Seite 1 von 2

Motoröl Spezifikationen

BeitragVerfasst: 02.02.2012, 10:15
von Coke
Guten Morgen,

ich bin grad dran mich wieder schlau zu lesen bzgl Motoröl, will es Ende Februar wechseln.
Das ist ja echt eine Glaubensfrage...und im ganzen Web ne neverending Story.

Im letzten Jahr habe ich das Einfahröl getauscht. Habe damals schon nach passendem Öl gesucht. Hatte mich an der API SH orientiert...und fand dann das Shell Advance VSX 4 10w40. Das hat API SG und ist teilsynthetisch, soltle also passen.
Öl gewechselt und alles gut. Aber: ich könnt schwören die Kupplung kommt später....
Kann das sein?

Jetzt, ein Jahr später...wieder das gleiche Problem. Kauf ich mir nun erneut das Shell...oder was anderes? Wollte mal das Procycle von Louis nehmen, auch 10W40. Aber das hat SJ, oder SL, bin gerade nicht sicher. Das ist ja dann nicht so gut (gut im Sinne von sinnvoll für die F800)?
Das 15w40 von Procycle wiederum würde passen, aber das ist mineralisch und irgendwie (wieder dieses Laienbauchgefühl) missfällt mir das, denn mineralisch = Ablagerung = nich so dolle.

Ja und nu?
Bin ratlos :|

Danke,
Coke

Re: Motoröl Spezifikationen

BeitragVerfasst: 02.02.2012, 10:36
von Roadslug
Vorsicht, viele voll- oder teilsynthetische Motoröle sind für Motorräder mit Mehrscheiben-Nasskupplungen nicht geeignet (zu geringer Reibwert).

Roadslug

AW: Motoröl Spezifikationen

BeitragVerfasst: 02.02.2012, 10:54
von bimpf
Nimm das castrol grand prix 10w40 von Louis. Das passt fast überall. Ein bisschen mehr als procycle kannste deiner F schon gönnen ;)

Gesendet von meinem MB525 mit Tapatalk

Re: Motoröl Spezifikationen

BeitragVerfasst: 02.02.2012, 13:39
von Coke
Das Shell Advance ist auch extra für 4Takter "entwickelt"....quasi der gleich Produkttext wie beim Castrol: streiche Castrol, setze Shell.
Und von den Spez. erreicht das Castol sogar SJ.

Mache ich mir da eventuell zuviel Sorgen um den Unterschied von SJ zu SH?


Castrol Power 1 4T 10W-40: API SJ und JASO MA2
PROCYCLE 4-Takt Motorenöl SAE 10W-40 (teilsynthetisch): API SM und JASO MA2
PROCYCLE 4-Takt Motorenöl SAE 15W-40 (mineralisch): API SM und JASO MA2
SHELL Advance VSX 4 10w-40 (teilsynthetisch): API SG und JASO MA

Re: Motoröl Spezifikationen

BeitragVerfasst: 02.02.2012, 15:20
von explorer
Hauptsache das Öl entspricht den Spezifikation..

Ich hatte im Einsatz:

LIQUI-MOLY-Motoroel-Racing-4-T-SAE-10-W-40 und davor das Castrol http://www.castrolmoto.com/de/products/ ... ndprix.php

Re: Motoröl Spezifikationen

BeitragVerfasst: 02.02.2012, 19:11
von rietberger
Hallo Coke,

das Procycle Öl kannst du ohne Bedenken einsetzen.
Habe ich schon seit Jahren auf meinen Mopeds, Ablagerungen waren nie
feststellbar.
Zudem ist es aus deutscher Produktion und preislich auch interessant.
Im Moment bei Louis im Angebot, habe mir schon einen Vorrat
zugelegt.

Gruß

Re: Motoröl Spezifikationen

BeitragVerfasst: 02.02.2012, 19:17
von oilonice
Die API Norm ist nicht so entscheidend. Die meisten gängigen Motorenöle erfüllen heute die für die F800 notwendige Norm SG SH...

Wichtig ist die Spezifikation JASO MA, die unter anderem auch Reibwertanforderungen beinhaltet. Das ist die Norm die gilt. Wenn z.B. der BMW Kundendienst schreibt, dass eine bestimmte API Norm wegen Reibwerten nicht überschritten werden darf, ist das völliger Blödsinn. Ein anderer Mitarbeiter von BMW ist da etwas kompetenter und hat das ganze auch schon mal in seinem Buch genauer beschrieben: Jürgen Stoffregen.

Aber! Öl ist auch nicht gleich Öl. Wer zum Beispiel das billige Castrol 10W40 von Louis nimmt, sollte sich mal das Datenblatt anschauen und z.B. die kinematischen Viskositäten der Castrol 10W40 Motorradöle mal miteinander vergleichen. Das Billige ist recht nah an der unteren Toleranzgrenze mit den Werten.
Über die Additive habe ich keine Infos.

Das Procycle Öl 10W40 von Louis hat sogar bessere Werte, als das teurere Jubiläums Castrol Öl 10W40.

Gruß Eike

Re: Motoröl Spezifikationen

BeitragVerfasst: 02.02.2012, 22:26
von ronne
oilonice hat geschrieben:Das Procycle Öl 10W40 von Louis hat sogar bessere Werte, als das teurere Jubiläums Castrol Öl 10W40.

Gruß Eike



Ihr glaubt doch wohl nicht das diese beiden Öle bei der Herstellung aus zwei verschiedenen Tanks laufen:)

Motoröl Spezifikationen

BeitragVerfasst: 02.02.2012, 22:38
von Kajo
ronne hat geschrieben:Ihr glaubt doch wohl nicht das diese beiden Öle bei der Herstellung aus zwei verschiedenen Tanks laufen:)


... aber in zwei verschiedene Behälter.

Gruß Kajo

Re: Motoröl Spezifikationen

BeitragVerfasst: 02.02.2012, 23:43
von EL Zwo
Moin moin,

das Procycle-Oel wird bei Pentosin in Hamburg produziert.

Castrol hat außer seinen Getriebeoelen und das Castrol TWS (das alte RS) eigendlich nichts besonderes im Programm.
Castrol hat sich seinen Namen im Rennsport mit dem Castrol RS gemacht.
Dieses hat mit dem heutigen RS nur noch den Namen gemeinsam.
Im Motorradbereich ist das Produkt durch die Power1 Serie ersetzt worden.

Das die Naßkupplung ggf. rutscht, hat weniger mit Synthetik-Oel, als vielmehr mit dem verwendetetn Additiv-Packet zutun.
Wie oben schon richtig erwähnt, ist gegen das ggf. Durchrutschen die JASO-MA oder besser die Jaso-MA2 die Orientierungsnorm.

Ein sehr gutes Motorradoel mit Jaso MA2 ist das Liqui-Moly Racing 4T.
Wem dies zu teuer ist kann auch das Racing von Meguin nehmen. Im 20 Liter-Kanister für 4,- €/L.
Ist das Selbe.

Und das mit dem Einfahr-Oel vegiss mal schnell.

Re: Motoröl Spezifikationen

BeitragVerfasst: 03.02.2012, 16:33
von oilonice
Das Castrol Power 1 10W40 und das 10W40 Castrol von Louis sind nicht das gleiche Öl und kommt auch nicht aus dem gleichen Tank. :wink:
Das Castrol 10W40 von Louis ist eigentlich eher auch ein 15W40

Die Datenblätter kann man bei Castrol auf der Homepage nachsehen...einfach mal reinsehen :lol:

Das billigere Castrol ist nicht schlecht, ist nach den Werten nur schneller alt und bei solchen Ölen ist meistens die Scherstabilität etc. über Laufzeit nicht
so toll. Dieses Problem haben die Procycle Öle z.B. auch . Marketing etc. spielt zwar beim Preis auch eine Rolle, aber leider nicht nur. Qualität kostet auch.

Der Gebrauch von billigen Kraft-und Schmierstoffen macht sich bei Verwendung der richtigen Grundqualität nie sofort bemerkbar. Er nach langer Nutzungsdauer.
Oder bei den Schmierstoffen bei verkürzten Ölwechselintervallen evtl. fast gar nicht. Bei oft hohen Belastungen würde ich mir aber schon ein gutes Öl gönnen, da es auch mehr Reserven hat.

Die Firma http://www.isp-testing.com hat für uns solche Tests in einem anderen Fahrzeugsegment durchgeführt, daher die Infos.

Re: Motoröl Spezifikationen

BeitragVerfasst: 20.04.2012, 10:19
von HarrySpar
Ich habe seit gut 4000km das billige 15W40er vom Praktiker drin.
Name "Budget". Preis vor einem Jahr bei 25%-Aktion 6€ für 5L.
Interessant ist: API-Klasse laut Kanisteraufdruck von vor einem guten Jahr: API SF
Jetzt steht auf den Kanistern aber eine höhere API Kennzahl drauf. Glaube sogar höher als SH.
D.h. das gleiche Öl, das für die F800S vor einem guten Jahr noch geeignet war, dürfte ich jetzt eigentlich nicht mehr hernehmen, weil sich die API-Klasse nun erhöht hat.

Aber ich mach mir da nichts draus. Ich wechsle jetzt immer alle zwei Jahre, was etwa 8000km entspricht. Und ich nehme weiterhin das 15W40er "Budget" Öl vom Praktiker für unter 10€ den 5L-Kanister.

Re: Motoröl Spezifikationen

BeitragVerfasst: 20.04.2012, 12:43
von explorer
Was soll daran seltsam sein ? Die API SF Norm ist aus den 80er Jahren... und die SH Norm aus den 90er Jahren inzwischen sind wir bei API-SM angelangt.

Je höher im Alphabet der Zusatzbuchstabe ist, umso anspruchsvoller die Prüfungen an das Öl.

Du darfst nur kein schlechteres Öl einfüllen :lol: ... aber das bekommt man ja nicht mehr zu kaufen.
Hersteller ist egal ! Wichtig ist das Datenblatt und die Prüfnormen!

AW: Motoröl Spezifikationen

BeitragVerfasst: 20.04.2012, 12:45
von Wobbel
Vielleich ist da jetzt einfach ein Öl mit einer andern Spezifikation drin?

Gesendet von meinem SAMSUNG Galaxy S 2 mit Tapatalk

Re: AW: Motoröl Spezifikationen

BeitragVerfasst: 20.04.2012, 13:04
von HarrySpar
Wobbel hat geschrieben:Vielleich ist da jetzt einfach ein Öl mit einer andern Spezifikation drin?

Na ja, mir solls egal sein.
Für mich ergab sich halt die Frage:
Ist da jetzt tatsächlich ein (besseres) Öl mit höherer API Klassifikation drin oder haben die einfach mal eine neue Prüfung gemacht und jetzt festgestellt, daß das Öl nicht nur SF sondern z.B. sogar SJ erfüllt?

Ich werds auf jeden Fall alle zwei Jahre wieder verwenden.