Die F 800 R und der Power Commander 5 PCV

Die Technik zur F800R - F 800 R.

Die F 800 R und der Power Commander 5 PCV

Beitragvon Centurio » 28.04.2013, 22:02

Hallo zusammen

Ich möchte euch meine Erfahrungen mit dem Power Commander 5 (PC5) weitergeben.
Im Prinzip wollte ich die Steuerzeiten anpassen und mit dem Power Commander das Gemisch neu einstellen. Aus Kostengründen liess ich die Steuerzeiten sein. Den Power Commander will ich euch jedoch nicht vorenthalten.


Ausgangslage:

Die F 800 R ist von Grund auf ein sehr gutes Motorrad. Der Motor läuft gut und ist sparsam. Er ist sparsam weil er unterrum sehr mager eingestellt ist. Die Kehrseite ist das Fahren in hohen Gängen bei niederen Touren < 2500 u/min und geringer Drosselklappenöffnung < 10%. Dabei kann es zu Konstantfahrruckeln KFR kommen.

Zusätzlich habe ich an meiner R den Leovince Evo 2 Schalldämpfer (mit dB Killer) montiert. Der Ansaugstutzen zum Luftfilterkasten wurde entfernt und ein K&N Luftfilter eingesetzt. Ansonsten ist Motortechnisch alles original.

Ich wollte das Motorrad gründlich auf die Komponenten eingestellt haben.


Einbau:

Der Einbau des PC5 ist ein Kinderspiel. Die Verschalung um den Luftfilter muss weg. Die vier Schrauben am Luftfilter werden gelöst und der Filterkasten kann angehoben werden. Es müssen noch ein paar Schläuche und Kabel abgehängt werden. Die Stecker an den Einspritzventilen werden entfernt und die Anschlüsse des PC5 eingesteckt. Die originalen Stecker kommen schliesslich wieder auf die PC5 Stecker. Der PC5 wird nur dazwischen gesteckt.
Als nächstes wird der Stecker des Drosselklappensensors abgehängt und der PC5 Stecker dazwischen gesteckt. Zum Schluss muss die Lambdasonde abgehängt werden. Wir wollen nicht, dass diese das Map des PC5 korrigiert. Es gibt keine Fehlermeldung wenn die Sonde abgehängt ist.


Sekundärluftsystem (SLS):

Dieses ist angeblich für die Abgasreinigung notwendig. Es ist auch für das schöne Polppen / Patschen / Knallen verantwortlich. Ich hatte es, auf Anweisung des Tuners, abgehängt. Später habe ich im Internet herausgefunden, dass das Sekundärluftsystem nach der Programmierung wieder angeschlossen werden kann. Es wirkt nach dem Einspritzvorgang und hat somit keinen Einfluss auf den PC5. Es werden unverbreannte Gase durch das Auslassventil in den Auspuff geleitet. Dort knallts dann eben :-) Also: Immer angeschlossen lassen.
Nur wenn das Autotune verwendet wird, muss das SLS abgehängt bleiben. Das Autotune kommt mit Lamde.... s.o.


Programmierung:

Leider war ich nicht dabei. Das Motorrad hatte jedoch etwa 60km mehr auf der Uhr. Ich hatte den Tank vorgängig mit 98ROZ gefüllt. Gemäss dem Tuner war die Abstimmung notwendig. Zahlreiche Werte wurden zwischen 0 und 20%. Je nach dem, fetter oder magerer eigestellt. Um Klarheit zu schaffen sollte ich erwähnen dass mehrere Drosselklappenöffnungen und Drehzahlen programmiert werden. Dies muss auf einem Dynojet Prüfstand stattfinden. Es werden folgende Drosselklappenstellungen in % programmiert. 2,5,10,15,20,40,60,80 und 100. Drehzal beginnend mit 500u/min in 250er Schritten.

Ich habe die Map eingelesen und die Zahlen begutachtet. Interessant ist, dass bei 2,5 und 10% DK Öffnungen in den niederen Touren abgemagert wurde. Ich dachte wegen KFR müsse angefettet werden. Bei niederen Touren aber mehr DK Öffnung wurde stark angefettet (bis 20%). Bei höheren Drehzahlen wurde dementsprechend nur bei grossen DKÖ angefettet. Dies sollte mehr Leistung bringen.


Leistung:

Ihr könnt unten auf der Skala die Leistungsänderung erkennen. Wie erwartet, hat es auf dem Papier keine Überraschungen gegeben. Durch die Anfettung im oberen Bereich ist die Spitzenleistung gestiegen. Die Angaben beziehen sich auf die Leistung am Rad. Vorher waren 87PS dran. Dies konnte auf 94PS gesteigert werden. Das Drehmoment wurde ab 4500 u/min gesteigert. Es dürften so ca. 7% sein.


