Welches Ladegerät für F800R außer von BMW?

Die Technik zur F800R - F 800 R.

Re: Welches Ladegerät für F800R außer von BMW?

Beitragvon naidhammel » 17.03.2011, 00:58

Tito_2000 hat geschrieben:Es wurde schon 100 mal in diesem Forum erwähnt: Optimate 4, Dual oder nicht, ich würde das Non Duzal bevorzugen (habs auch) ist günstige rund ein direkter Anschluss per mitgeliefertem gelegten Kabel an die Batterie und alles ist klar, bei Sulfatierung mal Pole abklemmen und nur Ladegerät dran und am nächsten Tag läuft die Kiste wieder :mrgreen:


Hä???

Quatsch!!!!

OK, ich gebe Dir recht, es ist ein paar Euro teurer

ABER

- das Dual hat die gleichen Kabel beiliegen wie das "non Dual"

UND

Ich kann das Dual umschalten auf Dual oder "non Dual", sprich ich kann mich entscheiden.

Daher für die paar Euro mehr (ich glaube es sind 10,-€) lieber die Dual -Variante.

mfg

naidhammel
naidhammel
 
Beiträge: 1109
Registriert: 03.11.2010, 22:12

Re: Welches Ladegerät für F800R außer von BMW?

Beitragvon Tito_2000 » 21.03.2011, 22:30

Hab ich gesagt dass das Dual andere Kabel beiliegen hat ?
Benutzeravatar
Tito_2000
 
Beiträge: 2068
Registriert: 20.11.2007, 22:34
Wohnort: GK
Motorrad: F 800 S

Re: Welches Ladegerät für F800R außer von BMW?

Beitragvon naidhammel » 22.03.2011, 12:02

Tito_2000 hat geschrieben:Hab ich gesagt dass das Dual andere Kabel beiliegen hat ?


hallo,

ich hatte diesen Satz:

...und ein direkter Anschluss per mitgeliefertem gelegten Kabel an die Batterie ...

so interpretiert, dass Du meintest, es wäre beim Dual nicht mit dabei.

Wenn ich Dich falsch verstanden ahbe : SORRY.

:D

mfg

naidhammel
naidhammel
 
Beiträge: 1109
Registriert: 03.11.2010, 22:12

Re: Welches Ladegerät für F800R außer von BMW?

Beitragvon Peck » 18.05.2011, 21:00

Hallo zusammen!

Das ist wirklich interessant die vielen Beiträge zu Batterien und Batterie-Laden hier im Forum zu lesen - mir qualmt schon der Kopf :wink:
Ein wirkliches Problem hab ich nicht: ich glaube die Batterie ist schlichtweg KAPUTT, obwohl ich den Werdegang komisch fand, hab ich die Lösung im ST Forum wahrscheinlich gefunden: irgendwas von hoher Netzspannung beim Anlassen, Board Elektronik usw.

Es war jedenfalls so, daß nach dem - Batterie ausgebaut -Stehen lassen im Winter, das Möp ganz brav nach dem Einbau wieder angesprungen ist, mit mir den Nachmittag durch die Gegend gefahren ist, und am nächsten morgen kurz die Lampen angemacht hat, "klack, klack" und dann gar nichts mehr.
Da ist mir erst aufgefallen, daß auf der Blei (!) Batterie ein Aufkleber drauf ist:"Nachgeladen 1.9.2009, verbaubar bis 3 2011" - In der F800 R, Modell 2010, gekauft 4 2010! Irre ich mich, oder ist das frech?

Ich gebe zu: ich bin eine Gelegenheitsfahrerin, weil beruflich sehr eingespannt, und ich habe keine Garage mit Steckdose :oops: . Also:
Worauf sollte ich beim Batteriekauf, und -Pflege (Ladegerät?!) achten, bevor ich mich vom Händler übern Tisch ziehen lasse???
Danke
F 800 R in weiß
"Nicht länger als sieben Atemzüge soll es dauern, bis Du eine Entscheidung getroffen hast." (aus "Hagakure" von Tsunetomo Yamamoto)
Benutzeravatar
Peck
 
Beiträge: 11
Registriert: 04.01.2010, 13:53

Re: Welches Ladegerät für F800R außer von BMW?

Beitragvon Eike » 18.05.2011, 21:38

Das mit dem Datum auf der Batterie wird schon stimmen:

Deine R wird wahrscheinlich schon 2009 gebaut sein. Man sieht das manchmal an so Stempeln unter der Sitzbank: Meine ST wurde auch bereits im August 2006 gebaut, obwohl im März 2007 gekauft.

Verbaubar bis 03/11 heißt, das BMW diese Batterie von BMW nur bis 03/11 in ein neues Motorrad verbaut wird. Das ist ja auch rechtzeitig erfolgt.

Das Deine Batterie nur einenhalb Jahre gehalten hat, ist trotzdem Mist, da gibt es nichts schön zu reden. Meine hat wenigstens 2,5 Jahre geschafft. TIp: Nimm keine neue von BMW, die sind neben schlechter Qualität auch noch unheimlich teuer.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: Welches Ladegerät für F800R außer von BMW?

Beitragvon Eike » 18.05.2011, 21:43

Yuasa baut zum Beispiel gute Batterien:

http://www.amazon.de/YUASA-Batterie-09- ... 67&sr=8-11

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: Welches Ladegerät für F800R außer von BMW?

Beitragvon explorer » 18.05.2011, 21:54

Peck hat geschrieben:Hallo zusammen!

Das ist wirklich interessant die vielen Beiträge zu Batterien und Batterie-Laden hier im Forum zu lesen - mir qualmt schon der Kopf :wink:
Ein wirkliches Problem hab ich nicht: ich glaube die Batterie ist schlichtweg KAPUTT, obwohl ich den Werdegang komisch fand, hab ich die Lösung im ST Forum wahrscheinlich gefunden: irgendwas von hoher Netzspannung beim Anlassen, Board Elektronik usw.

Es war jedenfalls so, daß nach dem - Batterie ausgebaut -Stehen lassen im Winter, das Möp ganz brav nach dem Einbau wieder angesprungen ist, mit mir den Nachmittag durch die Gegend gefahren ist, und am nächsten morgen kurz die Lampen angemacht hat, "klack, klack" und dann gar nichts mehr.
Da ist mir erst aufgefallen, daß auf der Blei (!) Batterie ein Aufkleber drauf ist:"Nachgeladen 1.9.2009, verbaubar bis 3 2011" - In der F800 R, Modell 2010, gekauft 4 2010! Irre ich mich, oder ist das frech?

Ich gebe zu: ich bin eine Gelegenheitsfahrerin, weil beruflich sehr eingespannt, und ich habe keine Garage mit Steckdose :oops: . Also:
Worauf sollte ich beim Batteriekauf, und -Pflege (Ladegerät?!) achten, bevor ich mich vom Händler übern Tisch ziehen lasse???
Danke


Da hilft die Beste Batterie nichts... die muss geladen werden alle 4 - 6 Wochen sonnst stirb sie an Tiefentladung !!!
Lass dein Auto solange über den Winter stehn das ist diese Batterie auch im Eimer... das ist also kein Qulitätsproblem !

Übrigens BMW mach keinen Vorabtausch mehr bei einem Batterie Schaden, da über der Hälfte der defekten Batterien nach Untersuchung vom Hersteller auf Tiefentladung zurückzuführen ist.

Einfach schauen ob man die Maschine irgendwo unterstellen kann wo man die Batterie laden kann.
BMW F 800 R Silber ..

knapp 30000 km gefahren und immer null Probleme, ich hoffe nur meine neue R 1200 R läuft genauso

http://youtu.be/qVIqTfwEVEI
Benutzeravatar
explorer
 
Beiträge: 952
Registriert: 28.06.2009, 01:14
Wohnort: GZ
Motorrad: F800R

Re: Welches Ladegerät für F800R außer von BMW?

Beitragvon ronne » 18.05.2011, 22:10

Eben, Garantie vom Hersteller gibt es nur bei bestimmungsgemäßen Gebrauch.
ronne
ESA-ABS-ASC-BC-HG-HS-LED-KH-CS
Benutzeravatar
ronne
 
Beiträge: 1229
Registriert: 20.08.2010, 17:26
Motorrad: F800GS MÜ

Re: Welches Ladegerät für F800R außer von BMW?

Beitragvon Eike » 18.05.2011, 22:44

Sie hat die Batterie über den Winter ausgebaut. Wenn die F danach mit dieser noch ansprang, war sie definitiv nicht tiefentladen. Das diese dann am nächsten Tag verreckt, muß das wohl andere Ursachen haben. Mit den vorliegenden Informationen kann ich keine Fehlverhalten erkennen.

Daß man alle 4-6 Wochen nachladen muß, kann man so pauschal auch nicht sagen. Es gibt hier genug Leute, die über den Winter nicht laden und die Batterie reicht immer noch zum anspringen.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: Welches Ladegerät für F800R außer von BMW?

Beitragvon jolly234 » 27.10.2012, 11:24

Hallö,

nutzt jemand zufällig das Fritec BV 11800-S für Ladung via Steckdose ?
Habe das noch zuhause, hatte mal eine GS älteren Baujahrs (2008)versorgt.

Finde in der Friatec Anleitung nirgendwo einen ausdrücklichen Hinweis auf den CANBUS..

Ansonsten muss ich losgehn mirn zweites kaufen, wenn ich nicht das Trara mit
"direkt an Batterie laden und Fehlermeldung vom :D zurücksetzen lassen " will.

In folgendem brandheissen Beitrag den ich hier ausgegraben habe,
steht am Ende leider nicht dabei welches Friatec Modell da funktioniert :
viewtopic.php?f=20&t=6557&p=75953&hilit=fritec#p75953 :(

http://www.fritec.de/site_de/index.php? ... ompakt.php
http://www.fritec.de/site_de/prod_batte ... V11800.pdf

fritec.JPG
Zuletzt geändert von jolly234 am 27.10.2012, 23:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
jolly234
 
Beiträge: 235
Registriert: 18.10.2011, 22:01
Wohnort: Grossostheim
Motorrad: F800R Bj2012

Ladegerät

Beitragvon Kajo » 27.10.2012, 14:26

jolly234 hat geschrieben:... Habe das noch zuhause, hatte mal eine GS älteren Baujahrs versorgt. Finde in der Friatec Anleitung nirgendwo einen ausdrücklichen Hinweis auf den CANBUS...


Bei den alten noch hier und da rumliegenden Ladegeräten wird man auch keinen Hinweis auf die Verwendung bei Fahrzeugen mit Canbus finden. Von daher empfehle ich den Kauf eines neuen Batterieladegerätes.

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5870
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: Welches Ladegerät für F800R außer von BMW?

Beitragvon jolly234 » 29.10.2012, 11:24

Hallo,

für die all jenigen ewlche auch ein Fritec Ladegerät (die wohl auch für BMW herstellen/gestellt haben lt verschd threads) die Antwort:

Sehr geehrte XXXX,
der Ladeprofi BV11800-S funktioniert nicht an der Bordsteckdose der F800R mit CANBUS System.
Das Ladegerät funktioniert nur wenn es mit dem fritec Ladeadapter BV11607 direkt an den Batteriepolen angeschlossen wird,
wenn die Bordsteckdose direkt an die Batterie angeschlossen ist.

Link Ladeadapter:
http://www.fritec.de/site_de/prod_batte ... dapter.php

Mit freundlichen Grüßen
XXX

====> ist die werksseitig bestellte Bprdsteckdose direkt an der Batterie angschlossen? :?: :?:
Benutzeravatar
jolly234
 
Beiträge: 235
Registriert: 18.10.2011, 22:01
Wohnort: Grossostheim
Motorrad: F800R Bj2012

Re: Welches Ladegerät für F800R außer von BMW?

Beitragvon Kajo » 29.10.2012, 15:25

jolly234 hat geschrieben:...Das Ladegerät funktioniert nur wenn es mit dem fritec Ladeadapter BV11607 direkt an den Batteriepolen angeschlossen wird, [b]wenn die Bordsteckdose direkt an die Batterie angeschlossen ist.


Es funktioniert auch, wenn Du die Batterie ausbaust und dann an dem älteren fritec Ladegerät anbaust.

Die werkseitig verbaute Bordsteckdose ist "Canbus-gesteuert".

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5870
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: Welches Ladegerät für F800R außer von BMW?

Beitragvon shmerlin » 30.10.2012, 12:37

Hallo,

kurze Frage zum BMW-Ladegerät. Fährt das Ladegerät ein Ladeprogramm ab (ähnlich z.B. dem Procharger XL) oder ist es nur eine Art Spannungsquelle (Trafo), welche sich per CAN-Bus am Motorrad anmeldet und dann nur eine gewisse Spannung bzw. Strom zur Verfügung stellt und dem Motorrad die Steuerung überlässt?

Laut Anleitung der R zum Thema Batterie laden wird nämlich (bei angemeldetem Ladegerät (?)) die Steckdose nur durchgeschalten sofern die Batteriespannung kritisch ist, d.h. Ladeprogramme mit Erhaltungsladung wären völlig sinnlos bei Anschluss an der Steckdose.
Kann jemand dazu was genaueres beisteuern?

Mfg shmerlin
Aktuell:
R1200R - weiß/rot - Mod. 2016

Ehemals:
F800R - weiß - Mod. 2012
ABS, BC, RDC, Heizgriffe, LED-Blinker, LED-Rücklicht, Steckdose, Akrapovic ESD,
GSG-Mototechnik Crashpads (Achsen + Motor), Touratech Motorschutzbügel, Wunderlich Lenkererhöhung, RR-Ölthermometer in schwarz, Garmin Zumo 210 (Europa), QuickLock-Evo Engage Tankrucksack, Bodystyle Radabdeckung hinten, Kühlerschutzgitter
Benutzeravatar
shmerlin
 
Beiträge: 467
Registriert: 12.04.2012, 15:13
Motorrad: R1200R LC

Re: Welches Ladegerät für F800R außer von BMW?

Beitragvon Wobbel » 30.10.2012, 15:17

@shmerlin

Das Original Ladegerät hat unterschiedliche Betriebsmodi:

Hauptlademodus
Hauptlademodus Ladestrom um 1/3 vom Anfangswert gesunken
Hauptlademodus Ladestrom um 2/3 vom Anfangswert gesunken
Erhaltungsladung = Fahrsimulationszyklen
Entsulfatierungsmodus
Gruß
Wobbel

„Und immer eine handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt“
Benutzeravatar
Wobbel
 
Beiträge: 1996
Registriert: 04.09.2009, 15:45
Wohnort: Frankfurt a. M.
Motorrad: R1200R LC

VorherigeNächste

Zurück zu F800R - F 800 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum