meine bessere Hälfte cruised schon die ganze Saison auf meiner alten "R" durch die Lande.
Eigentlich möchte sie auch ein wenig mehr Schmackes, dass sie ned immer die Letzte ist.

Das größte Problem bei der R ist dass sie bei 120-130 enorme Vibrationen am Lenker hat. Somit
meidet man diese Drehzahl und kommt komfortabel selten über 110. Zweite Schwäche ist das
sehr einfach gehaltene Fahrwerk (Besonders die Gabel vorne).
So nun haben wir ein paar Test gemacht (denn auch andere Mütter haben schöne Töchter).
Ziel war es ein leichtes Mopped (200kg) mit günstigem Schwerkpunkt zu ergattern, dass sich sowohl
beim Fahren leichtfüssig bewegen lässt, sowie im Stand anständig manövrieren. Was die Auswahl nun
wieder etwas schwieriger macht, das Mopped sollte nicht zu viel Gewicht aufweisen und etwas
Charakter sollte das Bike auch noch mitbringen. Also kurzum die eierlegende Wollmilchsau.
Speed Triple (mein aktuelles Mopped). Mittlerweile um 12 kg abgespeckt bringt diese nur marginal
über 200 kg auf die Waage. Einmal in Fahrt ist es ein tolles Mopped. Hat allerdings ein Wendekreis
wie ein Lastwagen und bewegt sich im Stand sehr schwerfällig.
Street Triple - ein superleichtes Bike. Das gefühlt halb so schwere Mopped. Einziger Wehrmutstropfen
sind die hohen Drehzahlen wegen dem kleinen 675er Aggregat und aktuell ist noch kein ABS verfügbar.
Dann haben wir die Honda CB 1000 R getested. Mit 220 kg ein extrem leichtfüssiges Bike. Man merkt
ihm weder die Pfunde an, noch ist sie beim Fahren schwerfällig. Genau das Gegenteil ist der Fall.
Sie besticht mit einem super Fahrwerk, einzig der sonore fast schon unauffällige 4-Zylinder lässt nur
wenig Emotionen rüber kommen. Ansonsten wäre dies das "fast perfekte" Mopped.
Auf Empfehlung eines Freundes haben wir uns kürzlich im Lager der Italiener umgesehen und die Ducati
Monster 1100 EVO getestet. Den technischen Daten nach toll, hohes Drehmoment bei geringem Fahrzeug-
gewicht. Dann haben wir sie ausprobiert - Oh-Gott, jetzt weiss man warum alle Italiener BMW fahren.

Fahrwerk war gut, genauso wie das spielrische Handling. Aber der luftgekühlte Motor aus einer alten
Baumaschine entliehen, geht ja überhaupt nicht. Er schüttelt und rüttelt so derart, dass man unter 3.500 Touren
gar nciht fahren kann, da das ding hackt und vibriert. Aber 7.000 Touren versprüt man den Wunsch sofort
wieder zu Schalten oder alternativ zum Service zu schicken. Dafür wird der Fahrer im Stadtverkehr ab +30°C
Aussentemperaturen mit einer beheizten Sitzbank vom hinteren Zylinder belohnt.

So die Suche geht weiter. Noch ne Idee, was man unbedingt probieren sollte?