Wie fühlt es sich an:

Genau so wie erwartet. Die R geht nun butterweich ans Gas und ein feines dosieren ist immer möglich. Ich kann nun im 6. Gang mit 60km/h und ohne ruckeln fahren. Insofern ich das möchte. Subjektiv kann ich sagen, dass es weniger Vibrationen hat. Offen ist noch die Autobahn mit 120. Ich habe das Gefühl, dass die R vor Allem im Teillastbereich arg zugelegt hat. Dies ist auf dem Diagramm nicht ersichtlich, da dieses nur den Volllastbetrieb zeigt. Ich denke die R dreht etwas williger hoch.
Verbrauchstechnisch habe ich erst einen Tank im Stadtverkehr oder auf Kurzstrecke gebraucht. Da werde ich später meine Erfahrungen berichten. Es ist gemäss BC bei 4.9l. Durch die höheren Gänge innerorts resultiert ein geringerer Verbrauch. Mal sehen wie es nach einer Tour sein wird. Mal schauen ob der BC die Wahrheit anzeigt. Kammt darauf an wie es gerechnet wird...

Kurz gesagt. Es ist um einiges besser, aber sau schwer zu beschreiben. Ich möchte es nicht missen.

ENJOY IT!

IMG_0886.geaendert.JPG
Leistung

IMG_0887.geaendert.JPG
Drehmonent und Luft Kraftstoff
Centurio
 
Beiträge: 36
Registriert: 27.05.2012, 11:15
Motorrad: BMW F 800 R

Re: Die F 800 R und der Power Commander 5 PCV

Beitragvon rotax » 28.04.2013, 22:28

Super Sache,aber was ist mit dem Drehmomentloch zwischen 4000 und 5000 U/min,das ist genau der Bereich der etwas tuning vertragen könnte... :roll:
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt
Benutzeravatar
rotax
 
Beiträge: 556
Registriert: 17.10.2012, 22:09
Motorrad: Suzuki DL1050 VStrom

Re: Die F 800 R und der Power Commander 5 PCV

Beitragvon Centurio » 28.04.2013, 22:33

Genau. Steuerzeiten einstellenist die Lösung. Aber was wie viel verstellen? Du musst jedes Mal den Motor öffnen....
Centurio
 
Beiträge: 36
Registriert: 27.05.2012, 11:15
Motorrad: BMW F 800 R

Re: Die F 800 R und der Power Commander 5 PCV

Beitragvon rotax » 29.04.2013, 06:51

Da geht schon mit der SR Komplettanlage was,hier im Forum war mal das Diagramm mit SR Anlage zu sehen,das war ein deutlicher Unterschied im dem Bereich...ist eben der kritische Bereich bei fast allen neuen Mopeds wegen der Lärmemission :(
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt
Benutzeravatar
rotax
 
Beiträge: 556
Registriert: 17.10.2012, 22:09
Motorrad: Suzuki DL1050 VStrom

Re: Die F 800 R und der Power Commander 5 PCV

Beitragvon Jan_Muc » 29.04.2013, 07:52

...also ich hätte nach der Drehmonentkurve vermutet, dass das Leistungsloch noch größer ist...
Jan_Muc
 

Re: Die F 800 R und der Power Commander 5 PCV

Beitragvon Centurio » 29.04.2013, 08:50

Fühlen tut man das Drehmomentloch nicht.

Ulf Penner hat auf einer ST die SR Anlage montiert. Die Dieagramme waren in einer MO Zeitschrift. Ich hätte diese noch. Erst nach dem er die Steuerzeiten angepasst hatte war das Loch weg.

Ja, die Homologation Lämr/Abgas sind dafür verantwortlich. Der Motor an und für sich könnte mehr... Aufwand/Ertrag...
Centurio
 
Beiträge: 36
Registriert: 27.05.2012, 11:15
Motorrad: BMW F 800 R

Re: Die F 800 R und der Power Commander 5 PCV

Beitragvon gyrotox » 08.05.2013, 16:00

Hallo Centurio,

Das "Polppen / Patschen / Knallen" hätte ich auch gerne wieder.Hatte vorher eine F800R aber meine neu F800GT hat es nicht mehr. :(

Grüße

Ingo
Benutzeravatar
gyrotox
 
Beiträge: 36
Registriert: 05.05.2013, 22:52
Motorrad: F800GT

Re: Die F 800 R und der Power Commander 5 PCV

Beitragvon ErzBischoff » 08.05.2013, 19:48

Als erstes mal vielen dank für deinen Beitrag ! :)
Ich interessiere mich auch dafür und die PCV kosten sind auch noch überschaubar aber was hat dich die abstimmung gekostet ?
Benutzeravatar
ErzBischoff
 
Beiträge: 29
Registriert: 03.02.2013, 00:20
Motorrad: BMW F800R

Re: Die F 800 R und der Power Commander 5 PCV

Beitragvon leobar » 09.05.2013, 13:26

interessant, ich würde noch den Autotune verbauen mit Breitband O²-Sonde.....

dann kann man sich den Prüfstand sparen...

