Roadslug hat geschrieben:BMW verwendet kein spezielles Frostschutzmittel wie man nach der Angabe vermuten sollte. Es ist der gleiche Frostschutz wie er an jeder Tanke für 99,9% aller Fahrzeuge verkauft wird. Schließlich sind die in BMW-Motoren (inklusive F800) die gleichen Materialien verbaut wie bei hunderten anderer Hersteller. Wichtig ist aber, dass man nicht zuviel des Guten tut und mehr Glykol als das 50 : 50 Gemisch einstellt. Glykol hat eine schlechtere spezifische Wärme und damit wird bei zuviel die Leistungsfähigkeit des Kühlsystems reduziert. Ich empfehle daher auf jeden Fall das Gemisch in einer Werkstatt ausspindeln zu lassen.
Irgendwan ist ja eh der eutektische Punkt, also das Verhältnis mit dem niedrigsten Gefrierpunkt erreicht. Z.B. reines Glükol gefriert bereits bei einer höheren Temperatur als z.B. ein 50:50-Gemisch.
Ich glaube irgendwas um die 60% Glükol hat den niedrigsten Gefrierpunkt.
Mit welchem Verhältnis ist denn eigentlich der Rostschutz ausreichend?
Das mit der spezifischen Wärme müßte man mal nachprüfen.
Bei reinem Wasser ist es halt z.B. so: Kühler Eintritt 90°C / Austritt 60°C
Bei reinem Glükol wird es dann tendentiell so sein: Kühler Eintritt 100°C / Austritt 50°C
D.h. bei Glükol sind wegen der geringeren Wärmekapazität die Temperaturveränderungen im Motor und natürlich auch im Kühler größer. Um die Temperaturspreizungen bei reinem Glükol wieder einzuengen, müßte man halt dann eine andere Wasserpumpe hernehmen, die z.B. 40% mehr Wasser fördert.
Das Glükol erhöht aber auch den Siedepunkt. Bei 50% z.B. von 100°C auf etwa 110°C. Das darf man auch nicht unterschätzen.
Die ganzen Werte (spezifische Wärmekapazität, Gefrierpunkt, Siedepunkt, Rostschutz) gibt's bestimmt irgendwo im Internet.