Langstreckler hat geschrieben:Bis 1980 gab es im Westen für 16 Jährige die Möglichkeit, mit Führerschein Klasse 5 oder 4 Maschinen mit einem Hubraum bis 50 ccm zu fahren.
Der Führerschein Klasse 5 war gültig für Mokicks (mit Kickstarter) oder Mopeds (mit Pedalen), die meines Wissens offiziell nur 40 km/h schnell sein durften und meist 2,9 PS hatten. Auf Michaels Foto ist im Hintergrund eine grüne Kreidler RMC zu sehen. Technisch Versierte haben allerdings oft „Hand angelegt“ und die Dinger etwas frisiert, so dass sie 80 km/h liefen. Bei Kreidler war das relativ einfach, weil die Zylinder der RS auch auf die Stehbolzen des RM-Motors passten.
Dann gab es noch die Kleinkrafträder (z.B. Kreidler RS, Hercules K50…, Zündapp KS 50), ebenfalls mit 50 ccm aber höher Leistung (bis zu 6,25 PS), die ab Werk ca. 85 km/h liefen. Zum Führen war der Führerschein Klasse 4 notwendig und die Versicherungsprämie war recht hoch.
1981 gab es dann eine Reform, die es dann 16 Jährigen erlaubte, Leichtkrafträder mit 80 ccm und einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h zu fahren.
Gruß
Dietmar
Danke für deinen Hinweis mit den 40 km/h (hatte ich eigentlich auch noch so im Hinterkopf).
Meine war zwar ein wenig schneller gemacht, lief aber wegen einem Kolbenklemmer nicht mehr richtig.
Hier mal noch 2 Bilder:

- Paris_1979_1.jpg (87.67 KiB) 13049-mal betrachtet

- Paris_1979_2.jpg (70.07 KiB) 13049-mal betrachtet
Die doppelt so teure Kreidler RMC war "natürlich" für den Urlaub auf "Klass4 Satz" umgebaut
und fuhr mir nach belieben aus den Augen.
Hinweg nach Paris haben wir in 2 Etappen gefahren.
Den Rückweg haben wir dann an einem Tag gefahren und haben für die ca. 700 Kilometer
dann 18 Stunden gebraucht. Mensch was tat mir der Arxxx weh.