LG
F 800 GT Darkgraphit...
Benutzeravatar
leobar
 
Beiträge: 92
Registriert: 20.03.2013, 22:27
Wohnort: Leo
Motorrad: BMW F800GT Black

Re: Die F 800 R und der Power Commander 5 PCV

Beitragvon 815-mike » 09.05.2013, 15:05

...interessante Vorstellung, daß "autotjun" den Prüfstand erspart - paßt aber zu diesem interessanten Zubehörteil...aber wenn der Penner Ulf den verwendet, muß er ja taugen...?
mike
815-mike
 
Beiträge: 776
Registriert: 01.09.2009, 18:00

Re: Die F 800 R und der Power Commander 5 PCV

Beitragvon Centurio » 10.05.2013, 07:16

Die Abstimmung war CHF500.- Somit wäre das Autotune günstiger gewesen. Das Autotune ist eine "Möglichkeit". Ich wollte die Resultate vom Prüfstand. Das Knallen wäre auch weg.

Der Verbrauch ist merklich gesunken. Da ich innerorts nun im 6. dahinrolle hilft das bestimmt. Ausserorts habe ich oft voll beschleunigt. Aber diese Verbrauchsgeschichte ist eh individuell. Ich muss es jetzt einmal genau rechnen.

Das Autotune ist bestimmt eine feine Sache. Mir reicht jedoch die Prüfstandabstimmung mit der erreichten Leistung. Die Fahrbarkeit ist deutlich besser. Dies ist aber nicht messbar, da subjektiv.
Centurio
 
Beiträge: 36
Registriert: 27.05.2012, 11:15
Motorrad: BMW F 800 R

Re: Die F 800 R und der Power Commander 5 PCV

Beitragvon leobar » 10.05.2013, 12:05

815-mike hat geschrieben:...interessante Vorstellung, daß "autotjun" den Prüfstand erspart - paßt aber zu diesem interessanten Zubehörteil...aber wenn der Penner Ulf den verwendet, muß er ja taugen...?



ich meine das mann es trotzdem auf die rolle stellt, wegen dem wissen wieviel es mehr hat, aber es eigentlich mit Autotune nicht brauchen würde...

zahlen sind Fakten und keine subjektiven Meinungen...

gruß
F 800 GT Darkgraphit...
Benutzeravatar
leobar
 
Beiträge: 92
Registriert: 20.03.2013, 22:27
Wohnort: Leo
Motorrad: BMW F800GT Black

Re: Die F 800 R und der Power Commander 5 PCV

Beitragvon Centurio » 10.05.2013, 17:53

Ich gebe dir in beiden Punkten Recht.

Zahlen sind Fakten: Logisch. Wie würdest du denn einen ründeren Lauf des Motores und ein perfektes feines Dosieren des Gases denn beschreiben? Zumal das Diagramm vom Prüfstand nur die max. Leistung zeigt.
Centurio
 
Beiträge: 36
Registriert: 27.05.2012, 11:15
Motorrad: BMW F 800 R

Re: Die F 800 R und der Power Commander 5 PCV

Beitragvon Graver800 » 11.05.2013, 23:31

leobar hat geschrieben:...
...
zahlen sind Fakten und keine subjektiven Meinungen...


als Wissenschaftler muss ich sagen: der Ausgang und die Messwerte einer Untersuchung hängen immer davon ab, was man beweisen will... ob man will oder nicht.
Daher: ... auch Zahlen sind nicht immer Fakten. :mrgreen: :twisted: :oops:
Als Besserwisser grüsst AP
Die MEINE ist schwarz-weiss ... nicht kariert, nicht schraffiert, ... ... und morgen hoffentlich noch da- ... die klauen hier nämlich immer noch Mopeds wie die Raben
Meine F800R siehst du hier: viewtopic.php?f=19&t=5113&hilit=zeigt+her&start=915#p118322
Meine Vorstellung hier: viewtopic.php?f=3&t=9349&p=116335#p116335
Benutzeravatar
Graver800
 
Beiträge: 2335
Registriert: 01.02.2013, 16:06
Wohnort: Im Bergischen (NRW), davor Buxtehude, Milano(I), HH, Chester(GB), Compiegne(F), B, SB, HOM...
Motorrad: F800R, LX50classic2T

Re: Die F 800 R und der Power Commander 5 PCV

Beitragvon leobar » 12.05.2013, 01:17

Centurio hat geschrieben:Ich gebe dir in beiden Punkten Recht.

Zahlen sind Fakten: Logisch. Wie würdest du denn einen ründeren Lauf des Motores und ein perfektes feines Dosieren des Gases denn beschreiben? Zumal das Diagramm vom Prüfstand nur die max. Leistung zeigt.


es gibt sogenannte Vibrationsaufnehmer, die klebt mann auf das was man messen will, die messen in allen drei Richtungen die Vibrationen...

mit den angeben über Drehzahl, Zeit und Bewegung (Vibration) kann man visualisieren was man Spürt oder Fühlt....

http://www.elaso.ch/topic8975.html

und dann sieht es so aus...

ein klugscheißer halt :twisted:

Gruß
Dateianhänge
imgf0004.png
imgf0004.png (25.12 KiB) 8338-mal betrachtet
F 800 GT Darkgraphit...
Benutzeravatar
leobar
 
Beiträge: 92
Registriert: 20.03.2013, 22:27
Wohnort: Leo
Motorrad: BMW F800GT Black

Nächste

Zurück zu F800R - F 800 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum