E10 Tauglichkeit???

Alle Infos rund um die F 800 R.

Re: E10 Tauglichkeit???

Beitragvon naidhammel » 18.03.2011, 15:51

@ ~Christian~

Genau das ist das Problem: Wasser ziehen. Darum sollte man beim überwintern kein E10 im Tank haben, denn über den Winter (kalte Jahreszeit) wird E10 viel Wasser ziehen und das ist nicht gut fürs Öl, besonders bei den kurze Ausfahrten am Anfang der Saison.

mfg

naidhammel
naidhammel
 
Beiträge: 1109
Registriert: 03.11.2010, 22:12

Re: E10 Tauglichkeit???

Beitragvon AcJoker » 18.03.2011, 16:36

Warum sollte E10 viel Wasser ziehen bzw. was ist denn "viel"? Wieviel mehr als E5?

Ethanol mag viel mehr Wasser ziehen als Super in der Form ohne Ethanol.
Nur muss das in Mischung zum einen nicht mehr unbedingt so sein und zum anderenreden wir über 5% mehr Ethanol.
Selbst wenn Ethanol 10% mehr Wasser binden könnte als Benzin so reden wir hier über gesamt 0,5% mehr Wasser.
Wenn´s jetztschon 0,5% sind mit E5 dann machen 1% mit E10 auch keinen unterschied.
Ich vermute aber mal das der Wasseranteil viele viel geringer sein wird.

Und was bitte hat das Wasser im Sprit mit Wasser im Öl zu tun?
Das hat einen ganz anderen Ursprung,

C2H5OH + O2 > CO2 + H2O

Und selbst bei kurzen Ausfahrten zur Anfang des Jahres sollte man die Maschine schon auf Betriebstemperatur bringen. Sowas ist eigentlich selbstverständlich.
AcJoker
 
Beiträge: 35
Registriert: 17.03.2011, 16:02

Re: E10 Tauglichkeit???

Beitragvon Roadslug » 18.03.2011, 16:48

Ich finde das Thema ist schon reichlich ausgelutscht und durch weiter Beiträge wird es nicht unbedingt besser. Aber trotzdem noch ein paar Zahlen um das viele, viele Wasser im Tank durch E10 zu relativieren:
Die Tanken sind verpflichtet wasserfreies E10 zu liefern. Wasseraufnahme ist also nur beim Tanken aus der Luftfeuchte möglich und kann im Extremfall ca. 5% betragen (Quelle aus Wiki). Zur Erinnerung, wir sprechen hier von E10, also 5% mehr Ethanol als bisher. Normales Benzin nimmt so gut wie kein Wasser auf, also ist bei einem 16ltr-Tank der F800 maximal 80g Wasser drin, aber auch nur 40g mehr als bisher mit Super (E5). Das Wasser kommt natürlich nicht ins Öl sondern in den Brennraum des Motors und verschwindet bis auf einen unbedeutenden Rest durch den Auspuff. Die paar Gramm Wasser, die wirklich ins Öl kommen stellen für die Schmierfähigkeit kein Problem dar und wird, da das Öl nicht hygroskopisch ist, bei Öltemperaturen >100°C wieder ausgedampft.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: E10 Tauglichkeit???

Beitragvon naidhammel » 18.03.2011, 16:51

AcJoker hat geschrieben:...
Und was bitte hat das Wasser im Sprit mit Wasser im Öl zu tun?
Das hat einen ganz anderen Ursprung,
...


Wasser im Sprit kondensiert an den Wänden der Zylinder und kommt so mit dem Öl in Verbindung und lagert sich im Öl ab. Dies gilt für Kurzstreckenbetrieb. Bei längeren Fahrten wird das Wasser im öl später immer kondensieren, aber dazu muß das Öl auf Temperatur kommen. Und eine entsprechende Öltemperatur bekommt man nur bei langen Fahrten und nicht bei Kurzstrecken.

mfg

naidhammel

P.S.: Biosprit ist hygroskopisch, demnach lagert sich mehr Wasser im E10 an, wenn der Bioanteil erhöht wird. Mehr als im E5, auch wenn es nicht nen halber Liter Wasser pro Liter Sprit ist. :D
naidhammel
 
Beiträge: 1109
Registriert: 03.11.2010, 22:12

Re: E10 Tauglichkeit???

Beitragvon naidhammel » 18.03.2011, 16:52

Oh, da war Roadslug wohl schneller mit dem Schreiben als ich.

Aber schön zu sehen, dass wir (fast) einer Meinung sind.

mfg

naidhammel
naidhammel
 
Beiträge: 1109
Registriert: 03.11.2010, 22:12

Re: E10 Tauglichkeit???

Beitragvon AcJoker » 18.03.2011, 17:33

naidhammel hat geschrieben:
AcJoker hat geschrieben:...
Und was bitte hat das Wasser im Sprit mit Wasser im Öl zu tun?
Das hat einen ganz anderen Ursprung,
...


Wasser im Sprit kondensiert an den Wänden der Zylinder und kommt so mit dem Öl in Verbindung und lagert sich im Öl ab. Dies gilt für Kurzstreckenbetrieb. Bei längeren Fahrten wird das Wasser im öl später immer kondensieren, aber dazu muß das Öl auf Temperatur kommen. Und eine entsprechende Öltemperatur bekommt man nur bei langen Fahrten und nicht bei Kurzstrecken.

mfg

naidhammel

P.S.: Biosprit ist hygroskopisch, demnach lagert sich mehr Wasser im E10 an, wenn der Bioanteil erhöht wird. Mehr als im E5, auch wenn es nicht nen halber Liter Wasser pro Liter Sprit ist. :D



Das Wasser kondensiert also im Zylinder dort wo die Verbrennung abläuft und die Temperaturen immer größer 100°C sind und die kontaktzeit aufgrund der Kolbenbewegung extrem gering ist? Interessant.

Und du meinst sicher das dass Wasser im Öl bei Betriebstemperatur verdampf und nicht kondensiert, dies wäre ja das Gegenteil.

Das mehr Wasser im E10 sein kann bestreitet auch keiner nur das es ein echtes Problem ist.
Denn dann müsste es mit E5 ja auch schon zu Problemen kommen, nur eben etwas seltener bzw. erst nach etwas länger anhaltendem Kurzstreckenbetrieb.
AcJoker
 
Beiträge: 35
Registriert: 17.03.2011, 16:02

Re: E10 Tauglichkeit???

Beitragvon roemerle » 18.03.2011, 18:19

Mir kommt die Brühe aus verschiendenen Gründen nicht in den Tank.

Ein meines Erachtens nach guter Gedankenansatz ist hier zu lesen.
http://www.zukunft-mobilitaet.net/analyse/wie-umweltfreundlich-sind-biotreibstoffe-agrotreibstoff-luege/3281/
BMW F800R, EZ 3/2011, Schwarz/Weiss, das Gas ist rechts :twisted:
Benutzeravatar
roemerle
 
Beiträge: 47
Registriert: 07.03.2011, 19:18
Wohnort: Mössingen

Re: E10 Tauglichkeit???

Beitragvon Tanke » 18.03.2011, 19:53

ich tank die suppe aus prinzip schon auch nicht.
der "neue" öko kraftstoff is bei uns min. 10cent billiger als super/super+ ....wtf?! (und kostet in der produktion durch den höheren ethanol anteil doch mehr?)
solln doch die ökos und die leute die sich einbilden sie machen dadurch tatsächlich was für die umwelt mehr zahlen! wies bei den lebensmitteln usw. ja auch is :P
fehlt nur noch dass ich wieder auf nen benziner wechseln muss weil der diesel bald so viel kostet wie die olle E10 schlacke! das zeug will doch keiner! ^^
Benutzeravatar
Tanke
 
Beiträge: 1256
Registriert: 23.06.2009, 17:39
Wohnort: bad tölz

Re: E10 Tauglichkeit???

Beitragvon AcJoker » 18.03.2011, 20:07

Dir sagt der Begriff "erneuerbare Energie" schon etwas, oder?
Ebenso ist der Begriff Mischkalkulation ganz interessant.

Und Ethanol ist auch jetzt schon im Kraftstoff auch ohne E5 oder E10 nämlich Grundstoff für ETBE. Und das ist zu 15% im Benzin. Diese 15% entprechen in etwas 7,5% Ethanol aufgrund der Herstellung aus Ethanol.
Also selbst Super ohne direkte Ethanol Beimischung enthält 7,5% Ethanol, bei E5 sind dann eben 12,5% und beim E10 17,5%.
Ethanol ist also nichts neues wenn´s um Kraftstoff geht.

Eben war zufällig ein Bericht im WDR, täglich werden rund 10-20% aller Backwaren als Überproduktion entsorgt.
Soviel zum Thema wir verheizen das Essen anderer Leute.
AcJoker
 
Beiträge: 35
Registriert: 17.03.2011, 16:02

Re: E10 Tauglichkeit???

Beitragvon matze.mc » 19.03.2011, 10:46

So jetzt habe ich zur Haltbarkeit was gefunden.

Das bezieht sich darauf, dass Ethanol Wasser zieht und wenn es im Winter z.B. durch häufige Temperaturschwankungen zu starker Kondenswasserbildung kommt, würde es bei Sättigung des Ethanols mit Wasser zu einer Entmischung kommen, was dann die Korrosion begünstigen würde.

Das müsste sich bei E5 aber eigentlich gleichermassen verhalten.
matze.mc
 

Re: E10 Tauglichkeit???

Beitragvon Köttbullar » 21.03.2011, 23:16

Mir ist noch nicht aufgefallen, dass hier in Schweden an jeder E 85 Zapfe ein Mindesthaltbarkeitsdatum aufgestempelt ist. Auch bleibt hier keiner mit seinem Dual Fuel, Bi Fuel Volvo, VW etc. am Strassenrand liegen, weil der E85 Sprit zuviel Wasser gezogen hat.

Ich freu mich schon, wenn hier E100 verkauft wird. Dann tanke ich am Mittwoch 2,5 l in meinen Kanister, warte ein paar Temperaturschwankungen ab und habe am Samstag 5l mit 50%igen und kann feiern gehen. :D

Als Bleifrei eingeführt wurde, haben alle geschrien, als der Kat eingeführt wurde, haben auch alle geschrien, usw, usw. E10 Sprit kann bei älteren Fahrzeugen die Dichtungen angreifen, die dann halt nicht mehr dichten. E10 wird eingeführt, weil nun mal nicht unbegrenzt Rohöl zur Verfügung steht und man sich davon zumindest ein Stück unabhängig machen möchte. E10 wird mit Sicherheit auch nicht das letzte Wort sein, siehe Schweden.
Köttbullar
 
Beiträge: 3
Registriert: 13.02.2011, 22:01

Re: E10 Tauglichkeit???

Beitragvon naidhammel » 22.03.2011, 12:08

Ich will kein E10, ich will Wasserstoff! :mrgreen:

Sauberer geht es nicht und die Anbauflächen können dann wieder zur Lebensmittelproduktion genutzt werden.

mfg

naidhammel

P.S.: Nur ob es mit Wasserstoff dann nicht wesentlich schwüler wird? Immerhin kommt ja nur Wasser(dampf) aus dem Auspuff. :mrgreen:
naidhammel
 
Beiträge: 1109
Registriert: 03.11.2010, 22:12

Re: E10 Tauglichkeit???

Beitragvon Roadslug » 22.03.2011, 16:29

naidhammel hat geschrieben:.S.: Nur ob es mit Wasserstoff dann nicht wesentlich schwüler wird? Immerhin kommt ja nur Wasser(dampf) aus dem Auspuff. :mrgreen:
Das ist leider ein gewaltiger Irrtum. Derzeit wird der Wasserstoff nämlich fast ausschließlich aus Rohöl gewonnen, wobei jede Menge CO2 entsteht. Das ist wesentlich billiger als die Elekrolyse aus Wasser, zumal die dazu erforderlichen Kraftwerkskapazitäten nicht annähernd zur Verfügung stehen. Es ist absolut kein Problem einen normalen Otto-Motor auf den Betrieb mit Wasserstoff umzurüsten. Aber mit der Speichertechnik tritt man leider auf der Stelle. Wasserstoff hat die saublöde Eigenschaft durch alle festen Wandungen hindurchzudiffundieren und über kurz oder lang zu verschwinden, ohne dass man einen Meter gefahren ist.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: E10 Tauglichkeit???

Beitragvon Saar-F800S » 21.04.2011, 17:33

So Leute tanke regelmässig E10 und muss nach 2000km sagen kein Problem. Mehrverbrauch keine Spur und die Leistung ist wie vorher. Also ich merke keinen Unterschied. Na dann auf die nächsten 1000km mit E10. Komisch habe schon die ersten Tankstellen gesehen die keine E10 mehr verkaufen. :D
Grüß Gott, allgemeine Verkehrskontrolle! Was haben Sie den heute Abend alles getrunken? "Drei Wachmeister, Herr Jägermeister"
Regel Nummer Eins! Es ist erlaubt zu Titten auch Möpse zu sagen, manchmal aber auch Holz vor der Hütte.
Benutzeravatar
Saar-F800S
 
Beiträge: 467
Registriert: 25.09.2009, 19:51
Wohnort: Schwenkerland

Re: E10 Tauglichkeit???

Beitragvon Viking » 21.04.2011, 18:18

Saar-F800S hat geschrieben:So Leute tanke regelmässig E10 und muss nach 2000km sagen kein Problem. Mehrverbrauch keine Spur und die Leistung ist wie vorher. Also ich merke keinen Unterschied. Na dann auf die nächsten 1000km mit E10. Komisch habe schon die ersten Tankstellen gesehen die keine E10 mehr verkaufen. :D

Herzlichen Glückwunsch, ich tanke weiter Super Plus.
Gruß vom Viking

Fragt Abraham den Bebraham, ...kann ich ma dein Zebra ham ???
Benutzeravatar
Viking
 
Beiträge: 262
Registriert: 15.12.2010, 15:39
Wohnort: Daheim

VorherigeNächste

Zurück zu F800R - F 800 R - Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum