Seite 1 von 2

Fa. Sommer: Motorrad mit Hatz-Dieselmotor

BeitragVerfasst: 09.11.2013, 15:56
von HarrySpar
Ich kann's nicht glauben.
Sachen gibt's! Hier in Deutschland! Und keiner weiß es.
Lediglich vom Verbrauch (1,8L/100km) bin ich etwas enttäuscht. Jedenfalls in Anbetracht dessen, daß die Honda Wave meines Vaters (Benziner) nur 1,5L/100km benötigt.
Aber der könnte wohl mit einer geschickten Verkleidung noch locker um 20% gesenkt werden.

http://www.motorradmanufaktur.de/index. ... ischedaten

Danke für den Hinweis Werni (Octane)!

Re: Fa. Sommer: Motorrad mit Hatz-Dieselmotor

BeitragVerfasst: 09.11.2013, 16:03
von Graver800
Hallo Harry, ist im Retrodesign ein nettes Diesel Teil. Ob die Leistung für enen Fahrer wie mich (niedrigtourig) für das Bergische Land ausreicht, kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
In der Nähe von Frankfürt wär das vielleicht eine Reise zur Probefahrt wert. Für mich aber zu sehr Retro und als Dritt-motorrad wahrscheinlich zu teuer.
AP

Re: Fa. Sommer: Motorrad mit Hatz-Dieselmotor

BeitragVerfasst: 09.11.2013, 16:08
von Octane
HarrySpar hat geschrieben:Danke für den Hinweis Werni (Octane)!


Dachte ich mir doch dass dir das gefällt :mrgreen:

Ich finde den Verbrauch übrigens auch zu hoch. Und zwar massiv. Die 1,8 l braucht sie ja im Fahrzyklus. Das wäre ja noch ok. Aber die Messwerte im Alltagsbetrieb sehen doch anders aus. Für ein Motorrad mit 11 PS ist das zuviel.

Verbrauch: Diesel 2-2,5l/100 km 1)

Verbrauch: Rapsmethylesther (RME, Biodiesel) 2,5-2,8l/100 km 1)

Ich fuhr meine G 650 XCountry mit 53 PS mit 3,2 bis 3,8 l/100km. Das war immerhin ein vollwertiges Motorrad das ganz gut ging. Hab auch von jemanden gehört die ihre F 650 CS mit weniger als 3 l/100km gefahren ist.

Re: Fa. Sommer: Motorrad mit Hatz-Dieselmotor

BeitragVerfasst: 09.11.2013, 16:20
von HarrySpar
Ja! Und Zahnriemen hat sie auch!

Re: Fa. Sommer: Motorrad mit Hatz-Dieselmotor

BeitragVerfasst: 09.11.2013, 16:48
von Dennisdüsentrieb
Voll geil das Teil besonders die Babyblaue würde mir gefallen.
Ach übrigens ist für 2014 ausverkauft.

Zitat:
Wir produzieren derzeit die Fahrzeuge mit den Reservierungsnummern 119-122.

Der Gesamtbestand der Reservierungen reicht im Moment bis zur Nummer 210. An dieser Stelle möchten wir bezüglich der Lieferzeit vermerken, dass unsere Kapazität für 2014 hiermit sicherheitshalber als ausgeschöpt gelten muß. Das bedeutet, ab heute bestellte Maschinen werden erst in 2015 ausgeliefert.


http://www.youtube.com/watch?v=aj0kvh2uLFk
geiler Sound :mrgreen:

Re: Fa. Sommer: Motorrad mit Hatz-Dieselmotor

BeitragVerfasst: 09.11.2013, 16:55
von Octane
Und was machst du den ganzen Tag? Trecker fahrn! :mrgreen:

Re: Fa. Sommer: Motorrad mit Hatz-Dieselmotor

BeitragVerfasst: 09.11.2013, 17:08
von FL0
Hier noch eine Alternative von Motorrad Leitner.
Allerdings hat die Sommer eindeutig die bessere Optik :)

http://www.motorrad-leitner.de/dieselwi ... chdat.html

Re: Fa. Sommer: Motorrad mit Hatz-Dieselmotor

BeitragVerfasst: 09.11.2013, 17:25
von ronne
Die Maschinen gibt es doch schon lange. Viel zu teuer und das in nem uralt Suzuki Rahmen.
ronne

Re: Fa. Sommer: Motorrad mit Hatz-Dieselmotor

BeitragVerfasst: 09.11.2013, 17:28
von SingleR
Endlich mal ein Mopped, das Drehmoment satt bei knapp über Leerlaufdrehzahl bereit stellt - und das man entsprechend schaltfaul fahren kann! :mrgreen: Zu toppen wäre das wohl nur noch von einem E-Bike... ;)

Re: Fa. Sommer: Motorrad mit Hatz-Dieselmotor

BeitragVerfasst: 10.11.2013, 13:57
von oilonice
@Harry: Die Idee kommt aus Indien. Dort haben Schrauber in ihre alten Enfields Diesel Einbaumotoren gebaut, weil sie sparsam sind....wir dort auf dem Land immer noch gemacht. Es gab auch von Enfield direkt ein Modell...die Taurus.

In China hab ich es selbst auch schon gesehen, nur man sagte, dass man in China auf dem Land und auch sonst schlecht an Diesel kommt. Diesel ist dort den Nutzfahrzeugen vorbehalten....

In China gibs aber noch nen neuen Trend....E-Roller frisieren und selber bauen....in vielen Chinesischen Großstädten ist es schon so, dass man keinen neuen Roller mit Verbrennungsmotor zugelassen bekommt. Entweder man hat ein altes Schild, was man verwenden kann oder man kauft einen E-Bike.....da fahren auch teilweise echt coole Teile rum....

Re: Fa. Sommer: Motorrad mit Hatz-Dieselmotor

BeitragVerfasst: 10.11.2013, 16:48
von ronne
solange die in China bleiben habe ich kein Problem damit.
ronne

Re: Fa. Sommer: Motorrad mit Hatz-Dieselmotor

BeitragVerfasst: 10.11.2013, 19:00
von oilonice
Das glaub ich nicht. Die E-Roller werden demnächste auch in Europa mehr angeboten werden. auch von den großen japanischen Unternehmen. Deutschland wird mit Sicherheit nicht der Kernmarkt, aber in einigen europäischen Metropolen kann ich mir das schon vorstellen. Da macht das auch Sinn, weil du so oft zum Stiilstand kommst und dann deine Vehikel immer keinen Kraftstoff braucht...

Aber um aufs Thema zu kommen....Dieselmotor im Motorrad halt ich für Quatsch.....du bekommst allein schon ne Macke, wenn du dir die ganze Zeit das getacker von unten anhören musst.
Ich war mal in Hamm auf dem Dieselmotorradtreffen und seit dem weiß ich, dass ich die Begeisterung vom Dieselmotorrad nicht teilen kann....

Re: Fa. Sommer: Motorrad mit Hatz-Dieselmotor

BeitragVerfasst: 10.11.2013, 19:10
von Roadslug
Die Idee einen aufgeladenen Commonrail-Direkteinspritzer in ein Motorrad einzubauen geistert schon lange durch die Gehirne findiger Entwickler und es gab auch schon diverse Studien einigen TUs. Immerhin könnte man mit so einem Hochleistungsdiesel aus ein Liter Hubraum bis zu 150Ps mit uferlos hohem Drehmoment holen. Ich halte von der Idee aber nicht allzuviel. Für so einen Motor bräuchte man einen Wasserkühler, einen Ölkühler und einen Ladeluftkühler. Wo soll man die bloß unterbringen. :roll:

Roadslug

Re: Fa. Sommer: Motorrad mit Hatz-Dieselmotor

BeitragVerfasst: 10.11.2013, 20:07
von Lichtmann
Roadslug hat geschrieben:Die Idee einen aufgeladenen Commonrail-Direkteinspritzer in ein Motorrad einzubauen geistert schon lange durch die Gehirne findiger Entwickler und es gab auch schon diverse Studien einigen TUs. Immerhin könnte man mit so einem Hochleistungsdiesel aus ein Liter Hubraum bis zu 150Ps mit uferlos hohem Drehmoment holen. Ich halte von der Idee aber nicht allzuviel. Für so einen Motor bräuchte man einen Wasserkühler, einen Ölkühler und einen Ladeluftkühler. Wo soll man die bloß unterbringen. :roll:

Roadslug


Guten Abend,

bei den heutigen Abgasvorgaben kommt ein Dieselmotor im Motorrad besonders gut, :roll: :wink: :wink: , und was will ich mit Drehmoment ohne Ende?, wenn jetzt schon die Reifen kaum 8000 km halten, bei zurückhaltener Fahrweise, wenn man zum Beispiel auf Sardinien am Kabel zieht steht man nach 2500 km wieder beim Reifenhändler, ja gut die Beläge sind nicht vergleichbar.
Frage mich wer nach 600km mit dem Dieselteil noch jemanden die Hand geben kann ohne das das Handgelenk abbricht, :evil: :mrgreen: :mrgreen: .



In diesem Sinne
Lichtmann

Re: Fa. Sommer: Motorrad mit Hatz-Dieselmotor

BeitragVerfasst: 10.11.2013, 20:09
von oilonice
Es gibt einen Niederländer, der den Smart CDI in ein Motorrad gebaut hat ,,Track 800CDI" heißt das Teil. Ist eine Adventure Kisten mit Variomatik (sind wohl die DAF Gene :lol: )
Das Konzept ist an sich nicht schlecht, aber wenn man Leistung, Verbrauch etc. von der Maschine mit der NC750X vergleicht, hat man von der Honda wohl mehr.

Neben dem was Roadslug sagte, weiß ich auch nicht wie man so nen Diesel im Motorrad vernünftig aktustisch entkoppeln kann, ohne das der nervt...

http://www.youtube.com/watch?v=_jf0P0hCnH4