elektrische Frage

Alles was nirgenswo rein passt.

elektrische Frage

Beitragvon Eike » 24.06.2009, 09:41

Hallo,

ich brauche mal einen Rat von jemandem, der sich mit Strom auskennt:

Wir fahren mit Bekannten im August in die USA. Dort werden wir zwei PKW haben. Wir haben hier noch von unserer ersten Motorrad-Wechselsprechanlage zwei Walkie-Talkies, die dann nützlich sein könnten. Diese haben ein Ladegerät 230V Input, 6V Output 200 mA. Da ist es mit laden bei 110V in den Staaten schlecht. Ich habe ein Nokia-Ladegerät, das von 100-240V Input 5,7V abgibt. Das könnte ich nutzen, allerdings ist der Ladestrom mit 800 mA vielleicht etwas hoch (Akkus Funkgeräte 700 mAh).

Wenn ich jetzt ein 230V Ladegrät (Klassisches Modell mit Wicklung) mit Output 12V in eine 110V Steckdose stecke, kommen dann eigentlich ca. 6V raus? Ein solches Steckernetzteil hätte ich noch mit 300 mA.

Ich erinnere mich nur noch dunkel an das Spulen berechnen an der Schule, also, wenn es jemand weiß...

Danke!

Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Beitragvon kanickel » 24.06.2009, 09:54

hallo eike

das problem könnte doch auch die frequenz sein...
ich glaube es ist nicht egal, ob man 50 oder 60 Hz bezieht (wenn ich das mit spannung und frequenz von der schule noch richtig im kopf hab).

gruss, nick
kanickel
 
Beiträge: 170
Registriert: 21.01.2009, 08:57

Beitragvon Eike » 24.06.2009, 10:01

Keine Ahnung, aber zumindestens Laptop-, Rasierer- und Telefonnetzteile haben damit kein Problem, die kannst Du (mit Adapter) direkt in den USA in die Steckdose stecken.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Beitragvon switzer » 24.06.2009, 10:13

Hi,
man kann leider nicht mit der Schul Etchnik einen Transofrmator berechnen. (nicht mal meine E-tech-Kenntnisse als angehender Maschbau-Ing reichen dafür aus.)

Aber hier mal eine Seite die mir damals geholfen hat als ich in die USA geflogen bin:
http://www.taunus-transformatoren.de/tr ... v110v.php4


*Soviel ich weis ist es relativ schnuppe wieviel Herz und Volt du hast, da hinten ja Gleichstrom rauskommen soll. Wichtiger sind die VA, VAR und W angaben.

Gruß
Bild
Benutzeravatar
switzer
 
Beiträge: 957
Registriert: 09.06.2007, 16:31
Wohnort: München | Bayern

Beitragvon Spion » 24.06.2009, 13:54

Wenn der Stecker vom Nokia Lader passt, dann würde ich den nehmen. Wenn weniger Strom fliesst, als das Ladegerät liefern kann, macht nix, Hauptsache ist, es fliesst überhaupt welcher :wink:

6 Volt Ausgangsspannung ist sehr gängig, passende Ladegeräte sollten für kleines Geld (um einen Zehner herum) auch in den USA bei jedem Elektronikhöker zu bekommen sein.
Spion
 
Beiträge: 217
Registriert: 11.06.2009, 12:56
Wohnort: Frankfurt / Main

Beitragvon Eike » 24.06.2009, 16:35

Das heißt, die Akkus werden nicht beschädigt, wenn ich einen realtiv hohen Ladestrom verwende? Seit mir mal jemand einen "Gefallen" tun wollte und eine Motorradbatterie mit 10A auflud, bin ich da etwas vorsichtig.

Die Akkus haben 3,6V 700mAh, es könnte also sein, daß die Walkie-Talkies die Ladung steuern. Dann wäre natürlich die Stärke des Ladegeräts egal. Andererseits steht in der Anleitung, daß das Laden von zwei Walkie-Talkies in der Ladeschale doppelt so lange dauert wie das laden von einem.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Beitragvon switzer » 24.06.2009, 16:50

Ich weis von früher, dass ich an meinem Graupnerladegerät verschiedene mAh Zahlen einstellen konnte, und je nachdem wie schnell ich geladen hab waren die Akkus schneller oder später fertig.

Jeh höher der Ladestrom desto schneller sit der Akku voll, und dest geringer ist die Lebensdauer.

Aber wie gesagt, es gibt eine max VA-, VAR- bzw. W-Zahl. *
Der Unterschied besteht eigentlich nur bei der Berechnung.
Und solange du die nicht überschreitest sollte nichts passieren.
Bild
Benutzeravatar
switzer
 
Beiträge: 957
Registriert: 09.06.2007, 16:31
Wohnort: München | Bayern

Beitragvon Spion » 24.06.2009, 18:04

Eike hat geschrieben:Die Akkus haben 3,6V 700mAh, es könnte also sein, daß die Walkie-Talkies die Ladung steuern. Dann wäre natürlich die Stärke des Ladegeräts egal. Andererseits steht in der Anleitung, daß das Laden von zwei Walkie-Talkies in der Ladeschale doppelt so lange dauert wie das laden von einem.


Normalerweise befindet sich die Ladeelektronik im Gerät oder in der Ladeschale, und meist ist das Problem nicht zu viel Strom, sondern zu wenig Strom - wie ja auch der Hinweis mit der Ladedauer vermuten lässt.

Wenn es sich nicht um eine absolute und fürchterliche Billigvariante an Lade"elektronik" handelt, dann würde ich mal ganz pragmatisch das Nokia-Netzteil nehmen und immer beide Geräte gleichzeitig laden. Ausprobieren und die Temperatur messen. Wenn sie 35°C überschreitet, die Ladung beenden.
Spion
 
Beiträge: 217
Registriert: 11.06.2009, 12:56
Wohnort: Frankfurt / Main

Beitragvon HaPe » 24.06.2009, 18:59

Hallo Eike!

1.
Wenn ich jetzt ein 230V Ladegrät (Klassisches Modell mit Wicklung) mit Output 12V in eine 110V Steckdose stecke, kommen dann eigentlich ca. 6V raus? Ein solches Steckernetzteil hätte ich noch mit 300 mA.
- Nein klappt nicht. So einfach ist das nicht. Grundsätzlich ausschlaggebend ist die dem Trafo nachgeschaltete Gleichrichtung. Das Netzteil wird zu 99% Prozent gar nicht funktionieren.

2. Dein Nokia Ladegerät ist ein Schaltnetzteil und kommt daher mit 110V und 60 (!) Hz klar.

3. Ob Du das Nokia-Netzteil verwenden kannst, hängt nun vom Akkutyp in der Wechselsprechanlage ab. Sind da Nickel-Cadnium Akkus oder Nickel-Metall-Hybrid Akkus drin, wird das klappen. Es ist dem Akku wurscht, ob das 5,7V oder 6 V sind. Diese Akkutypen haben immer eine Einzelzellenspannung von 1,2 V mit gewisser Toleranz. Der Ladestrom von 800 mA ist für diese Typen unkritisch, da die meisten Akkus schnellladefähig sind und daher ein vielfach höheren Ladestrom vertagen.

4. Komplizierter wird das wenn der Akkutyp ein Lithium-Ionen Akku ist. Die haben in der Regel aber eine Einzelzellenspannung von 3,7 V.

5. Fazit: wird mit dem Nokia-Netzteil klappen. Vergiß den Steckdosenadapter nicht. Unsere runden Euro-Stecker passen nicht in die eckige amerikanische Dose.

6. Viel Spaß im Land der unbegrenzten Möglichkeiten
BMW F 800 S
Farbe: 987
HaPe
 
Beiträge: 109
Registriert: 10.04.2009, 10:06
Wohnort: Neuburg/Donau

Beitragvon Eike » 25.06.2009, 08:44

Vielen Dank für die Hilfe! Es sind NiMh Akuus, jeweils drei Stück so zusammenlaminiert. Dann werde ich mal das Nokia-Netzteil mit der Ladeschale verbinden (Stecker paßt nicht) und das ganze testen.

Alternativ könnte ich noch einen Trafo kaufen, der über die Autosteckdose funktioniert. Aber mal ehrlich: Im Keller bei einem Bier zusammengelötet ist viel maskuliner :D

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Beitragvon Eike » 26.06.2009, 15:50

OK, habe die Kabel miteinander verbunden. Ladelampe leuchtet, es scheint also zu klappen. Werde die Walkie Talkies mal entladen und dann das Laden testen.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Beitragvon RK » 06.07.2009, 12:26

Hallo Eike
Der ladestrom ergibt sich aus dem innenwiederstand der akkus.. das netzteil könnte 800 mah liefern.... wird es aber nicht wenn der widerstand der batterie zu gross ist

guck am besten mal ob du irgend ein autospannungswandler für nokia kriegst der 6 volt mindestens hat.... so bis 6.2 oder 3 zu wenig ist immer shclecht für die akkus.... die halten dann auch nicht so lange weil sie sich nur bis zu der gewissen spannung aufladen, und da bist du irgendwo bei 60% kapazität... okay andererseitz.. 3 mal 1.2 für n nimh akku ergibt auch nur 3.6 von dem her reicht der 5.7 locker aus!

mit dem klassischen modell wäre ich sehr vorsichtig.. wegen der spannung/frequenz

schönen urlaub!
Wer rechtschriebfehler findet darf sie behalten!
und mein gott ich bin schenkwillig :-D
Benutzeravatar
RK
 
Beiträge: 103
Registriert: 26.06.2009, 22:45
Wohnort: Studen b. Biel

Beitragvon Eike » 06.07.2009, 16:32

Ich habe es inzwischen ausprobiert und es funktioniert :D

Der Ladestrom geht durch zwei Kontakte auf der Rückseite direkt in die Walkie Talkies, wird also scheinbar nicht verändert. Diese haben 3,6 V. Wenn man zwei gleichzeitig lädt, dann dauert es laut Anleitung doppelt so lange. Also bekommen die doch 6V oder jetzt halt' 5,7V verpaßt.

@RK Wenn ich Dich richtig verstehe, sollte ich trotz des stärkeren Ladegeräts genau so lange wie vorher laden?

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Beitragvon Neville » 29.07.2009, 08:30

Hello Eike,

es gibt auch handies (walky-talky) mit ganz normale batterien von typ AA die du leihen, kaufen evtl. mieten kannst.
Damit hättest du die ganze lade gedöns vom hals - ersatz batterien gibt es an jeden tanke, supermarkt usw.

Viel erfolg und spaß in urlaub.

Neville
Neville
 
Beiträge: 116
Registriert: 22.07.2009, 10:10
Wohnort: Schwarzach - Östereich
Motorrad: BMW F750GS


Zurück zu Off Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum