1x Abblendbirne tauschen = 112,65 Euro

Die Technik zur F800R - F 800 R.

Re: 1x Abblendbirne tauschen = 112,65 Euro

Beitragvon Wobbel » 30.04.2012, 18:17

Hallo Ypsilontee

So langsam bekomme ich echt Mitleid mit dir. So viel Pech da, glaubt man ja schon an die versteckte Kamera. :(
Ich bin mit meiner echt glücklich und zufrieden. Am Wochenende die 30.000 voll gemacht und bis jetzt toi toi keine Probleme. :D
Ich kann dich allerdings absolut verstehen wenn du die Nase voll hast und jetzt die Marke wechselst.

Im Juni bin ich wahrscheinlich in einer Nähe, da melde ich mich vorher noch mal.
Gruß an die Gattin und deine kleine.
Gruß
Wobbel

„Und immer eine handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt“
Benutzeravatar
Wobbel
 
Beiträge: 1996
Registriert: 04.09.2009, 15:45
Wohnort: Frankfurt a. M.
Motorrad: R1200R LC

Re: 1x Abblendbirne tauschen = 112,65 Euro

Beitragvon Quza » 06.05.2012, 23:29

Als ich meine erste F800R nach Hause gebracht hab is mir auch mal direkt das Birnchen durchgebrannt, bin dann zum Händler vor Ort (bei dem hab ich das Moped net gekauft wohlgemerkt) und hab mir für paar Öcken die Lämp gekauft. Der Mechaniker hat sie dann auch noch reingefriemelt und ich war wieder weg. (Und der :D hatte einen Stammkunden mehr)

Keine Ahnung wie die bei dir immer so viel Kohle abzapfen, aber hey, des kriegst doch beim Sprit wieder rein ;)
Das mit den Gängen hatte ich bei der BMW und bei der Aprilia natürlich auch, vor ner Woche besonders peinlich: Motor von der Ausfahrt warm und ich bieg an der ersten Ampel in Bamberg schön im Drift ab und rühr dann an der nächsten Ampel erst mal 10 Sekunden zwischen 1 und 2 in der Suppe während ich wie blöd angehupt werde... :oops:
Ein Moped kann nicht einzylindrig genug sein.
Benutzeravatar
Quza
 
Beiträge: 877
Registriert: 10.12.2009, 15:52
Motorrad: 650R

Re: 1x Abblendbirne tauschen = 112,65 Euro

Beitragvon Butemot » 13.09.2025, 16:12

Hallo,

ich lese hier mit und muss einfach mal meinen Senf dazugeben – besonders, weil ich selbst vor ein paar Jahren eine ähnliche Kostenfalle bei meiner alten Honda erlebt habe. Da wurde mir für einen einfachen Bremslichtschalter fast 90 € berechnet – inklusive "Diagnosegebühr". Seitdem mache ich so viel wie möglich selbst, und ich kann euch sagen: Bei den meisten Motorrädern ist der Birnenwechsel wirklich kein Hexenwerk!

Erstens: Bei der F800R (und vielen anderen BMW-Modellen) ist der Zugang zur Abblendbirne tatsächlich etwas umständlich, aber mit ein bisschen Geduld und den richtigen Werkzeugen schafft man das in 10–15 Minuten. Hier eine kurze Anleitung, wie ich es gemacht habe:
  1. Scheinwerfer abbauen: Bei der F800R muss man meist nur die beiden seitlichen Schrauben lösen (Torx T25 oder T30, je nach Baujahr). Nicht vergessen, vorher den Stecker zu ziehen!
  2. Reflektor vorsichtig herausnehmen: Achtung, nicht mit Gewalt arbeiten – die Plastikclips brechen schnell!
  3. Birne tauschen: Einfach den alten Halter drehen, Birne rausnehmen und die neue (z. B. Osram Night Breaker oder Philips X-tremeVision) einsetzen. Wichtig: Nicht mit bloßen Fingern anfassen – das Fett reduziert die Lebensdauer!
  4. Alles wieder zusammenbauen und Licht einstellen. Falls du unsicher bist, hilft eine gute Arbeitsleuchte mit flexiblem Hals, um alles genau zu sehen.

Zweitens: Falls du wie ich keine Lust hast, jedes Mal für solche Kleinigkeiten in die Werkstatt zu fahren, lohnt es sich, ein kleines Basissortiment an Ersatzteilen zu Hause zu haben. Bei mir liegen immer:
  • 2x Abblendbirnen (H7 oder H4, je nach Modell)
  • 2x Blinkbirnen (meist W5W oder PY21W)
  • 1x Bremslichtbirne
  • Ein paar kabellose LED-Leuchten für die Werkstatt – die sind super, wenn man mal in dunklen Ecken arbeiten muss.

Drittens: Ein Tipp für alle, die wie Ypsilontee langsam die Nase voll haben von den horrenden Werkstattpreisen: Viele Händler verkaufen Birnen und andere Verschleißteile deutlich günstiger, wenn man sie selbst einbaut. Frag einfach mal nach dem Preis für die Birne ohne Einbau. Bei mir in der Nähe gibt’s die H7-Birnen für unter 10 € das Paar – und der Wechsel dauert wirklich keine 5 Minuten, wenn man den Dreh raus hat.

Und noch ein persönlicher Rat: Wenn du wie ich gerne abends oder im Winter an deinem Bike schraubst, ist eine gute, dimmbare Arbeitsleuchte ein absolutes Must-have. Ich habe mir eine Touch-Lampe mit Akku besorgt – die kann ich überall hinstellen, und sie gibt ein tageslichthelles, flackerfreies Licht ab. Perfekt, um auch in der Garage oder auf dem Balkon präzise zu arbeiten.

Falls du dich fragst, warum die Werkstätten solche Preise verlangen: Oft stecken da Pauschalgebühren für "Arbeitszeit" drin – auch wenn der Job nur 5 Minuten dauert. Mein Tipp: Frag vorher immer nach einem Kostenvoranschlag, oder mach es wie ich und lern die Basics selbst. YouTube ist voller Tutorials für fast jedes Motorradmodell!

Und Ypsilontee: Falls du wirklich die Marke wechselst, viel Erfolg – aber bedenk, dass jeder Hersteller seine eigenen "Sonderpreise" hat. Manchmal ist es besser, bei einem Modell zu bleiben, das man kennt, und sich selbst zu helfen.

Gruß,
Butemot
 
Beiträge: 3
Registriert: 25.06.2025, 04:46
Motorrad: BMW F 900 XR

Vorherige

Zurück zu F800R - F 800 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum