Seite 1 von 1

Pflegetipps BMW F800R

BeitragVerfasst: 09.02.2013, 15:09
von Henning
Moin Moin,
ich habe mich über den Winter mal daran gemacht den Krümmer meiner F800R zu reinigen. Wollte euch hier die verschiedenen Arbeitsschritte beschreiben und das Ergebnis vorstellen.

Produkte
- Optiglanz Edelstahlreiniger (250ml)
- Autosol Metal Polish (75g)
- Politurwatte

Optiglanz Edelstahlreiniger *****
Optiglanz Edelstahlreiniger bekommt man bei Louis für 13,99€ oder auch bei eBay. Wie man aus den Erfahrungsberichten anderer Motorradfahrer, im Internet herauslesen kann, ist die Wirkung des Reinigers gut bis sehr gut. Lediglich der Pumpmechanismus der Flasche lässt stark zu wünschen übrig (nach 2-3 pumpen kaputt!). Aus diesem Grund habe ich mich dafür entschieden, etwas von dem Mittel in eine Schale zu geben und den Reiniger dann mit einem Pinsel auf den Krümmer aufzutragen.
Was bei Optiglanz zu beachten ist:
- vor dem großflächigen Gebrauch sollte man den Reiniger an einer kleinen Stelle ausprobieren, um die Verträglichkeit zu testen
- vor dem Gebrauch sämtliche lackierte Teile und Kunststoffbauteile abkleben, da der Reiniger diese stark angreift
- Optiglanz am besten im freien Anwenden, da der Reiniger die Augen, Atmungsorgane und die Haut stark reizt
- während des Gebrauchs ggf. Handschuhe tragen, da der Reiniger die Haut bei Berührung stark reizt
- den Reiniger 1 bis max. 5 Minuten einwirken lassen und danach mit Wasser abspülen

Autosol Metal Polish *****
Genau wie den Edelstahlreiniger, bekommt man Autosol Metal Polish bei Louis (3,99€). Autosol ist eine der besten Polituren und erhält im Internet durchweg positive Bewertungen von den Nutzern.
Ich habe Autosol in meinem Fall zur Nachbereitung ausgewählt.

Die Arbeitsschritte
1. Demontage des Krümmers und des ESD
Da der Optiglanz Edelstahlreiniger nicht mit lackierten Teilen und Kunststoffbauteilen in Berührung kommen sollte habe ich den Krümmer und ESD demontiert. Außerdem erreicht man so alle Stellen problemlos.

2. Vorreinigung des Krümmers
Bevor ich den Krümmer mit dem Edelstahlreiniger behandelt habe, habe ich zuerst grobe Verschmutzungen mit einem feuchten Lappen entfernt.

3. Reinigung des Krümmers mit Optiglanz Edelstahlreiniger
Da es mir im Winter zu kalt war um den Reiniger wie empfohlen im freien zu verwenden, habe ich mich dafür entschieden die Reinigung bei uns im Keller durchzuführen. Dabei ist zu beachten, dass man dies bei geöffnetem Fenster tut, da der Reiniger einen starken Geruch (!) entwickelt.
Für die Reinigung habe ich den Krümme an die Wäscheleine gehangen. Dafür habe ich den Krümmer einfach mit Draht an beiden Enden (Öse hinten, Rohrschelle vorne, siehe Fotos) an der Wäscheleine befestigt. Dadurch waren alle Stellen sehr gut zugänglich.
Bild Bild
Ich habe nun ein bisschen vom Optiglanz Reiniger in eine Schale gegeben und den Reiniger dann mit einem Pinsel auf den Krümmer aufgetragen. Um sich den Fußboden nicht zu versauen sollte man sich ein Handtuch oder etwas ähnliches drunter legen.
Ich habe den Reiniger immer ca. 5 Min. einwirken lassen, bevor ich den Krümmer mit einem nassen Lappen abgewischt habe. Danach habe ich den Krümmer nochmal mit einem Handtuch abgetrocknet.
Bei der ersten Anwendung tropfte der Schmutz regelrecht vom Krümmer.

4. Polieren des Krümmers mit Autosol Metal Polish
Nachdem ich den Krümmer über den Winter 5x mit dem Optiglanz Edelstahlreiniger behandelt habe, habe ich den Krümmer abschließend mit Autosol Metal Polish poliert.

5. Montage des Krümmers und ESD

Das Ergebnis
Bild
VORHER

Bild
NACHHER

Bild
VORHER

Bild
NACHER

Bild
VORHER

Bild
NACHER

Bild
SUPER Ergebnis!

Das Fazit
Der Optiglanz Edelstahlreiniger hält was er verspricht. Da der Krümmer meiner F800R schon ziemlich stark angelaufen und verschmutzt war, waren mehre Anwendungen nötig.
Die Reinigung im demontierten Zustand des Krümmers ist problemlos. Der extreme Geruch des Edelstahlreinigers ist aber nicht zu unterschätzen (am besten im freien verwenden).
Nach der anschließenden Politur mit Autosol sieht der Krümmer nun wieder fast wie neu aus! Ich kann beide Produkte absolut empfehlen!

Links
Optiglanz Edelstahlreiniger (Louis)
Autosol Metal Polish
Optiglanz Edelstahlreiniger Video

Falls ihr weitere Pflegetipps habt, immer rein in diesen Thread!

DLzG Henning

Re: Pflegetipps BMW F800R

BeitragVerfasst: 09.02.2013, 15:31
von RR60
Hättest mal lieber deinen Motorblock gereinigt. Der sieht ja übel aus :lol: . Gerade jetzt, wo du das Gehörn eh schon abgebaut hast. Heisser Dampfstrahler und ein bisschen Moppedreiniger würden da schon reichen.

Re: Pflegetipps BMW F800R

BeitragVerfasst: 09.02.2013, 15:39
von Franky...
Ich hatte vor der F eine HD V-Rod Muscle mit Edelstahlendschalldämpfer vom Remus, die Remusdämpfer hatten eigentlich die selbe Oberfläche wie die Abgasrohre der F und die habe ich von Zeit zu Zeit mit einem Flies das Lackierer zum anschleifen von Oberflächen verwenden bearbeitet. Das hat super funktioniert und das war mit einen sehr geringen Zeitaufwand verbunden.

Super Doku deinerseits.

Re: Pflegetipps BMW F800R

BeitragVerfasst: 09.02.2013, 15:42
von ronne
Das kann er auch im Frühjahr zum Saisonstart. Nicht jeder hat einen Wasseranschluss da wao das Möpp steht bzw. meißt darf man vor den Garagen gar nicht waschen. Falls doch, die Maschine im Winter nur halb trocken wieder wegstellen? Ne das wäre mir nichts. Da kommt man auch mit Krümmer immer super ran.
ronne

Re: Pflegetipps BMW F800R

BeitragVerfasst: 09.02.2013, 15:54
von Kajo
Sieht gut aus. Die Idee mit dem "Aufhängen des Krümmers an der Wäscheleine" muß ich mir merken.

Gruß Kajo

Re: Pflegetipps BMW F800R

BeitragVerfasst: 09.02.2013, 16:22
von FL0
Sehr schöner Bericht!

Ich hab mir zu Weihnachten eine gebrauchte SR Auspuffanlage gegönnt und diese mit der Sonax Edelstahlpolitur und Poliermaschine optisch wieder in den Neuzustand versetzt. Diese Politur aber auch nur bei gut durchlüfteten Räumen zu empfehlen, hat einen sehr stechenden Geruch

Re: Pflegetipps BMW F800R

BeitragVerfasst: 09.02.2013, 18:13
von Heiko-F
Kann deinen Bericht voll zustimmen,Opti Glanz ist schon ein Teufelszeug !!

Re: Pflegetipps BMW F800R

BeitragVerfasst: 09.02.2013, 19:19
von schnecke
Heiko-F hat geschrieben:... ist schon ein Teufelszeug !!

