Mojo98 hat geschrieben: Sie bekommen nicht mal eine Verbindung zum ABS modul.
Normalerweise ist das ja das Zeichen für einen ausgefallenen Sensor, der seine Information nicht nur dem ABS zur Verfügung stellt, sondern auch dem Tacho.Mojo98 hat geschrieben:Beim Fahren läuchtet plötzlich meine ABS-Lampe auf und die Tachonadel fällt auf 0.
Wenn aber eine Werkstatt die Ursache des Problems schon diagnostiziert hat, dann müsste man die erste Diagnose verwerfen.Mojo98 hat geschrieben:Habe das Motorrad dann zu BMW gebracht und die meinten das ABS Steuergerät sei kaputt. Sie bekommen nicht mal eine Verbindung zum ABS modul.
Vermutlich muss nichts kodiert werden und wenn doch - vielleicht könnte man das mit einem Gerät wie Motoscan selbst machen, denn das Ersatzteil kann ohne Weiteres bei einem Online-Ersatzteilhändler bestellt werden. Der Hinweis Keine Montage durch Endverbraucher - Der Einbau ist ausschließlich durch Personen mit entsprechender Fachausbildung bzw. einem KFZ Fachbetrieb vorzunehmen findet sich auch bei anderen "kritischen" Teilen, deren nicht fachgerechter Einbau zu Sicherheitsproblemen führen kann.Mojo98 hat geschrieben:Muss das Steuergerät neu sein und wenn ich ein gebrauchtes kaufe, muss dieses dann auf mein Bike codiert werden oder muss ich es nur einbauen und dann sollte es wieder gehen? Bike ist eine F 800 R ABS K73 aus dem jahr 2012.
Die Kommunikation mit der Werkstatt wurde nicht näher ausgeführt und welche Erkenntnisse da genau gewonnen wurden. Theoretisch könnten Kontaktprobleme natürlich dazu führen, dass sich ein an sich noch funktionsfähiges Gerät tot stellt.Ismael hat geschrieben:Ich las mal von einem Spezi im GS- Forum das er ähnliches hatte und am Ende waren es nur Kontaktprobleme am ABS Stecker.
Das ist ein zweiter Punkt, der vermutlich nicht im Zusammenhang mit dem ABS steht, weshalb Du ihn zu einem eigenen Thread im Forum machen solltest, wenn das Problem weiter akut ist. Gegenfrage: Müsste der Lüfter denn anlaufen ? Bei den aktuell teils noch niedrigen Außentemperaturen sehe ich das nicht als selbstverständlich an. Mit einem Diagnosegerät (s.o.) kann man den Lüfter "außerplanmäßig" einschalten, um ihn zu prüfen.Mojo98 hat geschrieben:Wenn ich eine große Runde fahre mit viel bergauf und dann gegen Ende hin langsamer werde schiesst die Temperatur in die Höhe aber der Lüfter schaltet sich nicht ein.
Ismael hat geschrieben:sers.Mojo98 hat geschrieben: Sie bekommen nicht mal eine Verbindung zum ABS modul.
Hast Du mal angetestet ob das ABS funktioniert?
Ich las mal von einem Spezi im GS- Forum das er ähnliches hatte und am Ende waren es nur Kontaktprobleme am ABS Stecker.
Quelle:
https://www.f-gs.de/threads/abs-fehler- ... post-62978
Langstreckler hat geschrieben:Ich würde mal den Stecker vom ABS-Steuergerät lösen und nach einer Minute wieder anschließen. Dieses kurzzeitige Abklemmen des Steuergeräts hat bei meinem Fiat Scudo geholfen. Dort hat die Parkhilfe nicht mehr funktioniert. Ich hab‘ ihn in die Werkstatt gebracht und bin davon ausgegangen, dass wieder ein Parksensor defekt ist. Beim Auslesen des Steuergeräts wurde aber „Komfortsteuergerät defekt“ angezeigt. In der Werkstatt haben die dann wohl noch dieses Steuergerät ab- und wieder abgeklemmt, aber keinen weiteren Funktionstest mehr gemacht. Das Steuergerät sollte ja hinüber sein. Da das Komfort-Steuergerät erst bestellt werden musste und 800 € kostet, hat die Werkstatt natürlich mit mir Rücksprache gehalten. Ich war dann vor Ort, hab‘ der Bestellung zugestimmt und mein Auto erst einmal wieder mitgenommen. Und siehe da, beim Einschalten des Rückwärtsgangs machte es PIEP, die Parkhilfe funktionierte wieder und ich habe mehr als 800 € gespart :-)
Thema Überhitzung: > 105 Grad (Einschalttemperatur für den Lüfter) erreiche ich während der Fahrt nie! Höchstens im Stadtverkehr oder bei Stop and Go. Wenn das Kühlwasser bei sportlicher Fahrweise > 105 Grad heiß wird, dann ist noch etwas mit dem Kühlsystem nicht in Ordnung. Der Lüfter sollte aber natürlich einschalten.
Gruß
Dietmar
Das schreibst Du natürlich ein bisschen spät, weil das ja nicht ganz unwichtig ist und ich frage mich, welche Anhaltspunkte Du noch unterschlagen hast. Es zeigt doch, dass das ABS funktioniert, aber die Kommunikation damit nicht:Mojo98 hat geschrieben:Das einzige was mir aufgefallen ist, dass das Hinterrad nicht Blockiert wenn ich mit voller Kraft die Hinterradbremse betätige, sondern das ABS regelt ganz normal.
Woran siehst Du die Überhitzung - leuchtet eine entsprechende Kontrollampe auf ?Mojo98 hat geschrieben:Die Lüfterprobleme haben zur selben Zeit angefangen, wie das Problem mit dem ABS. Das Bike überhitzt nach kurzer Standzeit nach einer etwas sportlicheren Fahrweise aber der Lüfter läuft dann auch nicht an.
Darüber ürde man auch noch weitere Masswerte erfahren, wie die Temperaturen, die für das Einschalten maßgeblich sein müssten. Willst Du weiter am Problem bleiben, wirst Du um eine Anschaffung vermutlich nicht umhin kommen.Eckart hat geschrieben:Mit einem Diagnosegerät (s.o.) kann man den Lüfter "außerplanmäßig" einschalten, um ihn zu prüfen.
Ganz abgesehen von dem Fehler bestünde ja die Möglichkeit, den Motor während des Bezahlvorgangs - z. B. mit dem Killschalter - abzustellen.Mojo98 hat geschrieben:Das Kühlwasser wird beim fahren nicht heiß sondern nur wenn ich dann z.B. bei einem Mautschranken stehe um zu bezahlen.
Zurück zu F800R - F 800 R - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste