Vibrationen

Alles was noch mit der F800S + F800ST + F800GT + F800GS und der F800R zu tun hat.

Vibrationen

Beitragvon alegno » 04.09.2011, 19:44

Heute morgen bei einer Bayerwaldtour sind mir zum ersten Mal die Vibrationen meiner F 800 ST (EZ 2009, vor 5 Wochen gekauft) nervig aufgefallen.
Kribbelnde, pelzige Finger. Das kannte ich von meinen bisherigen Boxern nicht. Wen nervt das ähnlich? Wer weiss Abhilfe?
alegno
 
Beiträge: 73
Registriert: 31.07.2011, 13:15
Motorrad: BMW F 800 GT

Re: Vibrationen

Beitragvon Richard » 04.09.2011, 20:06

Hallo,

das könnte an deinen zu engen Handschuhen (im Bereich der Daumeninnenseite) liegen und der Ader/Sehne, die durch den Druck auf den Lenkergriff, durch dein Körpergewicht abgedrückt wird. Kribbelige Finger kenne ich auch von anderen Motorrädern. Andere Handschuhe und ändern der Sitzposition beseitigen das Problem. Hat nichts mit der F800 zu tun.
Vibrationen können auch von abgefahrenen Reifen kommen. Wieviele km haben die den drauf bzw. wie sieht das Profil aus?

Gruß Richard
Die F800S hat mich 12 Jahre und über 68000 km begleitet. Jetzt habe ich mir eine R nineT Urban bestellt.
Benutzeravatar
Richard
 
Beiträge: 614
Registriert: 16.10.2005, 17:46
Wohnort: Bayern - Aichach
Motorrad: BMW R nineT Urban

Re: Vibrationen

Beitragvon alegno » 05.09.2011, 20:31

Reifen sind fast neu und die Handschuhe passen locker. Vielleicht sitze ich zu verkrampft auf dem bike und muß mich erst noch richtig daran gwöhnen. Aber trotzdem: Vibrationen sind da.
alegno
 
Beiträge: 73
Registriert: 31.07.2011, 13:15
Motorrad: BMW F 800 GT

Re: Vibrationen

Beitragvon 815-mike » 05.09.2011, 20:58

Ja - die F800 vibriert natürlich; es beginnt unterhalb 4500/min und wird darüber immer deutlicher. Aber als Gleichläufer mit diesem Massenausgleich ist das auch nicht anders möglich.
Man gewöhnt sich dran...(die meisten jedenfalls)
:lol:
Gemäß Auskunft eines BMWlers sind wg. der Vibrationen die Bereiche Lenker/Sitzbank/Fußrasten gerade bei den F800 sehr, sehr sorgfältig dahingehend entwickelt, diese vom Fahrer fernzuhalten.
Umbauten oder die Verwendung von Zubehörteilen in diesen Bereichen sollten also erst mal sorgfältig per Probefahrt geprüft werden...
mike
815-mike
 
Beiträge: 799
Registriert: 01.09.2009, 18:00

Re: Vibrationen

Beitragvon Buster » 05.09.2011, 21:34

Vibriert schon etwas, finde ich aber auch ganz nett. Unschön ist dabei, das man bei der R so ab 5.000 nur noch Kunst im Rückspiegel hat.
Bei mir hat sich das nach ein paar stunden mit dem Taubheitsgefühl speziell in der rechten Hand gelegt, ich glaub ich greif jetzt mal unbewußt öfters um.
Es ist selten zu früh und nie zu spät für ne F800R
Benutzeravatar
Buster
 
Beiträge: 259
Registriert: 30.04.2011, 23:22
Wohnort: Weilerswist
Motorrad: CB1300

Re: Vibrationen

Beitragvon Mikebaum » 06.09.2011, 09:19

Buster hat geschrieben:Vibriert schon etwas, finde ich aber auch ganz nett. ......

Ja, vor allem mit Sozia sind ein paar Vibrationen doch ganz nett. :lol: :oops:
Mikebaum
 

Re: Vibrationen

Beitragvon Octane » 06.09.2011, 11:08

Es ist leider eine Tatsache dass die F 800 viel grössere Vibrationen erzeugt als die Boxermotoren. Das weiss ich inzwischen aus eigener Erfahrung. Bei der F 800 R waren die Vibrationen um 5000 U/min wirklich unangenehm. Beim Boxer sind sie nicht der Rede wert. Wer also ernsthafte Probleme damit hat > anderes Moped kaufen.
Octane
 
Beiträge: 1986
Registriert: 30.07.2009, 23:44
Motorrad: BMW

Re: Vibrationen

Beitragvon Roadslug » 06.09.2011, 12:57

Das wundert dich jetzt aber nicht oder? Bauartbedingt ist ein Boxermotor wesentlich günstiger was die Kompensation der Kräfte aus den oszillierenden Massen betrifft. Dafür hat er wiederum andere Nachteile (u. a. die Baubreite). Wie man es macht ist es also falsch. Es hat schon seinen Grund, warum es kaum Mopeds mit Paralleltwin gibt, aber für einen echten Paralleltwin mit gleichzeitig auf- und abgehenden Kolben sind die Vibrationen bei der F800 dank des nahezu genialen Tricks mit dem Ausgleichspleuel eh relativ gering.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Vibrationen

Beitragvon Octane » 06.09.2011, 13:12

Roadslug hat geschrieben:Das wundert dich jetzt aber nicht oder?


Nein nicht so wirklich.

Ich frage mich grad was der Vorteil eines Paralleltwins gegenüber einem normalen Twin ist bei dem die Hubzapfen um 180 Grad versetzt sind auf der Kurbelwelle.
Octane
 
Beiträge: 1986
Registriert: 30.07.2009, 23:44
Motorrad: BMW

Re: Vibrationen

Beitragvon Peter_H » 06.09.2011, 13:13

Roadslug hat geschrieben:... aber für einen echten Paralleltwin mit gleichzeitig auf- und abgehenden Kolben sind die Vibrationen bei der F800 dank des nahezu genialen Tricks mit dem Ausgleichspleuel eh relativ gering.

Roadslug


Das meine ich aber auch: fahr mal eine alte XS650 (mein erstes "richtiges" Moped damals) oder Bonneville, Norton.... da rührt sich was, war mir aber auch nie unangenehm.
Dagegen läuft die F800 ja fast wie ne Turbine :wink:
Es gibt einige wenige Drehzahlen, da sind Resonanzen, aber die muss ich ja nicht auf Dauer fahren.
Gruß
Peter
__________________________________________________________________________________
jetzt MV-Agusta F3, klassisch rot-silber ;-)
Benutzeravatar
Peter_H
 
Beiträge: 137
Registriert: 18.02.2011, 10:54
Wohnort: München

Re: Vibrationen

Beitragvon Roadslug » 06.09.2011, 18:43

Octane hat geschrieben:Ich frage mich grad was der Vorteil eines Paralleltwins gegenüber einem normalen Twin ist bei dem die Hubzapfen um 180 Grad versetzt sind auf der Kurbelwelle.
Wenn du damit die F800 meinen solltest, die hat keinen um 180° versetzten Hubzapfen, sondern ist ein "echter" Paralleltwin. Der Vorteile des echten P-Twins ist der gleichmäßige Zündabstand von 360°. Beim versetzten P-Twin hast du Zündabstände von 180° und dann 540° nichts mehr, es gibt also sozusagen einen Big-Bang. Das ist für die Laufruhe, den Wirkungsgrad und den Schadstoffausstoß des Motors (Abkühlung der Brennräume) alles andere als optimal.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Vibrationen

Beitragvon Richard » 06.09.2011, 19:46

Noch eine Frage zum Paralleltwin:

Wenn die beiden Zylinder einen Zündabstand von 360° haben, dann zündet bei zwei Kurbelwellenumdrehungen einmal der linke und einmal der rechte. Der nicht zündende dreht eine Umdrehung umsonst. Alos einmal auf und ab. Entsteht da nicht unnötiger Verschleiß. :roll:
Könnte man da nicht auch einen Einzylinder mit 400ccm bauen, der dann bei jeder Umdrehung zündet?? Dann hätte ich doch das selbe oder? Irgendwie passt das nicht, weil eine 400er mit 85 PS gibt es nicht mit einem Motor der lange hält... :roll:
Warum zündet man nicht beide gleichzeitig, dann hätte man doch mehr Leistung? Und warum ist es dann ein Zweizylinder, ginge doch auch mit einem 800ccm Einzylinder?
Kann mir das mal einer erklären?
Danke schon mal.

Gruß Richard
Die F800S hat mich 12 Jahre und über 68000 km begleitet. Jetzt habe ich mir eine R nineT Urban bestellt.
Benutzeravatar
Richard
 
Beiträge: 614
Registriert: 16.10.2005, 17:46
Wohnort: Bayern - Aichach
Motorrad: BMW R nineT Urban

Re: Vibrationen

Beitragvon Wobbel » 06.09.2011, 20:26

Richard hat geschrieben:..Könnte man da nicht auch einen Einzylinder mit 400ccm bauen, der dann bei jeder Umdrehung zündet??..


Das währe dann ein Zweitakter :idea: :D
Gruß
Wobbel

„Und immer eine handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt“
Benutzeravatar
Wobbel
 
Beiträge: 1996
Registriert: 04.09.2009, 15:45
Wohnort: Frankfurt a. M.
Motorrad: R1200R LC

Re: Vibrationen

Beitragvon Octane » 06.09.2011, 20:45

Octane
 
Beiträge: 1986
Registriert: 30.07.2009, 23:44
Motorrad: BMW

Re: Vibrationen

Beitragvon Spieler » 06.09.2011, 20:47

Roadslug hat geschrieben: Beim versetzten P-Twin hast du Zündabstände von 180° und dann 540° nichts mehr, es gibt also sozusagen einen Big-Bang. Das ist für die Laufruhe, den Wirkungsgrad und den Schadstoffausstoß des Motors (Abkühlung der Brennräume) alles andere als optimal.
Roadslug


Der Bigbäng hat aber dafür andere Vorteile
Ducati ist der Mercedes unter den Audis
Bild
Benutzeravatar
Spieler
 
Beiträge: 236
Registriert: 23.07.2010, 15:31
Wohnort: Fricktal / Nordwestschweiz
Motorrad: M 900i.e / MTS 1200

Nächste

Zurück zu Plaudern rund um die BMW F800S + F800ST + F800GT + F800GS + F800R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum