thomas1301 hat geschrieben:..
Was mich ein bisschen wundert, ist die Abweichung bei der Ölbefüllung. Im Eingangs-Fred hier steht zwar, dass Wilbers wie auch BMW 130 mm Luftpolster vorschreibt, das stimmt so aber nicht.
Wilbers sagt 130 mm, BMW aber (ich habs jetzt grad nicht mehr parat) irgendwas so um die 90 mm...
Im Nachhinein hab ich nochmal drüber nachgedacht. Ich kann mir das nur so erklären, dass BMW die Progessivität eben über ein kleines Luftvolumen herstellt, man aber mit den progressiv gewickelten Wilbers-Federn darauf verzichten kann.
Kann das jemand so bestätigen? Oder liege ich da vollkommen falsch?
Es sind genau 94mm.
Und ich bin bloß Student doch deine Vermutung zur Progressivität ist durchaus nicht verkehrt. Wenn man z.B. ein Volumen viertelt bekommt man den vierfachen Druck (
Boyle-Mariottesches Gesetz) (Druck = Kraft /Fläche) da die Fläche immer gleich bleibt erhöht sich also die Kraft die bei der Federgabel gegen das eintauchen wirkt.
Jetzt vermute ich mal, dass die Wilbers Feder (viel) härter ist als die Standard Feder. Um aber trotzdem in den ersten cm des eintauchen so "weich" zu sein wie die Standard Feder gibt Wilbers eine größere Luftkammer an. Da mehr Volumen zum zusammendrücken zu Verfügung steht wird der Druck und dadurch die Kraft im Vergleich zur kleineren Luftkammer später erreicht und blablabla den Rest kann man sich glaub ich schon denken

Nun was haltet ihr eigentlich von den
Promoto Federn. Die kommen ja aus dem selben Haus und ich vermute mal die werden aus dem selben Material und auf den selben Maschinen gefertigt. Nur am Ende hat halt ein Federnpaar das Glück in eine schöne Wilbers Schachtel zu landen und das andere in eine etwas Hässligere, mit einem naja nicht ganz so dollem Namen.
Und wir wissen alle das man für den Namen auf jeden Fall schon mal paar Euronen drauflegen muss ohne das sich zwangsläufig die Qualität verbessert.