genuede hat geschrieben:Ich habe auch bei ca. 60TKm die Lima wechseln müssen. Moped ist wegen leerer Batterie stehen geblieben.
Als Lichtmaschinen-Geschädigter einer F800GS kann ich sagen: Das passiert geräusch- und geruchlos, d. h. sie arbeitet einfach nicht mehr, aber von außen ist nichts erkennbar. Auch wenn die betroffene Statorwicklung qualmen sollte - sie ist so gut gekapselt, dass man das nicht mitbekommt. Dem Regler schadet das normalerweise nicht.
HarrySpar hat geschrieben:Von kaputten Reglern bei der F800 hab ich noch nie gehört.
Man muss es ja nicht immer mit einem Serienfehler zu tun bekommen. Aber das Angebot von Reglern bei Ersatzteilhändlern zeigt ja, dass solche Defekte durchaus vorkommen.
HarrySpar hat geschrieben:vielleicht ist ja die LiMa hinüber und hat den Regler dadurch dann auch zerstört.
Solche Vermutungen sollte man aber hinterlegen: Wie sollte so ein Lichtmaschinen-Defekt geartet sein, dass der Regler Schaden nimmt ? Ich halte das für unwahrscheinlich, für wahrscheinlicher (aber trotzdem absolut gesehen für nicht wahrscheinlich), dass der defekte Regler die Lichtmaschine beschädigt. Diese zu prüfen ist also kein Fehler. Bei einer gründlichen Kontrolle des Reparaturerfolgs sollte das aber nebenbei mit abfallen.
meier13 hat geschrieben:das werde ich prüfen.
Um zu beurteilen, ob der defekte Regler die Lichtmaschine beschädigt haben kann, müsste man das Schadensbild genauer kennen, d. h. welche Schlüsse sind innerhalb des Reglers entstanden und könnte dadurch eine Lichtmaschinenwicklung mit der Batterie verbunden worden sein ?
Zum Glück sind die meisten Reglerdefekte in dem Sinne harmlos, dass sie keine zusätzlichen Gefahren realisieren. Aber bei kurzschlussähnlichen Defekten kann eine sehr hohe Leistung frei werden, weil die Regler direkt mit der Batterie verbunden sind, die auch nach dem Abstellen des Motors weiter Energie liefert, bis sie leer ist. Schon im Normalfall setzt sie beim Betrieb des Anlassers 1 Kilowatt frei, bei Kurzschlüssen kann es das Mehrfache sein ! Zwar ist sie dann auch nach kurzer Zeit leer, aber diese Zeit reicht aus, das Motorrad in Brand zu setzen, wenn diese Leistung an der falschen Stelle freigesetzt wird, etwa im Regler, der dafür nicht ausgelegt ist.
Hier ein Beispiel, das weniger glücklich ausgegangen ist:
https://www.f650.de/forum/index.php?thr ... tenfrosch/Zum Glück ist sowas ja extrem selten, aber wenn man das Pech hat, sollte, wer kann, die Batterie schnellstens trennen.