Haltbarkeit Motor

Alle Infos rund um die F 800 R.

Haltbarkeit Motor

Beitragvon ACEERZ » 18.06.2012, 09:15

Hallo F800 Verrückte ;)

Ich hab mal ne Frage bezüglich der Haltbarkeit des Motors.
Fahre einige Touren im Jahr wo die Rückfahrt meistens über die Autobahn stattfindet.
Auch sonst im Landstraßen Betrieb quetsche ich die F800R ziemlich aus was die Leistung betrifft..
Gestern sind wir vom Ring heimgefahren und mal ein bisschen länger im Begrenzer gefahren :?

Da das Fahrwerkstechnisch mit meinen 95kg und dem Fahrstil nicht so schön harmoniert war ich erst am überlegen dort etwas zu verändern,
aber dann kam die Frage auf ob es denn dann das Bike ist was ich will...na kla auf der einen Seite schon aber
auf der anderen Frag ich mich wie einem der Motor das übel nimmt.

Mit der Truppe mit der ich fahre sind alle etwas älter und legen ein sportliches dynamisches tempo vor. Alle fahren K1300 oder 1200 oder ne 1200er GS.
wo deren Motoren meist (ausgenommen die GS´ler die prügeln ohne charmgefühle) nicht so ausgelastet sind wie der meine und irgendwie heißt bei jedem überholen im 2 oder 3 vollgas um nicht zu große Lücken entstehen zu lassen, oder denen hinter mir ebenfalls zu ermöglichen mit zu überholen, wo die vor mir einfach kurz am gas ziehn und vorbei sind...

Naja gibt es hier im Forum vllt welche denen das ähnlich ging und die Motorprobleme bekommen haben oder ebenfalls auf andere Bikes gewechselt sind? Wenn ja auf welches?

Die Leistung würde mir ja eigentlich ausreichen, aber das drehmomentloch zwing mich dazu oftmals auf im 2 in hohen drehzahlen zu bleiben zum einen die stärkere Motorbremse und zum anderen das schöne ansprechverhalten vom gas und na kla der mehr schub als im 3.
ACEERZ
 

Re: Haltbarkeit Motor

Beitragvon Mannomann » 18.06.2012, 11:18

Ich kann dir nur raten auf die SR-Anlage zurückzugreifen: Kein Drehmomentloch und Leistung satt!
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch!
Benutzeravatar
Mannomann
 
Beiträge: 93
Registriert: 01.08.2011, 07:25
Wohnort: Niederbayern
Motorrad: F800R

Re: Haltbarkeit Motor

Beitragvon f800power » 18.06.2012, 12:04

Oder mach es wie ich,wieder was mit mehr Hubraum kaufen... :mrgreen:
f800power
 

Re: Haltbarkeit Motor

Beitragvon tanni60 » 18.06.2012, 16:24

Hubraum ist 70er jahre, Downsizing ist der neue Hubraum
"normal hält das "

Michael
tanni60
 
Beiträge: 91
Registriert: 05.05.2012, 07:28
Wohnort: Dormagen
Motorrad: F800 R weiss

Re: Haltbarkeit Motor

Beitragvon ACEERZ » 18.06.2012, 17:21

Leute lest ihr euch eure antworten auch selbst mal durch?

Letztlich war die Frage ob der Motor einer permanenten starken Belastung standhält oder nicht. Ich will und werde da nix tunen oder mir ne auspuffanlage kaufen damit ich fouler werd und nicht runterschalte..ohne witz mal..bevor ihr solche antworten gebt lasst es besser bleiben.
ACEERZ
 

Re: Haltbarkeit Motor

Beitragvon Lichtmann » 18.06.2012, 17:43

Hallo,

du hast schon recht das die Leistungsabgabe ab und an mal etwas zu schwach ist, man muss schon ganz schön rumrühren im Getriebe damit was voran geht, gut in den Begrenzer muss man nicht drehen, dem Motor tut es nix ihn ab und an so hoch zu drehen, Dauerbelastung ist nicht zu raten, die mechanische Belastung steigt natürlich bei sehr hohen Drehzahlen an.

In diesem Sinne.
Lichtmann
Schub vorbei
Lichtmann
 
Beiträge: 876
Registriert: 10.06.2009, 21:17
Wohnort: München

Re: Haltbarkeit Motor

Beitragvon Roadslug » 18.06.2012, 19:04

Vereinfacht ausgedrückt gibt es im Kurbeltrieb zwei Kraftsysteme, die gegeneinander wirken und sich daher teilweise gegenseitig aufheben: nämlich die Massenkräfte und die Gaskräfte. Erstere sind quadratisch abhängig von der Drehzahl, letztere von der Drosselklappenstellung. Wenn der Drehzahlbegrenzer anspricht wird die Kraftstoffeinspritzung unterbrochen, das heißt bei eh schon maximalen Massenkräften sind die entgegenwirkenden Gaskräfte schlagartig weg. Dass das eine sehr hohe Belastung der Triebwerksbauteile darstellt kann man sich sehr leicht vorstellen.
Fazit: Der Drehzahlbegrenzer ist nur für gelegentliche, versehentlich auftretende "Ausrutscher" gedacht. Auf keinen Fall sollte man in den Bereich ständig und länger anhalten reindrehen, wenn einem sein Motor lieb (und teuer) ist.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Haltbarkeit Motor

Beitragvon f800power » 18.06.2012, 19:28

Roadslug hat geschrieben:Vereinfacht ausgedrückt gibt es im Kurbeltrieb zwei Kraftsysteme, die gegeneinander wirken und sich daher teilweise gegenseitig aufheben: nämlich die Massenkräfte und die Gaskräfte. Erstere sind quadratisch abhängig von der Drehzahl, letztere von der Drosselklappenstellung. Wenn der Drehzahlbegrenzer anspricht wird die Kraftstoffeinspritzung unterbrochen, das heißt bei eh schon maximalen Massenkräften sind die entgegenwirkenden Gaskräfte schlagartig weg. Dass das eine sehr hohe Belastung der Triebwerksbauteile darstellt kann man sich sehr leicht vorstellen.
Fazit: Der Drehzahlbegrenzer ist nur für gelegentliche, versehentlich auftretende "Ausrutscher" gedacht. Auf keinen Fall sollte man in den Bereich ständig und länger anhalten reindrehen, wenn einem sein Motor lieb (und teuer) ist.

Roadslug



Ich hätte es nicht besser ausdrücken können,ergo,bei Deinem Fahrstil wird der Motor nicht allzulange halten wenn er fast nur auf hohen Drehzahlniveau oder oft in den Begrenzer geht...
f800power
 

Re: Haltbarkeit Motor

Beitragvon mike55 » 18.06.2012, 20:18

ACEERZ!
Ich habe auch den etwas ruppigen Fahrstil :wink: :wink:
Schlage mich ab und zu mit 12erGSlern auf kurvenreichen Landstraßen herum :mrgreen:
Als alter Crosser will man halt immer der Erste sein :wink:
Die alte 2006er F800ST/S hat fast 55000KM Stressbetrieb hinter sich.
Zur Reserve habe ich mir schon mal ne neue 2010er F800ST geleistet :wink:

Gruß mike55
2010er F800ST,Pilot Road 3, champanger, Motor schwarz, mit BC und allem Schnick-Schnack, 22560 KM
Benutzeravatar
mike55
 
Beiträge: 946
Registriert: 07.09.2006, 17:16
Wohnort: 42857 Remscheid
Motorrad: F 800 R

Re: Haltbarkeit Motor

Beitragvon Joe » 18.06.2012, 20:34

Roadslug hat geschrieben:Vereinfacht ausgedrückt gibt es im Kurbeltrieb zwei Kraftsysteme, die gegeneinander wirken und sich daher teilweise gegenseitig aufheben: nämlich die Massenkräfte und die Gaskräfte. Erstere sind quadratisch abhängig von der Drehzahl, letztere von der Drosselklappenstellung. Wenn der Drehzahlbegrenzer anspricht wird die Kraftstoffeinspritzung unterbrochen, das heißt bei eh schon maximalen Massenkräften sind die entgegenwirkenden Gaskräfte schlagartig weg. Dass das eine sehr hohe Belastung der Triebwerksbauteile darstellt kann man sich sehr leicht vorstellen.
Fazit: Der Drehzahlbegrenzer ist nur für gelegentliche, versehentlich auftretende "Ausrutscher" gedacht. Auf keinen Fall sollte man in den Bereich ständig und länger anhalten reindrehen, wenn einem sein Motor lieb (und teuer) ist.

Roadslug

Kann da auch ein KonstantFahrRuckeln herrüren :?: So bei ca. 103km/h+2% im 1. Gang.?

Kleiner Scherz.
meine hatte bei ner Urlaubsfahrt auf der Autobahn etwas Ölverbrauch gehabt da sind wir schneller als 140 gefahren, dauerhaft.
allerdings sifft die jetzt an der Ventildeckeldichtung etwas raus. Ich hab jetzt 14000. Bei anderen war das auch hier im Forum bei exakt der Laufleistung.
Ich bin jetzt noch zwei weitere Touren gefahren mit mittleren Drehzahlen und da war jetzt kein Verbrauch festzustellen.
Davor hatte ich wenig bis gar keinen Ölverbrauch
gruß,
Joe
Benutzeravatar
Joe
 
Beiträge: 588
Registriert: 15.01.2010, 12:23
Motorrad: MV 1090RR, R1250GS

Re: Haltbarkeit Motor

Beitragvon ACEERZ » 18.06.2012, 20:47

Ah :-)
Mal sachlich vernünftige Aussagen ;)

ok kla das dauerhaft Begrenzer fahren nicht gesund ist kla ;)

Aber scheinbar gibts ja noch niemanden der wirklich mal so nen Motorschaden hatte?
Ich kenne jetzt selbst bereits 2 leute die ne F800 gefahren haben und wegen der selben angst das Bike gewechselt haben,
das einfach dann der motorschaden kommt und man sein gutes geld los ist.

