Wobbel hat geschrieben:Kajo hat geschrieben:Nachdem ich von 2000 bis 2010 ausschließlich Motorräder mit Kardangetriebe gefahren habe und nunmehr auf der kettengetriebenen F 800 R wieder fast 30.000 Km (seit Februar 2010) absolviert habe sind meine Bedenken gegenüber den Nachteilen der Kette hinsichtlich Pflege und Haltbarkeit deutlich geringer.
Die Kette wird regelmäßig alle 500 Km und zusätzlich nach einer Regenfahrt eingesprüht und meist zwei- bis dreimal im Jahr mit Petroleum vorher sauber gemacht. Mit der ersten F 800 R hatte ich in zwei Jahren 21.000 Km gefahren und kann von daher nichts zur Lebenszeit der Kette und Ritzel beitragen. Nachspannen mußte ich kein einziges Mal in dieser Zeit.
Bei einer Neuanschaffung ist für mich heute Kette oder Kardan kein Entscheidungskriterium.
Gruß Kajo
Dem schließe ich mich komplett an bis auf zwei Punkte. Bei mir sind es 32.000km ohne Spannen mit der ersten Kette, und reinigen tut ich nicht mit Petroleum (stink mir auch zu viel) sonder mit dem Kettenreiniger von Polo.
Geschmiert habe ich zunächst mit „Profi Dry Lube“ (ca. 20000km) und jetzt mit „Racing Dynamic Dry Lube“ von Polo. ( Die Felge schmutzt ein wenig ein, aber die Kette rostet nicht).
21.000km bzw. 32.000km ohne die Kette zu spannen ???
Wie oft war das Fahrzeug in dieser Zeit bei der Inspektion?
Wie oft ist der Hinterradreifen gewechselt worden?
Keine Kette kommt auf solche Laufleistungen ohne spannen.
Gruß Klaus