Guten Morgen,
erinnert mich irgendwie an die heutigen Klimakühler am Auto, da gammelt auch alles nach 5 Jahren durch, vor dem Lackieren mit Alugrundierung rot den Motor behandeln, das sollte die Lackierung haltbarer machen.
Gruß
Gante hat geschrieben:Nun muss ich doch auch mal meinen Senf dazu abgeben. Ich habe mich hier ja schon anderweitig als jemand geoutet, der sich nicht gerade intensiv mit der Pflege seiner Maschine beschäftigt (also vor allem Putzen, Konservieren und dergleichen - technische Pflege mache ich schon regelmäßig). Wenn ich denn mal reinige, dann mit Hochdruckreiniger (und Verstand), bösem Spülmittel und das war es dann eigentlich auch schon. Gewachst habe ich da noch nie was und vor der Winterpause gibt es mal ein bisschen WD40 in die "Badewanne" und an ein paar Motorschräubchen.
Meine R ist jetzt 2,5 Jahre alt, hat das erste halbe Jahr unter einer Plane im freien gestanden (seither in einer Garage), sieht durchaus mal Regen und auch bei Salz hatte ich mich schon auf die Straße verirrt (danach bin ich mal mit dem Hochdruckreiniger drüber gegangen). Ja, und was soll ich sagen - bei mir blättert nichts ab, es rosten keine Schrauben. Nachdem ich hier das Bild vom ABS Druckmodulator gesehen habe, habe ich da vorhin mal mit einer Taschenlampe rein geleuchtet, sieht aus wie neu. Der einzige Rost den ich entdecken kann befindet sich an zwei Unterlegscheiben der Verschraubung des Motorschutzbügels.
Ich habe mich schon manches Mal gefragt, ob so einige Korrosionsprobleme nicht trotz der Pflege sondern womöglich wegen der Pflege entstehen. Dass gerade diese beliebten Schaumreiniger ziemlich aggressiv sind ist ja nicht neu. Und wenn dann etwas von dem Zeug in irgendwelche Ritzen kriecht ist es eigentlich vorprogrammiert, dass man es nicht komplett abgespült kriegt.
Also meine Hypothese zum Thema Pflege: Weniger ist mehr!
Und nun steinigt mich...![]()
Gepflegte Grüße, Marcus
explorer hat geschrieben:Wobei WD40 auch nicht ganz ungefährlich ist gerade auf Kunststoff.. hab ich mal in einer Fachzeitschrift gelesen.
Vor der Winterpause nehme ich immer Balistol das ist für den Rostschutz besser als WD40. und Neutral Das gute alte Waffenöl
explorer hat geschrieben:Ich hab kein Problem obwohl ich viel Schotterwege fahre..
Eine GS die vermutlich im Gelände geschunden wurde kann man hier auch nicht als Beispiel heranziehen..
hab mir gerade mal die Fotos angeschaut da ist ja sogar die Kette rostig...
http://www.adventurebikerider.com/forum ... 5&start=60
also würde ich sagen viel Gelände wenig Pflege
Gante hat geschrieben:Nachdem ich hier das Bild vom ABS Druckmodulator gesehen habe, habe ich da vorhin mal mit einer Taschenlampe rein geleuchtet, sieht aus wie neu. Der einzige Rost den ich entdecken kann befindet sich an zwei Unterlegscheiben der Verschraubung des Motorschutzbügels.
Also meine Hypothese zum Thema Pflege: Weniger ist mehr!
Gepflegte Grüße, Marcus
pro-peller hat geschrieben:ich bin auch nicht der große putzer, ich fahr lieber.
das dämlichste an der ganzen konstruktion ist die wassergrube, die sich hinter den zylindern bildet. hol ich immer mit nem schwamm raus oder druckluft
Flo800GT hat geschrieben:Das kannste ganz normal reinigen wie jeden anderen Lack auch.
Solang da keine "Einschußlöcher" (Steinschlag o.Ä.) vorhanden ist gibt's da keine Probleme.
Ich würde es mit normalem Auto-Shampoo oder Spüli versuchen.
Zur Not mit einer weichen Bürste arbeiten.
Wenn alle Stricke reissen handelsüblichen Kalkentferner. Den aber vorher an einer unauffälligen Stelle mal testen.
Zurück zu F800R - F 800 R - Allgemein
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste