Ich möchte euch meine Erfahrungen mit dem Power Commander 5 (PC5) weitergeben.
Im Prinzip wollte ich die Steuerzeiten anpassen und mit dem Power Commander das Gemisch neu einstellen. Aus Kostengründen liess ich die Steuerzeiten sein. Den Power Commander will ich euch jedoch nicht vorenthalten.
Ausgangslage:
Die F 800 R ist von Grund auf ein sehr gutes Motorrad. Der Motor läuft gut und ist sparsam. Er ist sparsam weil er unterrum sehr mager eingestellt ist. Die Kehrseite ist das Fahren in hohen Gängen bei niederen Touren < 2500 u/min und geringer Drosselklappenöffnung < 10%. Dabei kann es zu Konstantfahrruckeln KFR kommen.
Zusätzlich habe ich an meiner R den Leovince Evo 2 Schalldämpfer (mit dB Killer) montiert. Der Ansaugstutzen zum Luftfilterkasten wurde entfernt und ein K&N Luftfilter eingesetzt. Ansonsten ist Motortechnisch alles original.
Ich wollte das Motorrad gründlich auf die Komponenten eingestellt haben.
Einbau:
Der Einbau des PC5 ist ein Kinderspiel. Die Verschalung um den Luftfilter muss weg. Die vier Schrauben am Luftfilter werden gelöst und der Filterkasten kann angehoben werden. Es müssen noch ein paar Schläuche und Kabel abgehängt werden. Die Stecker an den Einspritzventilen werden entfernt und die Anschlüsse des PC5 eingesteckt. Die originalen Stecker kommen schliesslich wieder auf die PC5 Stecker. Der PC5 wird nur dazwischen gesteckt.
Als nächstes wird der Stecker des Drosselklappensensors abgehängt und der PC5 Stecker dazwischen gesteckt. Zum Schluss muss die Lambdasonde abgehängt werden. Wir wollen nicht, dass diese das Map des PC5 korrigiert. Es gibt keine Fehlermeldung wenn die Sonde abgehängt ist.
Sekundärluftsystem (SLS):
Dieses ist angeblich für die Abgasreinigung notwendig. Es ist auch für das schöne Polppen / Patschen / Knallen verantwortlich. Ich hatte es, auf Anweisung des Tuners, abgehängt. Später habe ich im Internet herausgefunden, dass das Sekundärluftsystem nach der Programmierung wieder angeschlossen werden kann. Es wirkt nach dem Einspritzvorgang und hat somit keinen Einfluss auf den PC5. Es werden unverbreannte Gase durch das Auslassventil in den Auspuff geleitet. Dort knallts dann eben

Nur wenn das Autotune verwendet wird, muss das SLS abgehängt bleiben. Das Autotune kommt mit Lamde.... s.o.
Programmierung:
Leider war ich nicht dabei. Das Motorrad hatte jedoch etwa 60km mehr auf der Uhr. Ich hatte den Tank vorgängig mit 98ROZ gefüllt. Gemäss dem Tuner war die Abstimmung notwendig. Zahlreiche Werte wurden zwischen 0 und 20%. Je nach dem, fetter oder magerer eigestellt. Um Klarheit zu schaffen sollte ich erwähnen dass mehrere Drosselklappenöffnungen und Drehzahlen programmiert werden. Dies muss auf einem Dynojet Prüfstand stattfinden. Es werden folgende Drosselklappenstellungen in % programmiert. 2,5,10,15,20,40,60,80 und 100. Drehzal beginnend mit 500u/min in 250er Schritten.
Ich habe die Map eingelesen und die Zahlen begutachtet. Interessant ist, dass bei 2,5 und 10% DK Öffnungen in den niederen Touren abgemagert wurde. Ich dachte wegen KFR müsse angefettet werden. Bei niederen Touren aber mehr DK Öffnung wurde stark angefettet (bis 20%). Bei höheren Drehzahlen wurde dementsprechend nur bei grossen DKÖ angefettet. Dies sollte mehr Leistung bringen.
Leistung:
Ihr könnt unten auf der Skala die Leistungsänderung erkennen. Wie erwartet, hat es auf dem Papier keine Überraschungen gegeben. Durch die Anfettung im oberen Bereich ist die Spitzenleistung gestiegen. Die Angaben beziehen sich auf die Leistung am Rad. Vorher waren 87PS dran. Dies konnte auf 94PS gesteigert werden. Das Drehmoment wurde ab 4500 u/min gesteigert. Es dürften so ca. 7% sein.
Wie fühlt es sich an:
Genau so wie erwartet. Die R geht nun butterweich ans Gas und ein feines dosieren ist immer möglich. Ich kann nun im 6. Gang mit 60km/h und ohne ruckeln fahren. Insofern ich das möchte. Subjektiv kann ich sagen, dass es weniger Vibrationen hat. Offen ist noch die Autobahn mit 120. Ich habe das Gefühl, dass die R vor Allem im Teillastbereich arg zugelegt hat. Dies ist auf dem Diagramm nicht ersichtlich, da dieses nur den Volllastbetrieb zeigt. Ich denke die R dreht etwas williger hoch.
Verbrauchstechnisch habe ich erst einen Tank im Stadtverkehr oder auf Kurzstrecke gebraucht. Da werde ich später meine Erfahrungen berichten. Es ist gemäss BC bei 4.9l. Durch die höheren Gänge innerorts resultiert ein geringerer Verbrauch. Mal sehen wie es nach einer Tour sein wird. Mal schauen ob der BC die Wahrheit anzeigt. Kammt darauf an wie es gerechnet wird...
Kurz gesagt. Es ist um einiges besser, aber sau schwer zu beschreiben. Ich möchte es nicht missen.
ENJOY IT!