Na kla ist bei solcher Fahrweise Öl und Kettenpflege besonders wichtig hab auch 1mal im Jahr nen Ölwechsel da ich nur an die 10.000 im jahr fahre.

grade dieses herumgeschalte macht mir eigentlich spaß;) wenn dabei nicht ab und zu mal das hinterrad stempeln/blockieren würde, weil man doch bissle früh die kupplung kommen lässt beim harten anbremsen :? ich müsste mal den herrn pfeiffer fragen, schließlich jagt er das teil oft genug in den Begrenzer xD
ACEERZ
 

Re: Haltbarkeit Motor

Beitragvon pro-peller » 18.06.2012, 22:19

ACEERZ hat geschrieben:Ah :-)


grade dieses herumgeschalte macht mir eigentlich spaß;) wenn dabei nicht ab und zu mal das hinterrad stempeln/blockieren würde, weil man doch bissle früh die kupplung kommen lässt beim harten anbremsen :?


zwischengas ! :D
becker-lifter für f800r zu verkaufen
pro-peller
 
Beiträge: 449
Registriert: 25.06.2011, 16:05
Motorrad: K1300S

Re: Haltbarkeit Motor

Beitragvon f800power » 18.06.2012, 22:26

ACEERZ hat geschrieben:Ah :-)
Mal sachlich vernünftige Aussagen ;)

ok kla das dauerhaft Begrenzer fahren nicht gesund ist kla ;)

Aber scheinbar gibts ja noch niemanden der wirklich mal so nen Motorschaden hatte?
Ich kenne jetzt selbst bereits 2 leute die ne F800 gefahren haben und wegen der selben angst das Bike gewechselt haben,
das einfach dann der motorschaden kommt und man sein gutes geld los ist.

Na kla ist bei solcher Fahrweise Öl und Kettenpflege besonders wichtig hab auch 1mal im Jahr nen Ölwechsel da ich nur an die 10.000 im jahr fahre.

grade dieses herumgeschalte macht mir eigentlich spaß;) wenn dabei nicht ab und zu mal das hinterrad stempeln/blockieren würde, weil man doch bissle früh die kupplung kommen lässt beim harten anbremsen :? ich müsste mal den herrn pfeiffer fragen, schließlich jagt er das teil oft genug in den Begrenzer xD



Glaubs mir,in spätestens drei Monaten fährst Du ein anderes Moped oder gar keins mehr :roll: ...
f800power
 

Re: Haltbarkeit Motor

Beitragvon f800power » 18.06.2012, 22:44

Bravo !!!
f800power
 

Re: Haltbarkeit Motor

Beitragvon Gerhard » 18.06.2012, 23:16

Hallo ACEERZ,

ich kann deinen Frust schon ein wenig verstehen, aber wenn du nicht hinterherkommt bzw nur mit ständigen Auspressen dann liegt es sicher nicht an der F800R.

Ok, wenn deine "Freunde" Dauertempo 220 über die BAB rasen dann kannst du nicht mithalten ... aber dann würde ich mir andere Freunde suchen.

Aber, auf der Lanstrasse hast du mit der F800R keinerlei Probleme an 150, 170, 200 PS Bikes dranzubleiben. Auch ohne ständig in den den 2. schalten zu müssen und in den Begrenzer rein etc.......wenn du fahren kannst.
Komkurrenten sind da eher so kleine Funbikes ( Dorsoduro etc )

Ich bin viel in den Alpen und schwäbische Alb und Fränkische Schweiz mit solchen Leuten unterwegs. Die könnne alle verdammt gut fahren und sind richtig flott unterwegs ( STVO + MwSt + .... ) aber da hängt mich keiner ab mit meiner F800R !!!!! ... und am Ende hab ich dann zu deren Verwunderung einen Sprizverbauch von unter 5 Liter/ 100 km :o

Aber ich fahr halt schon seit 35 Jahren Motorrad !!!

Gruß

Gerhard
F800R - ABS - Farbe schwarz/weiß - Modell 2011 - Sportkoffer - GSG Sturzpads + Achspads vorne und hinten. - Navi: TomTom UrbanRider- Gepäckbrücke schwarz - SBK-Lenker schwarz - Hattech DarkStyle ESD - kurze V-Trec Brems-/Kupplungshebel, SW-Motech Hauptständer - LED-Rücklicht -Bereifung: Michelin Pilot Power
Gerhard
 
Beiträge: 1415
Registriert: 22.10.2011, 18:01
Wohnort: Aichach
Motorrad: F800R Modell 2011

Nächste

Zurück zu F800R - F 800 R - Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum