Seite 1 von 2

Eigenbau rücklicht...

BeitragVerfasst: 19.03.2013, 17:29
von HamburgerJung
Da mir das original rücklicht nicht zusagt und auch kein "fertiges" aus dem Zubehör, hab ich beschlossen
mir selbst eines zu bauen. Jedoch weiß ich nicht was das can bus System dazu sagen wird...
Hat jemand Erfahrung damit oder weiß mit welchem widerstand ich das can bus zufriedenstellen kann?

MfG Simon

Re: Eigenbau rücklicht...

BeitragVerfasst: 19.03.2013, 17:41
von waldru
Der CAN Bus sagt gar nix dazu - der dient nur dem Datenaustausch zwischen Steuergeräten.
Die ZFE musst Du "überlisten" in dem Du Lastwiderstände parallel zu deinen LEDs verschaltest und die Widerstände die Last der 21/5W Lampe simulieren.
Du kannst aber auch zum :D gehen und die ZFE auf LED Rücklicht codieren lassen.

Re: Eigenbau rücklicht...

BeitragVerfasst: 19.03.2013, 18:11
von bz0430
Ansich eine coole Sache.
Wie willst denn das Rücklicht selber bauen??

Außerdem wirst du dann Schwierigkeiten mit dem TÜV bekommen - E Nummer usw.

Re: Eigenbau rücklicht...

BeitragVerfasst: 19.03.2013, 19:21
von HamburgerJung
Ich werde schon leuchten aus dem Zubehör haben die eine e-Zulassung haben.
Ich finde der f800r stehen zwei runde led Rücklichter am besten jedoch gefallen mir die von Touratech
und wunderlich nicht so recht...

Zum Händler "freischalten" lassen reicht? Oder weiß jemand welche Widerstände man braucht? Oder gibt es
Eventuell einen fertigen kabelsatz?

Re: Eigenbau rücklicht...

BeitragVerfasst: 19.03.2013, 19:58
von pro-peller
HamburgerJung hat geschrieben:Ich finde der f800r stehen zwei runde led Rücklichter am besten jedoch gefallen mir die von Touratech
und wunderlich nicht so recht...


+1

und unverschämt teuer sind die auch noch.

Re: Eigenbau rücklicht...

BeitragVerfasst: 19.03.2013, 21:13
von marcus.s
Hallo,

also das mit den benötigten Vorwiderständen lässt sich mit dem Ohmschen Gesetz leicht errechen.(U=RxI) bzw. (P=UxI)
Es muss halt die benötigte el. Leistungsdifferenz zwischen den gewählten LED und der normalen Glühbirne verbraten werden, damit das Steuergerät anhand der Stromaufnahme die ohne Widerstände vor den LED kleiner ist, fälschlich keine "Defekte Birne" erkennen würde.
Übrigens werden die Wiederstände in REIHE zu den LED geschaltet. Ja ich weis, das war jetzt voll der "Oberlehrer", wollte aber nur sagen wenn du was gefunden hast was ein CE Zeichen trägt, und nur dann ist es legal!!; kannst dich hier melden und dann lassen sich auch die benötigten Widerstände berechnen.
Von allem was kein CE hat würde ich die Finger lassen, gibt nur Ärger mit dem Trachtenverein, mit Fahren ohne Betriebserlaubniss und dem ganzen Theater drum rum.
Ob dem Steuergerät ein andere Strohmaufnahme eingelernt werden kann weis ich nicht, ist aber denkbar. Kannst ja mal beim Händler Fragen, damit wäre das mit den Widerständen eh hinfällig.

Grüße, Marcus

Re: Eigenbau rücklicht...

BeitragVerfasst: 20.03.2013, 07:23
von waldru
marcus.s hat geschrieben:...
Übrigens werden die Wiederstände in REIHE zu den LED geschaltet. ...

Grüße, Marcus


Nein werden parallel geschaltet sollen ja eine LAST für die ZFE simulieren -
In Reihe werden Widerstände zur LED geschaltet um sie an 12V zu betreiben.
Da er aber fertige Rücklichter verbauen will, sind die schon auf 12 angepasst.
Also nur LASTwiderstand parallel oder eleganter zum :D und codieren lassen.

Re: Eigenbau rücklicht...

BeitragVerfasst: 20.03.2013, 09:01
von HarrySpar
Wenn Lastwiderstände, dann auf jeden Fall parallel.
In Reihe bringt nichts. "Lamp" im Armaturenbrett würde weiterhin leuchten und das Rücklicht wird etwa dunkler brennen.

Aber über die Lastwiderstände wird ja sinnlos viel Strom verbraten.
Da hat man einerseits sparsame LEDs und andererseits verheizt man den Strom über die Lastwiderstände.

Re: Eigenbau rücklicht...

BeitragVerfasst: 20.03.2013, 10:05
von peter_n
HarrySpar hat geschrieben:.........
Aber über die Lastwiderstände wird ja sinnlos viel Strom verbraten.
Da hat man einerseits sparsame LEDs und andererseits verheizt man den Strom über die Lastwiderstände.


Ja, phänomenale 5 Watt abzüglich des Verbrauchs des LED-Rücklichts.

Re: Eigenbau rücklicht...

BeitragVerfasst: 20.03.2013, 19:31
von F800HH
Also ich mag mein Rücklicht von Wunderlich, zwei runde richtig schicke helle Latüchten.
Dazu die Verleidung noch in der richtigen Farbe lackiert, einfach schick.
Und der Anschluss ist kein Hexenwerk, Anleitung, fertiger Kabelbaum mit Widerständen dabei, echt easy.
Da würde ich nicht lang rumeiern.

Gruß Holger

Re: Eigenbau rücklicht...

BeitragVerfasst: 20.03.2013, 19:54
von pro-peller
F800HH hat geschrieben:Also ich mag mein Rücklicht von Wunderlich, zwei runde richtig schicke helle Latüchten.
Dazu die Verleidung noch in der richtigen Farbe lackiert, einfach schick.
Und der Anschluss ist kein Hexenwerk, Anleitung, fertiger Kabelbaum mit Widerständen dabei, echt easy.
Da würde ich nicht lang rumeiern.

Gruß Holger


hast du davon mal ein paar bilder ?

die von der website sind nicht sehr aussagekräftig, da zu nah.

Re: AW: Eigenbau rücklicht...

BeitragVerfasst: 20.03.2013, 22:28
von Roadster1962
Moin,
also ich find meine Touratech auch klasse und vor allem nicht so plastiklastig wie die Wunderlich.
Bild
Gruß
Christian

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

Re: Eigenbau rücklicht...

BeitragVerfasst: 21.03.2013, 00:20
von F800HH
pro-peller hat geschrieben:
F800HH hat geschrieben:Also ich mag mein Rücklicht von Wunderlich, zwei runde richtig schicke helle Latüchten.
Dazu die Verleidung noch in der richtigen Farbe lackiert, einfach schick.
Und der Anschluss ist kein Hexenwerk, Anleitung, fertiger Kabelbaum mit Widerständen dabei, echt easy.
Da würde ich nicht lang rumeiern.

Gruß Holger


hast du davon mal ein paar bilder ?

die von der website sind nicht sehr aussagekräftig, da zu nah.



Hier meine Bilder zum Wunderlich Rücklicht

Bild Bild Bild


Gruß Holger

Re: Eigenbau rücklicht...

BeitragVerfasst: 21.03.2013, 16:59
von schnecke
@Holger
Die Geschmäcker sind verschieden sagte der Affe und biss in die Seife.
Oder aber schlimmer geht immer (oder nimmer). Also das geht ja optisch überhaupt und gar nicht. Vor allem von der Seite sieht das das so was von „gefrimlet“ aus, als wäre es ein Teil von einem anderen Model (oder Stern?), und dafür auch noch 159,00 € ohne Lackierung ne, ne!

Re: AW: Eigenbau rücklicht...

BeitragVerfasst: 21.03.2013, 17:10
von Graver800
Roadster1962 hat geschrieben:Moin,
also ich find meine Touratech auch klasse und vor allem nicht so plastiklastig wie die Wunderlich.
Bild
Gruß
Christian

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2


Hallo Roadster,
hast du vielleicht auch ein Bild von der Seite oder schräg hinten. Mit ner schwarzen Blende könnte es auch zu meiner R passen.
Gruss
AP
(heute hab ich für eine Stunde die Sonne gesehen!) JUBEL!