Hallo Bonsai,
klingt schon mal gut, daß Du umfassend recherchiert hast!
Aber bei sogenannter "Fachliteratur" sollte auch IMMER mit gesundem (gar eigenem...?) Menschenverstand bewertet werden, WER sich dort zT zu Themen äußert, von denen er vielleicht nichts versteht - oder er lediglich über ein "gesundes" sechzehntel-Wissen verfügt.
Prima Beispiel für fehlendes Fachwissen ist Dein Zitat "In einem Fahrtechnikbuch hingegen stand genau das Gegenteil: Kupplung schnell ziehen und nahezu gleichzeitig den 1nser einlegen...

"
Fehlt bloß noch der abrundende Hinweis, daß man den Motor unmittelbar vor dem Auskuppeln auf richtig hohe Drehzahl bringen sollte...
Die letzten Jahre waberte ein von einem im Ruhestand(?) befindlichen Philosophieprofessor(?) verfaßtes Motorradbuch durch unser Hobby, in dem offenbar recht viel Falsches zu finden ist. (Da ich weder Religionen noch Philosophien zum Leben oder gar Motorradfahren benötige, habe ich es nicht gelesen - daher die Fragezeichen...aber gelegentlich habe ich Zitate daraus gelesen, die reichlich "Falsches" offenbarten...)
Vielleicht beziehst Du Dich auch auf dieses Werk?
Wichtig: wenn ich etwas über Technik lernen will, berate ich mich mit meinesgleichen: mit Ingenieuren. Nicht mit Philosophen oder sonstigen Geisteswissenschaftlern - DIE frage ich, wenn ich etwas aus deren Bereichen erfahren möchte.
Und ein (intelligenter) Ingenieur mit Liebe für die Technik und Sinn für langfristiges Funktionieren einer Konstruktion (was heute aber trotz allem Nachhaltigkeitsgeschwafel total out ist...) wird niemals zum Schalten ohne Kupplung raten - außer, wenn das System genau dafür konstruiert ist (= Schaltassistent von BMW - aber der ist durch schlichtes Gaswegnehmen bei zB einer F800 nicht zu imitieren...).
Und: Vorspannen des Schalthebels vergrößert den Verschleiß diverser Bauteile im Getriebe - nicht nur den der Schaltgabeln.
Wen Themen wie Verschleiß nicht "jucken", weil sie das Fzg sowieso nach einem Jahr weiterverkaufen, kann sich fachgerechten Umgang mit dem Krad "natürlich" sparen. Um vorwegzunehmen, daß sich "Könner" melden, die ja quasi niemals Kuppeln (bis auf's Anfahren und Anhalten), deren Fahrzeug aber bereits seit 759257 km schadlos funktioniert: das ist statistisch ohne jede Aussagekraft. Schalten ohne Kupplung verkürzt nachgewiesenermaßen die Lebensdauer mehr oder weniger drastisch. Auf der anderen Seite: hier im Forum befinden wir uns schließlich NICHT im Bereich der Naturwissenschaften
Vielleicht solltest Du Dein Krad mal von einem Händler probefahren lassen - auf jeden Fall aber das EINWANDFREIE Trennen der Kupplung prüfen oder prüfen lassen.
Ansonsten ist es nach meiner Erfahrung so, daß man im Laufe der Zeit mit einem Fzg zusammenwächst, sich also die Geräusche irgendwann verbessern müßten, wenn kein technisches Problem vorliegt. Denn uns Menschen zeichnet doch im Besonderen eine enorme Anpassungsfähigkeit und Flexibilität aus.