815-mike hat geschrieben:...zu geringe Spannung erzeugt EXAKT das unangenehme (und ziemlich teure) Problem "massiver Zahnausfall"!
Hmm, ich kann das jetzt in Bezug auf meine knapp 60 Tkm Erfahrung mit dem ZR-Antrieb der F 650 CS nicht bestätigen. Meine CS hatte ich mit einer Heckhöherlegung (kürzere Umlenkhebel) ausgestattet. Somit war der Zahnriemen schon im ausgefederten Zustand weniger stark gespannt als im Serientrimm. Hätte ich den Zahnriemen beim Freundlichen nach Werksvorgabe spannen lassen, wäre unweigerlich ein in Bezug auf die "Serienlage" der Schwinge ein zu stark gespannter Riemen herausgekommen.
Ich hatte über eine Laufleistung von ca. 40 Tkm keinerlei Probleme mit Zahnausfällen oder übermäßigem Riemenverschleiß. Mag sein, dass die 800er empfindlicher darauf reagiert. Ich stimme Dir aber insofern zu, dass man grundsätzlich nach dem Zahnriemenwechsel die Riemenspannung korrekt einstellen (lassen) muss. Manchmal frage ich mich aber auch, ob die BMW-Werkstätten das vernünftig machen - so wenig riemengetriebene Fahrzeuge sie doch betreuen...

Auch das mag (neben Kostengesichtspunkten) ein Grund dafür sein, warum man bei BMW wohl am liebsten nur noch 2 Sekundärantriebssysteme - Kardan und Kette - im Sortiment hätte.