Wir sind uns denke ich alle einig das Ketten sich irgendwann längen, manche früher und stärker andere später und schwächer, wie auch immer und das sie sich ungleichmäßig längen.
Rausgefunden warum sich eine Kette längt haben wir noch immer nicht richtig.
Es wäre wirklich interessant ob sich die Glieder oder die Bolzen längen bzw. die Bolzen sich abtragen.
Vermutlich passiert beidesm, aber im welchen Maße?
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen das sich Glieder längen, denn hochbelastet ist keine Kette, zumal man niemals dauerhaft volles Drehmoment nutzt.
Ich beobachtete das im S1000-Forum schon mehrfach berichtet wurde das die original BMW Kette auf R, RR und XR wohl eine lange Zeit kaum Längung aufweißt und kurz bevor das Lebensende dann erreicht ist mehr oder weniger schlagartig eine starke Längung eintritt.
Dies würde doch wenn ich richtig liege dafür sprechen, dass es einen Zeitpunkt gibt an den die Fettfüllung oder oder weniger an einigen Stellen weg ist und es dort dann zu hoher Reibung kommt und damit Abrieb an den Bolzen.
Eine Längung der Glieder die schlagartig eintritt würde nur dadurch erklärt werden das durch nicht mehr vorhandene Schmierung die Stelle an der Glied auf Glied tritt so stark warm wird, dass eine plastische Verformung durch den Zug hervorgerufen wird. Sprich durch Reibungshitze wird die Zugfestigkeit runtergesetzt und die Kette verformt sich vom Zug.
Um das zu beweisen, wüssen man die Glieder und die Rollen bei einer neuen Kette messen und dann bei einer verschlissenen.
Blöd nur das man jedes Glied messen müsste. Nicht das man später genau die Glieder erwischt die sich nicht gelängt haben

.