Nun ich würde mir auch keine Ducati kaufen

.Aber mal zum Vergleich mit einer Honda CBR 600 F 50.000 Km Test,wo der Motor samt Getriebe wie neu aussah und das bei deutlich mehr Drehzahl ,sind da doch schon einige Sachen die BMW bei der Preiskategorie nicht zufrieden stimmen sollten:
---------------------------------------------------------------------
Und dann wurden die Schraubenschlüssel geschwungen. "Der GSX-R-Motor war aber schneller und einfacher draußen", grantelte Werkstatt-Capo Gerry Wagner, nachdem das BMW-Herz endlich auf der Werkbank lag.
Der verschachtelte Aufbau und die schlechte Qualität der teils stark korrodierten Schrauben, von denen drei festgefressene einfach abrissen, trübten zunächst die Stimmung etwas.
Der Anblick des Zylinderkopfs dann versöhnte wieder. Die Ventile so gut wie dicht und frei von Ablagerungen, die Nockenwellen und ihre Lager blitzblank. Auch Kurbelwelle samt Pleueln und Lagern sind einwandfrei in Schuss. Gleiches gilt bis auf eine leicht verzogene Stahlscheibe für die Kupplung. Etwas mehr Eindruck hatte die Testdistanz beim Getriebe hinterlassen. Ein Lager der Eingangswelle zeigt deutliche Druckspuren, ebenso die Kulissen der Aluminium-Schaltwalze. Aber, weil nicht funktionsrelevant, kann das laut BMW unter Schönheitsfehler abgehakt werden. Ebenfalls unschön sind die Materialausbrüche am Zahnradpaar des sechsten Gangs, auch wenn das Getriebe noch nicht durch Laufgeräusche aufgefallen war.
Noch heftiger hat der Marathon die zwei Kessel der F 800 in Mitleidenschaft gezogen. Sowohl die Grauguss-Buchsen als auch die beiden Kolben haben jeweils auf der Einlassseite deftige Laufspuren davongetragen. Wobei die Zylinder immerhin noch maßhaltig sind. Die Kolben dagegen sind verschlissen. Und auch die Kolbenbolzen haben deutlich sichtbare Laufspuren und Verfärbungen. "Kein Problem", sagt BMW. Bei diesen handele es sich lediglich um einen Schönheitsfehler, der durch beschichtete Kolben inzwischen der Vergangenheit angehören soll.
Ganz zufriedenstellen kann diese Erklärung aber angesichts der verschlissenen Kolben nicht, so trübt zumindest ein leichter Schleier die Freude über die zuverlässige Vorstellung während der 50000 Kilometer. Trotz der Potenz des Triebwerks zum Schluss und der bis dahin äußerst positiven Kostenbilanz.
-------------------------
Die rot makierten Teile sollten BMW doch nachdenklich stimmen.Verrostete Schrauben die abreissen,nicht schön,aber das wäre noch keine Sache die mich beunruhigt.
Der Motor an sich,wie grün gekennzeichnet ist schon ganz OK...Getriebe-Zustand hängt auch etwas von der Fahrweise ab.
Die Sache mit den Kolben wird etwas zu locker abgespeist.Wie schon hier im Thread erwähnt ,verlängert die Beschichtung das eigentliche Problen nur etwas....
ABER,ich glaube nicht das ich in die 50.000er Region vordringen werde mit einer GS.
Das einzige was sich nachteilig auswirken kann,ist mein Fahrprofil...hauptsächlich Strecken um die 50 KM,also viel Kaltfahrten