Ich habe die Bröschüre vom ifz durchgelesen. Danke für den Tipp
@Blaster
wo ist denn der Scheitelpunkt in einer unbekannten Kurve?
Kurve außen fahren und dann beim Herausbeschleunigen aus der Kurve tragen lassen?
Immer am Außenrand fahren? Auch wenn dort Dreck und Split herum liegen?
Diese Frage bleibt wohl unbeantwortet, da Pylone oder andere Markierungen vom Straßenbauamt nicht eingezeichnet werden.
Schade eigentlich!
GoogleEarth (oder andere Software) aufrufen, die Strecke eingeben und versuchen die Radien zu ermitteln.
Anschließend ein RoadBook erstellen und einem geschätztem Geschwindigkeitsverlauf: Bremsen - Rollen - Beschleunigen?
Vermutlich eine theoretisch Möglichkeit, aber definitiv nicht praxistauglich.
Ich habe erneut das Thema "Scheitelpunkt" reflektiert.
In 80% aller Kurven, die ich im Pfälzer Wald oder Nordschwarzwald kenne, kann ich die Kurve nicht einsehen.
Ich kann den Verlauf nicht erkennen. Die Rechtskurven sind meist vollständig uneinsehbar, die Linkskurve etwas mehr.
Somit ist ein Schneiden oder Hinterschneiden quasi undenkbar. Insbesondere unter Berücksichtigung der eigenen Sicherheit.
Es hilft lediglich ein sauberes Fahren entlang einer innen versetzten Kurvenauskante (Randstreifen / Mittellinie) bis zur Einsicht.
Dann Reinkippen und Herausbeschleunigen.
Ohne einen vollständigen Sichtkontakt des Verlaufs der Kurve, kann kein Scheitelpunkt ermittelt werden!
http://www.ifz.de/tipps%20und%20Tricks/Grip.pdf
Auszug
Auch hat fast jeder Motorradfahrer seine „Lieblingskurve“, rechts oder links herum, in der er sich mehr Schräglage zutraut. Aber auch dieses
Handicap kann trainiert und i. d. R. fast völlig ausgeglichen werden.
Kurvenbremsung
Bei einer normalen Motorradfahrt im öffentlichen Straßenverkehr sollte der Bremsvorgang nach Möglichkeit immer vor dem Einlenken in die Kurve
erfolgt sein. Die Möglichkeit bzw. die eigene Fähigkeit, den Bremsvorgang auch bis zum Kurvenscheitelpunkt ausüben zu können, stellt im
öffentlichen Straßenverkehr ein wichtiges Sicherheitspolster dar. Aber gerade dieses Hineinbremsen in Kurven ist nicht jedermanns Sache und
sollte deshalb ab und zu trainiert werden. Denn nicht selten – bestätigt durch eigene Beobachtungen – verkrampfen
sich viele Biker beim Anbremsen von Kurven, die sie auf den ersten Blick in Bezug auf den Kurvenradius und die Kurvengeschwindigkeit unter-
schätzt haben. So leiten sie zumeist eine Vollbremsung ein, „frieren“ das Motorrad auf der Bremse ein und vergessen ganz, die Kurvenfahrt einzuleiten.
Mit der Folge, dass sie auf die Gegenfahrbahn geraten und/oder aber von der Straße abkommen.
Gruß Skater