für eine Prüfstandmessung zur Verfügung zu stellen. Die Messung dauert
mit Aufbereitung ca. eine Stunde und ist für den/die Freiwilligen Helfer kostenlos.
Wer also bereit ist mit seiner ruckelfreien Maschine in Herne anzufahren, bitte
Kontakt mit mir unter 0160 8456261 oder klemu28@yahoo.de
Ergänzung 24.08.09 Soeben erfahre ich von einem Biker Freund mit
einer Yamaha FJR 1300, daß in seinem Forum sich die Klagen über KFR
genauso häufen. Es ist also kein BMW spezifisches Problem! Allerdings
konnte Yamaha sein Moped synchronisieren. Yamaha hat am Krümmer
vorne in Auslassnähe Messbohrungen. Dort werden dann 4 Abgassonden
eingesetzt. Die Einspritzung wird dann individuell auf jeden Zylinder
einzeln justiert um die Toleranzen zwischen den Zylindern auszugleichen.
Ich bin gespannt ob BMW solche Alternativen anbieten kann???
ST mit Vollausstattung. Es war ein Schnäppchenkauf ohne dieses Bike
jemals vorher Probe zu fahren. Es sollte eine BMW mit Zahnriemen
Antrieb werden......also hatte ich kaum eine Wahl. Nach der ersten
Begeisterung über die tatsächlich hervorragenden Fahreigenschaften,
wurde meine Aufmerksamkeit auf das Ruckeln bei konstanter Fahrt
gelenkt. Besonders störend und auch gefährlich empfinde ich dieses
Ruckeln bei zackiger Kurven- Schräglage. Es ist ausgesprochen
anstrengend die Last sauber zu dosieren. Heftiges Lastruckeln in
Schräglage geht gar nicht! Also machte ich mich als erstes auf den Weg
zu einem Prüfstandbetreiber in Herne. Vor der Messung auf dem
Prüfstand wurden alle BMW werksseitigen Rückruf- Nachbesserungen
durchgeführt. Die Firmware der Motronik ist auf aktuellem Stand. Der
Zustand vor der Messung also im aktuellen Serienstand.
KFR = Konstant Fahrt Ruckeln, bedeutet, daß bei konstanter Fahrt egal
welcher Gang oder Geschwindigkeit, ein nerviges Ruckeln spürbar wird.
Bei Konstanter Fahrt befindet sich der Motor in niedriger Belastung und
arbeitet dann meistens sehr mager. Das Ruckeln entsteht durch
Zündaussetzer wenn das Gemisch zu mager ist und nicht zündfähig ist.
Das Meßergebnis hat uns in Staunen versetzt. Die Drehmoment und
Leistungskurve warstark mit einer Schwingung überlagert. Besonders
deutlich ab 5000 UPM. Also völliguntypisch für solch einen Kurvenverlauf.
Dann schauten wir uns die Kurve für dasKraftstoff / Luftgemisch an. Hier
konnten wir zeitlich verzögert eine Deckung mit denSchwingungen der
Drehmomenten Kurve feststellen. Es wird also deutlich, daß die
Kraftstoffanreicherung nicht sauber konstant ist, sondern einer
permanenten Schwingung Unterliegt. Diese Schwingung führt
offensichtlich zu einer Schwingung in den Leistungskurven
Da seitens BMW bisher keiner sagen konnte was los ist, bin ich hier im
Forum gelandet und fand gestern einen sehr interessanten Beitrag hier
mit Verweis auf:
http://www.powerboxer.de/4V-Konstantfahrruckeln.html
In diesem Beitrag bezieht sich der Autor auf den Boxer 2 Zylinder, der
bezogen auf die Drosselklappentechnik zunächst wenig gemeinsam hat
mit unserem Reihen 2 Zylinder. Es leuchtet aber ein, daß auch bei
unserem twin Motor mit zwei Drosselklappen auf ein und der gleichen
Achse eine Synchronisation erforderlich ist für optimalen Gleichlauf. Es ist
also jetzt denkbar, daß oben beschriebene Schwingung in der
Gemischaufbereitung durch nicht synchronisierte Gemischanreicherung
der beiden Zylinder zustande kommt. In der Abgasanlage befindet sich ja
nur eine Lambdasonde. Die bekommt also im permanenten Wechsel
mehr oder weniger angereichertes Abgas und regelt die Motronik im
gleichen Takt rauf und runter. Falls es sich bei dem KFR tatsächlich um
eine ungleichmäßige Anreicherung des Luft / Kraftsoff in den beiden
Zylindern handelt, gibt es nebst Drosselklappen jedoch noch etliche
andere mögliche Ursachen.
Den Berichten hier im Forum zur Folge, scheint es eine Gruppe von F 800 Eigentümer
zu geben, welche kein Problem mit KFR haben. Scheinbar ist jedoch die Gruppe der
Fahrzeughalter mit KFR Problem etwas größer. Ich betone scheinbar, denn die meisten
machen nur dann auf sich aufmerksam wenn es Probleme gibt.
Ich möchte jetzt gerne genau herausfinden wo der Hund begraben ist und eine
Preiswerte Lösung finden. Am preiswertesten wäre es wenn BMW das Problem
selbst beseitigt im Rahmen einer Rückruf- Nachbesserung.
Um diesem Problem bei unserer F 800 jetzt wirksam auf die Pelle zu rücken, benötige
ich eine baugleiche F 800 S oder ST mit Riemenantrieb zwecks Vergleichsmessung.
Und zwar eine Maschine welche absolut sauber läuft ohne KFR.
Ich suche jemanden im Umkreis von Herne/Dortmund, der/die bereit ist seine/ihre
Maschine für eine Prüfstandmessung zur Verfügung zu stellen. Die Messung dauert
mit Aufbereitung ca. eine Stunde und ist für den/die Freiwilligen Helfer kostenlos.
Wer also bereit ist mit seiner ruckelfreien Maschine in Herne anzufahren, bitte
Kontakt mit mir unter 0160 8456261 oder klemu28@yahoo.de
Ergänzung 24.08.09 Soeben erfahre ich von einem Biker Freund mit
einer Yamaha FJR 1300, daß in seinem Forum sich die Klagen über KFR
genauso häufen. Es ist also kein BMW spezifisches Problem! Allerdings
konnte Yamaha sein Moped synchronisieren. Yamaha hat am Krümmer
vorne in Auslassnähe Messbohrungen. Dort werden dann 4 Abgassonden
eingesetzt. Die Einspritzung wird dann individuell auf jeden Zylinder
einzeln justiert um die Toleranzen zwischen den Zylindern auszugleichen.
Ich bin gespannt ob BMW solche Alternativen anbieten kann???