Wer sich mal das Sicherheitsdatenblatt auf der HP von Louis anschaut weis auch warum.
Ein Produkt mit pH 2,4 zu versprühen grenzt schon an Körperverletzung. Da seid mal froh das die Pumpflasche nicht funktioniert.
Ich kann nur empfehlen nicht sprühen, nur im Freien anwenden und außer Handschuhen auch eine Schutzbrille tragen.

Re: Pflegetipps BMW F800R

BeitragVerfasst: 09.02.2013, 19:57
von Henning
Moin Moin,
vielen Dank für eure Rückmeldung!

@RR60: Du hast recht, der Motorblock sieht wirklich nicht so toll aus. Als ich den Krümmer im November demontiert habe, war es auch schon ziemlich kalt und ich hatte keine Lust den Motorblock zu reinigen :D Wenn das Wetter wieder halbwegs gut ist, wird das sofort nachgeholt :wink:

DLzG Henning

Re: Pflegetipps BMW F800R

BeitragVerfasst: 09.02.2013, 21:18
von oilonice
Ich reinige den Auspuff nach dem Waschen immer mit ,,Nevr Dull" Watte. Geht super....allerdings liegt mein Focus immer auf dem Endschalldämpfer.

Tipp für de Motor: S100 Motorradreiniger....gut einwirken lassen und mit nem Pinsel nachreinigen, dann abspülen. Wenn das Moped dann richtig trocken ist, sprühe ich mit Balistol nach und reibe
den Motor mit nem weichen Tuch nach. Eigentlich reinige ich fast das ganze Moped mit Balistol nach... ich steh voll auf das Zeug.

Bei Louis gibs momentan ne Mammutdose zum Schnäppchenpreis!

Re: Pflegetipps BMW F800R

BeitragVerfasst: 09.02.2013, 21:50
von Gante
oilonice hat geschrieben:Eigentlich reinige ich fast das ganze Moped mit Balistol nach... ich steh voll auf das Zeug.

Das wäre mir persönlich ja ein bisschen heikel. Es gibt ja doch viele Gummi- und Kunststoffsorten, die auf Öl weniger gut reagieren. Und außerdem enthält Ballistol auch noch Alkohole.

Grüße, Marcus

Re: Pflegetipps BMW F800R

BeitragVerfasst: 10.02.2013, 09:34
von oilonice
...auf Kunstoff und Gummi geh ich damit auch nicht, obwohl es angeblich kein Problem ist. Kunstoff und Gummiteile reinige ich höchsten 1-2 Mal im Jahr.

Motorblock- und Körperpflege

BeitragVerfasst: 10.02.2013, 10:26
von Kajo
oilonice hat geschrieben:... Wenn das Moped dann richtig trocken ist, sprühe ich mit Balistol nach und reibe den Motor mit nem weichen Tuch nach. Eigentlich reinige ich fast das ganze Moped mit Balistol nach... ich steh voll auf das Zeug...


Kein Problem, wird auch zur körperlichen Anwendung empfohlen. http://www.ballistol.de/44-0-NEO-BALLIS ... ittel.html

Gruß Kajo

Re: Pflegetipps BMW F800R

BeitragVerfasst: 10.02.2013, 13:55
von RR60
Entsteht bei der Anwendung von Ballistol nicht so´n Schmierfilm, der dann bei Gebrauch den ganzen Dreck aufsammelt? Ansonsten hört sich das nicht schlecht an!

Re: Pflegetipps BMW F800R

BeitragVerfasst: 10.02.2013, 14:18
von oilonice
Wenn man vernünftig nachwischt nicht.

Auf dem Motor verdampft das Zeug bei der ersten Fahrt. Ziel der Balistolbehandlung ist, dass man den Motor von den letzten eingebrannten Schmutzresten befreien kann, ohne dass es Kratzer gibt und das funktioniert echt wunderbar.