ebertmaxi hat geschrieben:dann hätt ich ja den SC fast scho wieder drin
Davon kannst du ausgehen! Der Akra geht gut weg...
ebertmaxi hat geschrieben:dann hätt ich ja den SC fast scho wieder drin
-Andy89- hat geschrieben:Obwohl er nichts taugt meiner Meinung
MaF hat geschrieben:ebertmaxi hat geschrieben:dann hätt ich ja den SC fast scho wieder drin
Davon kannst du ausgehen! Der Akra geht gut weg...
Viking hat geschrieben:Entschuldigt Leute, aber...
wenn jemand hier im Forum liest, wie toll eure SC´s und Schnitzer patschen, böllern, röhren und was nicht noch alles, dann stehen die Chancen für den so beschissen klingenden Akra, lasst mich kurz überlegen, echt Scheiße. Viel Glück.
Übrigens auch Leute von der Rennleitung schauen äußerst gern mal in so ein Forum, da kann man ja auch mal richtig was lernen und wenn so ein Auspuff der Rennleitung im Originalzustand zu laut ist, dann wird event. die Firma Schnitzer diesen Auspuff vielleicht nochmal überarbeiten müssen. Wir hier im Internet sind nicht alleine oder anonym, also wenn IHR ALLE einen gut klingenden Original Auspuff behalten wollt, dann würde ich ein wenig die Bälle flacher halten. Das ist nur ein Tip. Ich werde mir den Schnitzer auch noch holen.
Viele Auspuffanlagen machen zu viel Krach
Nordrhein-Westfalen bekämpft Motorradlärm
VON GERHARD VOOGT - zuletzt aktualisiert: 21.04.2011 - 07:12
(RP) NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) will die Anwohner von beliebten Biker-Strecken besser vor Motorradlärm schützen. "Die bewussten Krachmacher unter den Motorrädern müssen von der Straße", sagte der Politiker unserer Redaktion.
"Wir brauchen endlich eindeutige, rechtliche, technische und ordnungspolitische Lösungen, um den Motorradlärm zu bekämpfen", fügte der Minister hinzu. Derzeit beträgt das Verwarngeld für Manipulation an den Auspuffanlagen lediglich 15 Euro. Dies sei völlig unzureichend, hieß es.
Die Landesregierung prüft deshalb eine Änderung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung. "Das Thema Motoradlärm ist auf der Tagesordnung", betonte Remmel.Vor allem am Wochenende kommt es in den Gemeinden, die an bevorzugten Motorradstrecken liegen, immer wieder zu Beschwerden. Rennmaschinen, die zum Teil mehr als 200 PS aufweisen, sind oft mit modifizierten Auspuffanlagen und zu hoher Geschwindigkeit auf den Landstraßen in den Naherholungsgebieten von NRW unterwegs.
In einer Resolution, die die Eifelgemeinden kürzlich verabschiedet haben, wird eine Senkung der höchstzulässigen Lärmgrenzwerte von 80 auf 70 Dezibel gefordert. Manipulationen am Auspuff müssten Punkte in Flensburg nach sich ziehen. "Bisweilen verursachen Rennmaschinen bis zu 100 Dezibel", sagt Michael Jäcker-Cüppers, Vorsitzender des Arbeitsring Lärm der Deutschen Gesellschaft für Akustik.
"Das ist ein Lärmpegel, den Düsenflugzeuge verursachen." Der Experte schlägt vor, technische Zubehörteile zu verbieten, die den Lärm von Motorrädern steigern.
Tazi hat geschrieben:Derzeit beträgt das Verwarngeld für Manipulation an den Auspuffanlagen lediglich 15 Euro. Dies sei völlig unzureichend, hieß es.
In einer Resolution, die die Eifelgemeinden kürzlich verabschiedet haben, wird eine Senkung der höchstzulässigen Lärmgrenzwerte von 80 auf 70 Dezibel gefordert.
Zurück zu F800R - F 800 R - Zubehör
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste