Wg. eines defekten Steckers für Dreieurofuffzich einen neuen Schweinwerfer kaufen (der fast das Hundertfache kostet)???? Also ehrlich...

Ich gebe reha73 schonmal Recht, dass ich wg. eines defekten Steckers auch keinen neuen Scheinwerfer kaufen würde. Ob die "Quetschverbinderlösung" die ideale ist, darüber kann man diskutieren.

ich werfe mal folgende Alternativen in den Raum:
1. Wenn nur das Kunststoffteil des Steckers im Eimer ist, dann kann man die Metallzungen, an denen das Kabel hängt, freilegen und in das neue Steckergehäuse einpinnen. Ggf. wären die Flachstecker vor dem Einpinnen vorsichtig mit einer Zange "nachzujustieren", damit sie besser auf der Steckerzunge der Glühlampe sitzen, um die Übergangswiderstände zu reduzieren.
2. Wenn das Kabel selbst beschädigt ist, würde ich entweder ein Reparaturstück ein
crimpen (also eine Verbindung von Kabel zu Stecker quasi "wie original" herstellen) oder aber diese Posilocksteckverbinder verwenden. Da knickt dann auch nichts mehr im Fahralltag ab. Erst recht nicht, wenn das reparierte Kabelstück an der Reparaturstelle mit Schrumpfschlauch fixiert und gg. Vibrationen geschützt wurde.