Zwei verschiedene Inspektionsarten

Alles was noch mit der F800S + F800ST + F800GT + F800GS und der F800R zu tun hat.

Zwei verschiedene Inspektionsarten

Beitragvon jimbob48 » 13.10.2010, 19:00

.
Zuletzt geändert von jimbob48 am 22.05.2011, 22:39, insgesamt 1-mal geändert.
jimbob48
 
Beiträge: 575
Registriert: 25.01.2009, 14:58

Re: Zwei verschiedene Inspektionsarten

Beitragvon Eike » 13.10.2010, 19:37

Die 20.000er enthält zusätzlich das Prüfen des Ventilspiels und ist deswegen teurer.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: Zwei verschiedene Inspektionsarten

Beitragvon Tiefflieger » 13.10.2010, 20:09

Da würd ich einfach direkt NUR die 20.000 machen lassen.
Wenn du denkst du bist der Schnellste, dann schau mal in den Rückspiegel..... und mach Platz!
Benutzeravatar
Tiefflieger
 
Beiträge: 394
Registriert: 09.09.2010, 21:35
Wohnort: Bad Saulgau

Re: Zwei verschiedene Inspektionsarten

Beitragvon Eike » 13.10.2010, 22:26

Denke auch die 20.000er machen ist besser. Sonst mußt Du nach 2.500 Km wieder hin zum Ventilspielprüfen. Wenn Du das erst bei 27.500 Km machst, gibt es bestimmt Ärger mit der Garantieverlängerung. Ich denke, ich werde die Ventile erst bei ca. 25.000 Km machen lassen, falls vorher nicht irgendwelche seltsamen Geräusche auftreten.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: Zwei verschiedene Inspektionsarten

Beitragvon HarrySpar » 14.10.2010, 09:08

Eike hat geschrieben:....Ich denke, ich werde die Ventile erst bei ca. 25.000 Km machen lassen, falls vorher nicht irgendwelche seltsamen Geräusche auftreten.
Gruß Eike

Akustisch bemerkbar machen sich nur zu große Ventilspiele. Zu kleine hört man verständlicherweise nicht.
Bei meiner Kawasaki ZZR 600 damals (Ventilspielkontrolle war alle 10000km vorgeschrieben) habe ich nach 18600km die Ventile selber eingestellt.
Und damals waren sowohl einige Ventile mit zu wenig Spiel als auch einige mit zu weitem Spiel.
Und klar, die mit zu weitem Spiel habe ich damals schon eine Zeit lang akustisch wahrgenommen.
Aber ich werde meine Spiele wohl auch erst nach 30000km das erste Mal (selber) einstellen. Außer ich höre schon früher "Ventilklappern".
Hat hier im Forum vielleicht schon jemand anders seine Ventile selber eingestellt und kann uns sagen, inwieweit die Spiele verstellt waren?Harry
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9146
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Zwei verschiedene Inspektionsarten

Beitragvon Eike » 14.10.2010, 10:34

Ich habe von Ventilen ehrlich keine Ahnung und werde es wohl machen lassen, wenn nicht noch eine einfache Anleitung auftaucht. Das Verschieben nach hinten liegt nur daran, daß die Wartungsintervalle der Hersteller erfahrungsgemäß eher eng gesetzt sind und ich die Wartung bei BMW eh' eingesellt habe.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: Zwei verschiedene Inspektionsarten

Beitragvon Roadslug » 14.10.2010, 13:05

Bei der F800 erfolgt die Einstellung des Ventilspiels dadurch, dass verschieden starke halbrunde Distanzstückchen zwischen Schlepphebel und Ventilschaft eingelegt werden. Der gut ausgestattete Service hat sicher eine Kiste, in der die Distanzstückchen der Dicke nach sortiert aufbewahrt sind. Als Privatmann wirst du da nicht froh werden. Das heißt, du musst das Ventilspiel messen, die Stückchen rausnehmen, per Mikrometer messen und die die entsprechenden größeren oder kleineren kaufen und einbauen (und wenn du Pech hast, dann hast du nicht genau genug gemessen und das Ganze geht von vorne an). Also lasse es lieber, wenn du nicht entsprechend ausgestattet bist.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Zwei verschiedene Inspektionsarten

Beitragvon HarrySpar » 14.10.2010, 13:26

Na wenn es bei meiner ZZR 600 zuhause gegangen ist, dann wird es wohl bei der F800S auch gehen.
Klar, um die alten Scheiben zu messen, braucht man eine Mikrometerschraube, die es teilweise auch schon für 20€ zu kaufen gibt.
Es kommt ja nicht aufs Hundertstel drauf an.
Die Scheiben gibts ja auch nur in Schritten von 4 oder 5 Hundertstel mm.
Also wenn man auf +- 0,02 oder 0,03mm genau arbeitet, dann reicht das vollkommen.
Man braucht also nur normales Werkzeug, eine Fühlerlehre (10€) und eine Mikrometerschraube.
Mit etwas Glück paßt vielleicht sogar die alte Scheibe des Ventils A zufällig als neue Scheibe beim Ventil B, so daß man für Ventil B gar keine neue Scheibe beim Händler kaufen muß.
Harry
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9146
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Zwei verschiedene Inspektionsarten

Beitragvon ronne » 14.10.2010, 22:13

Im normalfall braucht da garnix eingestellt werden. Ist eigentlich nur eine Kontrolle das das Ventilspiel immer noch ok ist. Wenn Du 50Tsd km drauf hast, dann kannst Du mal ans einstellen denken.

ronne
ESA-ABS-ASC-BC-HG-HS-LED-KH-CS
Benutzeravatar
ronne
 
Beiträge: 1229
Registriert: 20.08.2010, 17:26
Motorrad: F800GS MÜ

Re: Zwei verschiedene Inspektionsarten

Beitragvon HarrySpar » 15.10.2010, 08:11

ronne hat geschrieben:Wenn Du 50Tsd km drauf hast, dann kannst Du mal ans einstellen denken.

Hast du da schon Erfahrung speziell mit den Ventilen der F800, ronne?
Denn wie gesagt, bei meiner Kawasaki waren die Ventile nach 18600 schon ziemlich verstellt.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9146
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Zwei verschiedene Inspektionsarten

Beitragvon Eike » 15.10.2010, 08:33

Wenn sich die Ventile im Betrieb verstellen, müßte da ja mit der Anzahl der Öffnungen / Schließungen zusammenhängen. Die sind ja bei einem hoch drehenden Vierzylinder wesentlich häufiger als bei einem Zweizylinder (bestimmt 50% mehr). Es gibt sicher noch andere Einflüsse, aber allein das kann schon ein Grund sein, warum es bei der F länger hält.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: Zwei verschiedene Inspektionsarten

Beitragvon HarrySpar » 15.10.2010, 08:54

Servus Eike, gibts dich auch noch?
Zur Drehzahl:
Bei 100km/h im 6. Gang hat meine ZZR 600 damals etwa 5000min-1 gedreht.
Meine F800S dreht da etwa 3600min-1, also etwa 28% weniger.
Die Drehzahl im 6. Gang ist sicherlich ein Kriterium für die "Schnelligkeit der Ventilspielverstellung".
Aber die Konstruktion der Ventile / Ventilsitze spielt auch eine große Rolle:
z.B.
- Härte der Ventilsitze
- Aufschlagkräfte der Ventile, wenn sie beim Schließen auf den Sitz "knallen"
- Art der Ventilbetätigung: Z.B. direkt über Tassenstössel (z.B. meine alte ZZR 600) oder indirekt über irgendwelche Hebel (Kipphebel oder Schlepphebel). Je mehr Bauteile bei der Ventilbetätigung mitspielen, desto mehr Stellen gibt es dann auch, wo sich Spiele verändern können.

Und dann ist da natürlich das zulässige Ventilspiel selbst ein wichtiges Kriterium. Wenn das zulässige Spiel z.B. 0,15 bis 0,20mm ist, dann werden die Spiele öfters eingestellt werden müssen als wenn das zulässige Spiel z.B. 0,20 bis 0,35mm ist.

Harry
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9146
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb


Zurück zu Plaudern rund um die BMW F800S + F800ST + F800GT + F800GS + F800R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 17 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum