Seite 1 von 3

Welches Kühlmittel

BeitragVerfasst: 05.03.2013, 13:30
von levoni
Ich muss Kühlmittel nachfüllen.
In der Bedienungsanleitung steht nichts zur Spezifikation des Kühlmittels.
Was muss ich kaufen?

Gruß Klaus

Re: Welches Kühlmittel

BeitragVerfasst: 05.03.2013, 18:49
von pro-peller
hauptsache, es ist nicht rot/rosa !

Re: Welches Kühlmittel

BeitragVerfasst: 05.03.2013, 19:07
von Roadslug
Wieviel musst du den nachfüllen? Normalerweise wird eine Frostschutz-Mischung mit maximal 50% : 50% Wasser und Etylenglykol verwendet. Das ergibt einen Frostschutz bis -35°C sollte reichen wie ich meine. Meines Wissens gibt es den Frostschutz nur in Flaschen mit 1,5Liter, das wäre wohl nur zum Nachfüllen etwas übertrieben. Wenn es nur wenig Nachfüllbedarf gibt würde ich Wasser auffüllen und dann den Frostschutz beim nächsten Kundendienst wieder richtig einstellen lassen.

Roadslug

Re: Welches Kühlmittel

BeitragVerfasst: 05.03.2013, 21:39
von Wobbel
Laut Rep. DVD
Kühlerfrostschutz
Nitritfreies Langzeit Frost- und Korrosionsschutzmittel
Bestell-Info: 81 22 9 407 454

Re: Welches Kühlmittel

BeitragVerfasst: 05.03.2013, 22:29
von Roadslug
BMW verwendet kein spezielles Frostschutzmittel wie man nach der Angabe vermuten sollte. Es ist der gleiche Frostschutz wie er an jeder Tanke für 99,9% aller Fahrzeuge verkauft wird. Schließlich sind die in BMW-Motoren (inklusive F800) die gleichen Materialien verbaut wie bei hunderten anderer Hersteller. Wichtig ist aber, dass man nicht zuviel des Guten tut und mehr Glykol als das 50 : 50 Gemisch einstellt. Glykol hat eine schlechtere spezifische Wärme und damit wird bei zuviel die Leistungsfähigkeit des Kühlsystems reduziert. Ich empfehle daher auf jeden Fall das Gemisch in einer Werkstatt ausspindeln zu lassen.

Roadslug

Re: Welches Kühlmittel

BeitragVerfasst: 05.03.2013, 22:31
von explorer
:D
pro-peller hat geschrieben:hauptsache, es ist nicht rot/rosa !


Stimmt

Alle roten oder rötlichen(z.B.: VW/Audi) etc sind silikatfreie Kühlmittel und dürfen keinesfalls mit gelben, grünen oder bläulichen Flüssigkeiten gemischt werden !

Als Daumenregel sollte nach Möglichkeit nur Frostschutzmittel der gleichen Farbe nachgekippt werden .

Re: Welches Kühlmittel

BeitragVerfasst: 06.03.2013, 08:53
von HarrySpar
Kennt sich da einer aus?
Ich frage mich schon seit locker 20 Jahren, was es mit den Farben (z.B. grün oder rot) auf sich hat. Weiß bis heute noch nicht, welche ich für damals meinen Corsa oder jetzt für meinen Nissan Pixo hernehmen soll. Zum Glück habe ich bisher noch keine Kühlflüssigkeit gebraucht.
Und welche Farbe ist nun für die F800 geeignet und warum?
In den Baumärkten sehe ich eigentlich immer nur grüne und rote.

Re: Welches Kühlmittel

BeitragVerfasst: 06.03.2013, 09:05
von HarrySpar
Roadslug hat geschrieben:BMW verwendet kein spezielles Frostschutzmittel wie man nach der Angabe vermuten sollte. Es ist der gleiche Frostschutz wie er an jeder Tanke für 99,9% aller Fahrzeuge verkauft wird. Schließlich sind die in BMW-Motoren (inklusive F800) die gleichen Materialien verbaut wie bei hunderten anderer Hersteller. Wichtig ist aber, dass man nicht zuviel des Guten tut und mehr Glykol als das 50 : 50 Gemisch einstellt. Glykol hat eine schlechtere spezifische Wärme und damit wird bei zuviel die Leistungsfähigkeit des Kühlsystems reduziert. Ich empfehle daher auf jeden Fall das Gemisch in einer Werkstatt ausspindeln zu lassen.

Irgendwan ist ja eh der eutektische Punkt, also das Verhältnis mit dem niedrigsten Gefrierpunkt erreicht. Z.B. reines Glükol gefriert bereits bei einer höheren Temperatur als z.B. ein 50:50-Gemisch.
Ich glaube irgendwas um die 60% Glükol hat den niedrigsten Gefrierpunkt.

Mit welchem Verhältnis ist denn eigentlich der Rostschutz ausreichend?

Das mit der spezifischen Wärme müßte man mal nachprüfen.

Bei reinem Wasser ist es halt z.B. so: Kühler Eintritt 90°C / Austritt 60°C
Bei reinem Glükol wird es dann tendentiell so sein: Kühler Eintritt 100°C / Austritt 50°C

D.h. bei Glükol sind wegen der geringeren Wärmekapazität die Temperaturveränderungen im Motor und natürlich auch im Kühler größer. Um die Temperaturspreizungen bei reinem Glükol wieder einzuengen, müßte man halt dann eine andere Wasserpumpe hernehmen, die z.B. 40% mehr Wasser fördert.

Das Glükol erhöht aber auch den Siedepunkt. Bei 50% z.B. von 100°C auf etwa 110°C. Das darf man auch nicht unterschätzen.

Die ganzen Werte (spezifische Wärmekapazität, Gefrierpunkt, Siedepunkt, Rostschutz) gibt's bestimmt irgendwo im Internet.

Re: Welches Kühlmittel

BeitragVerfasst: 03.04.2013, 18:42
von F 798 R
Hallo ,

mein Kühlflüssigkeitsstand ist kurz unter Min.

Sollte ich ihn nun bis max auffüllen oder bis min? Ich habe beides hier schon gelesen.

Einfach Wassernachkippen müsste reichen?! Destiliertes? Leitungswasser und fertig?

Danke!

Re: Welches Kühlmittel

BeitragVerfasst: 03.04.2013, 22:54
von chillout_andi
Bei jedem Flüssigkeitsbehälter mit der min und max Angabe habe ich noch nie gehört es genau bis min oder max zu befüllen. Immer dazwischen, damit es je nach Druck und Temperatur immer optmial ist. Ich würde nur zur Not Leitungswasser reinkippen, ansonsten Destilliertes

Re: Welches Kühlmittel

BeitragVerfasst: 03.04.2013, 23:10
von pro-peller
explorer hat geschrieben::D
pro-peller hat geschrieben:hauptsache, es ist nicht rot/rosa !


Stimmt

Alle roten oder rötlichen(z.B.: VW/Audi) etc sind silikatfreie Kühlmittel und dürfen keinesfalls mit gelben, grünen oder bläulichen Flüssigkeiten gemischt werden !

Als Daumenregel sollte nach Möglichkeit nur Frostschutzmittel der gleichen Farbe nachgekippt werden .


wobei es hier auch lila gibt, das leicht mit dem rosa verwechselt werden kann. das verträgt sich mit allem.

da hat VW was angefangen... :roll:

Re: Welches Kühlmittel

BeitragVerfasst: 04.04.2013, 10:53
von toast89
Hallo,
beim Austausch des defekten Kühlers an meiner R wurde das "Motorcycle Coolant" von Casrol verwendet:
Bild
Dieses ist schon fertig gemischt und kann somit direkt eingefüllt werden.

Soweit ich weiß hat es jedoch nun eine andere Verpackung. siehe Polo
http://www.polo-motorrad.de/de/motorcyc ... 00-ml.html

Gruß

Re: Welches Kühlmittel

BeitragVerfasst: 04.04.2013, 21:29
von Heiko-F
Das nehm ich auch für meine Wassergekühlten Zweiräder.

Re: Welches Kühlmittel

BeitragVerfasst: 13.08.2013, 18:02
von Schoschi
Hallo ich hab da nochmal ne Frage zu meinem Mopped / Kühlflüssigkeit.

Und zwar hab ich mir dieses Jahr eine gebrauchte f800r gekauft (Baujahr 03/2010). Irgendwann später merke ich das doch recht wenig Kühlflüssigkeit drinnen war, schon unter min. Naja ich denk mir so bevor du jetzt weiterfährst fühlst du halt mal Wasser nach. Hatte aber bis dahin keine Probleme mit der Temperatur.
Dann beim nachfüllen merke ich die Kühlflüssigkeit ist farblos, kommt mir sehr komisch vor.

Ich weiß nicht ob der Vorbesitzer irgendein Zeugs reingefüllt hat, weil wie normales Wasser riecht das Zeug nicht und ob das überhaupt Frostschutz enthält weiß ich auch nicht (weil farblos), müsste es mal Spindeln lassen.

Jetzt wollte ich mal euch fragen wie ihr das machen würdet.
1) Spindeln lassen, bei gelegenheit Glysantin nachfüllen und alles beim alten lassen. Würde ich weniger machen, weiß Gott was das für ne Suppe ist.
2) Die gesamte Kühlflüssigkeit ablassen und mit Glysantin G48/destilliertem Wasser neu befüllen.

Was mir noch so bissle komisch vorkommt ist das BMW/Rotax das G48 (blaugrün) vorschreiben/empfehlen. Dieses ist ja silikathaltig und man liest ja, dass bei neueren Motoren eher das silikatfreie zum Einsatz kommt.

Mfg
Schoschi

Re: Welches Kühlmittel

BeitragVerfasst: 13.08.2013, 21:28
von EL34
BMW gibt als Teilenummer 81 22 9 407 454 an.
Schau mal in den Dateianhang