Seite 1 von 2

Kühlflüssigkeit tritt aus dem Ausgleichsbehälter aus.

BeitragVerfasst: 06.09.2010, 16:48
von marcus.s
Hallo zusammen,
habe bei meiner F800 r das Problem dass, Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter austritt.
Sind zwar immer nur ein paar Spritzer aber immhin. In der Werkstatt war ich auch schon damit: Deckel am Kühler und Ausgleichsbehälter wurden getauscht, hilft aber wohl nichts. Der Pegel im Behälter ist kalt knapp unter der max. Markierung. Ich habe hier schon über das ein oder andere Problem mit dem Kühlsystem gelesen. Wer kannt da eine dauerhafte Abhilfe?
Das Ding ist erst ein paar Wochen alt und hat erst 2800 Km.( Frust)

Re: Kühlflüssigkeit tritt aus dem Ausgleichsbehälter aus.

BeitragVerfasst: 06.09.2010, 17:41
von Naxos
mach nur knapp über minimal

so hat man es bei mir gemacht

Re: Kühlflüssigkeit tritt aus dem Ausgleichsbehälter aus.

BeitragVerfasst: 06.09.2010, 19:09
von Ypsilontee
Naxos hat geschrieben:mach nur knapp über minimal

so hat man es bei mir gemacht


....das kanns ja aber nicht sein :shock:

Ich hatte und habe das Problem auch. Mit der Zeit wurde es besser, da Wasser nur noch bei Minimum. Beim letzten KD dann wieder aufgefüllt, irgend eine Dichtung gewechselt. Letztes WE die Kleine richtig rangenommen.... sh*t, mein Möpi sah danach aus, als sei der Überlaufbehälter von Innen explodiert. Rechte Seite total eingesifft. Rechtes Knie naß :shock: War heute beim :D und hab ihm die Sauerei gezeigt. Anfrage bei BMW läuft.


Oder ist das ein von BMW eingebautes App, um das Knie beim Schliff auf dem Boden zu kühlen??? :evil:

P.S.: Muß ich danach die Kette wieder ölen? Immerhin war die wohl auch etwas naß, wie meine Hose am Knie :roll:

Re: Kühlflüssigkeit tritt aus dem Ausgleichsbehälter aus.

BeitragVerfasst: 10.09.2010, 18:33
von Wobbel
Ist bei mir nach jetzt 16000 km auch zum ersten Mal aufgetreten. :(

Also beim meinem Händler vorbeigeschaut und der hat folgendes festgestellt.
Im Verschlussstopfen auf dem Kühler (Nicht dem Ausgleichbehälter) sitzt ein Überdruckventil. Das öffnet wenn sich zu viel Druck im Kühlsystem aufbaut. In eben diesem Ventil hatte sich Dreck abgesetzt wo durch es undicht wurde. Das führte dazu das Kühlflüssigkeit in den Ausgleichbehälter gedrückt wurde und von dort dann ins Freie gelangte.
Es wurde alles gesäubert und funktioniert bis jetzt (ca. 250 km). :)
Sollte das noch mal vorkommen wird dann dieser Deckel getauscht, bestellt ist er jetzt schon mal.

Ist für mich eine schlüssige Erklärung, immerhin hatte ich ja 16000 km keine Probleme.

Die Lösung, die hier im Forum immer wieder auftaucht, den Kühlflüssigkeitsstand auf Minimum abzusenken ist für mich nicht nachvollziehbar. Das so etwas auch noch von Händlern empfohlen wird kann ja eigentlich nicht sein.
Bei mir z. B. funktionierte ja alles, und dann plötzlich das Problem. Da muss ja irgend ein Grund vorliegen und das kann nicht der Kühlflüssigkeitsstand sein.

Werden das mal im Auge behalten und bei Neuigkeiten berichten.

Re: Kühlflüssigkeit tritt aus dem Ausgleichsbehälter aus.

BeitragVerfasst: 11.10.2010, 21:37
von HD
Hi das mit dem Kühlwasser bei c.a.1500-3000Km hatte ich auch ! mein Händler hat dann mit rücksprache Technik München das steigrohr im Behälter abgesägt und jetzt 13000Km
alles schön trocken . :mrgreen: MFG HD

Re: Kühlflüssigkeit tritt aus dem Ausgleichsbehälter aus.

BeitragVerfasst: 12.10.2010, 07:11
von KingBlade
Hi,
hatte das problem auch nach der letzten inspektion.

Und immer nur dann wenn ich mal richtig gummi gegeben habe.

Und was war der Grund : Zu viel Kühlflüssigkeit im System, die haben dann etwas rausgemacht und schon saut nix mehr.

Mir wurde auch vom Händler gesagt, dass der stand im kalten zustand irgendwo kurz vor min. sein soll, da sich die flüssigkeit beim erwärmen ausdehnt und dann platz braucht.
Wenn dann der stand natürlich im kalten zustand schon bei max. steht, gibts nich mehr viel platz zum ausdehnen und dann wirds eben rausgedrückt.

gruß

Re: Kühlflüssigkeit tritt aus dem Ausgleichsbehälter aus.

BeitragVerfasst: 24.06.2011, 11:42
von HD
Hi habe auch das gleiche gehabt zuerst bei 1000Km dann weniger flüssigkeit weg,dann bei 15000 wieder und beim freudlichem neuen Behälter und nach angabe von BMW nur minimum Flüssigkeit bis jetzt nix mehr war aber auch nicht mehr so Heiss!
MFG HD :wink:

Re: Kühlflüssigkeit tritt aus dem Ausgleichsbehälter aus.

BeitragVerfasst: 26.06.2011, 08:15
von marcus.s
Hallo Zusammen,

also seit der Pegel im kalten Zustand an der Min. Marke ist tritt bei mir auch keine Flüssigkeit mehr aus.
Ich hatte zwischnezeitlich eine Anfrage an BMW gesendet die auch promt von einem Techniker aus München TELEFONISCH!! beantwortet wurde.( Die Numer habe ich noch :lol: )
Das Problem sei bekannt und es wird einen neuen Behälter geben aber leider erst Ende 2011 oder anfang 2012. Es wurde zugesagt mich darüber auf dem laufendem zu halten. Wenn es was neues gibt werde ich das hier natürlich schreiben.

Grüße,

Re: Kühlflüssigkeit tritt aus dem Ausgleichsbehälter aus.

BeitragVerfasst: 26.06.2011, 13:10
von Wolf77
Hallo Kollegen,

wie äussert sich der Fehler denn? Ich habe es seit der letzten Inspektion (vor ca 700 KM) das sich rechts auf dem Motor Kühlerflüssigkeit sammelt. Ich kann die Quelle nicht eindeutig identifizieren, könnte sein das es oben aus dem "pseudo" Tank kommt.

Re: Kühlflüssigkeit tritt aus dem Ausgleichsbehälter aus.

BeitragVerfasst: 03.07.2011, 20:13
von marcus.s
Hallo Zusammen,

hat etwas gedauert bis ich hier mal wieder reinschauen könnte.
Habe gerade den besten Grund meine F800 R zu verkaufen! Bin Papa geworden!
Zurück zu dem Problem: Bei mir sah das eben so aus dass Spritzer der Kühlflüssigkeit am Rahmen, und an der rechten Tankseite, und vereinzelt Motor zu sehen waren.

Grüße, Marcus

Re: Kühlflüssigkeit tritt aus dem Ausgleichsbehälter aus.

BeitragVerfasst: 03.07.2011, 21:57
von Viking
marcus.s hat geschrieben:Hallo Zusammen,

hat etwas gedauert bis ich hier mal wieder reinschauen könnte.
Habe gerade den besten Grund meine F800 R zu verkaufen! Bin Papa geworden!
Zurück zu dem Problem: Bei mir sah das eben so aus dass Spritzer der Kühlflüssigkeit am Rahmen, und an der rechten Tankseite, und vereinzelt Motor zu sehen waren.

Grüße, Marcus

Herzlichen Glückwunsch stolzer Papa. Na dann aber schnell mal nen Seitenwagen montieren und den Ausgleichbehälter mit Milch befüllen. Alles alles GUTE. :D

Re: Kühlflüssigkeit tritt aus dem Ausgleichsbehälter aus.

BeitragVerfasst: 04.07.2011, 09:43
von RR60
marcus.s hat geschrieben:Hallo Zusammen,

hat etwas gedauert bis ich hier mal wieder reinschauen könnte.
Habe gerade den besten Grund meine F800 R zu verkaufen! Bin Papa geworden!
Zurück zu dem Problem: Bei mir sah das eben so aus dass Spritzer der Kühlflüssigkeit am Rahmen, und an der rechten Tankseite, und vereinzelt Motor zu sehen waren.

Grüße, Marcus


Achtung Marcus,

niemals sein Mopped verkaufen, weil man Papa geworden ist. Ich bin selber Papa uns weiß natürlich wie es mit deinen Bewegründen aussieht. Es gibt Tage, da braucht man sein Mopped um abzuschalten.
Vergleich es mit dem Marlboro-Mann, ....druff auf´s Pferd, Kippe in den Hals und ab Richtung Sonnenuntergang. Ganz allein, oder mit den Kumpels!

Re: Kühlflüssigkeit tritt aus dem Ausgleichsbehälter aus.

BeitragVerfasst: 04.07.2011, 10:45
von Roadslug
Naja, nur deswegen das Moped verkaufen weil du Papa geworden bist ist sicher nicht nötig. Falls du allerdings wegen der nun anstehenden Vaterpflichten nicht mehr zum Fahren kommst ist es schon besser das Ding jetzt abzustoßen. Jetzt bekommst du noch etwas dafür und wenn es lange rumsteht wird es immer weniger wert.

Roadslug

Re: Kühlflüssigkeit tritt aus dem Ausgleichsbehälter aus.

BeitragVerfasst: 04.07.2011, 12:04
von naidhammel
Roadslug hat geschrieben:...wird es immer weniger wert.


Aber irgendwann vielleicht auch mal wieder mehr wert. :mrgreen:

mfg

naidhammel

Re: Kühlflüssigkeit tritt aus dem Ausgleichsbehälter aus.

BeitragVerfasst: 07.07.2011, 22:36
von Wolf77
Bin heute wegen der Kühlflüssigkeit bei BMW gewesen, der Händler hat die Kühlflüssigkeitsmenge reduziert.
Zusätzlich gab er mir den Tip, dass der Ausgleichsbehälter im kalten Zustand nur bis zur Minimallinie gefüllt sein soll, was meint Ihr dazu?

Grüße Wolf