Ölmeßstab/Ölstand

Alles was noch mit der F800S + F800ST + F800GT + F800GS und der F800R zu tun hat.

Beitragvon grisu » 15.05.2008, 11:06

Eike hat geschrieben:........Schließlich hat hier noch keiner gepostet, der beim Messen des Ölstands an der F vernünftige Werte bekommen hat......


Das ist eigentlich nicht schwer.

1. Nach der Ausfahrt den Motor laufen lassen bis der Lüfter läuft. Das dauert nicht lange, höchtstens ne Minute.
2. Dann Motor aus.
3. Sofort den Ölstab raus und schauen.
4. Erst wenn der Ölstand bei min. steht - nachfüllen.

Das ist doch nicht schwer - oder?

Eike hat geschrieben:Beim Auto ist ja auch nicht gleich der Motor hin, wenn die rote Lampe mal wegen geringem Ölstand leuchtet.


Mensch Eike,
erzähl hier doch nicht son schmarn!

Wenn die Öllampe leuchtet ist kein Öldruck da und
da wird der Motor mit Sicherheit nicht besser von!


Wenn dein Auto damals das überlebt hat, dann haste einfach ein riesen Glück gehabt! Ich kann dir von genügend Fällen berichten wo der Motor hops gegangen ist weil kein Öl nachgefüllt wurde und die Leute gefahren sind obwohl die rote Lampe geleuchtet hat.

Wenn du so ne Einstellung hast, dann kannste dir auch den Ölwechsel sparen.

Außerdem ist das Risiko doch völlig unnötig, denn ab und zu mal nach dem Ölstand zu schauen ist doch wirklich keine riesen Mühe.

Übrigens, wenn der Motor aufgrund mangelnder Ölmenge hops geht gibts keinen neuen auf Garantie!
grisu
 
Beiträge: 311
Registriert: 19.08.2007, 13:03
Wohnort: Heinsberg

Ölmeßstab/Ölstand

Beitragvon jarrod » 12.07.2008, 20:48

Eike hat geschrieben:........Schließlich hat hier noch keiner gepostet, der beim Messen des Ölstands an der F vernünftige Werte bekommen hat......


Das ist eigentlich nicht schwer.

1. Nach der Ausfahrt den Motor laufen lassen bis der Lüfter läuft. Das dauert nicht lange, höchstens ne Minute.
2. Dann Motor aus.
3. Sofort den Ölstab raus und schauen.
4. Erst wenn der Ölstand bei min. steht - nachfüllen.

Das ist doch nicht schwer - oder?


Das habe ich auch gedacht!
Doch was kann ich sehen, an meinem schwarzen Peilstab, der mir kaum die Möglichkeit gibt den Ölstand zu bestimmen.
Ist nach Betriebsanleitung zu viel Öl im Motor.
Das wo der Freundliche doch so gewissenhaft die 1000der gemacht hat.
Jetzt wundere ich mich auch nicht mehr das die Ventildeckeldichtung dicke backen macht und mir den Motor verdreckt.

Diesen Service habe ich in 27 Motorradjahren noch nicht erlebt. :twisted:

Das die Ölkontrolle einfacher geht :shock: wissen wir alle, das der :) es nicht hinbekommt bringt mich in Rage.

Wenn es auch nicht unbedingt hier her gehört, doch so wie der :) einen Service macht möchte ich mal Urlaub machen.
Arbeitete ich so, hagelte es Abmahnungen und Schluss endlich Job weg!
So hagelt es beim :) Montag erst mal wieder Beschwerde.
Gruß aus dem Bergischen

ZWISCHEN ZWEI KURVEN IST JEDE GERADE DIE LÄNGSTE!;-)8)

Historie: Hercules MK2; XL 500 S; GPZ 550 UT; XL 600 R; Ducati 900 SS; BMW F 800 GS.
Benutzeravatar
jarrod
 
Beiträge: 104
Registriert: 28.05.2008, 16:29
Wohnort: Velbert

Beitragvon Paule » 14.07.2008, 10:30

bei meiner 1000er wurde an der F 800 ST zu viel Öl eingefüllt. Da ich erst nachgemessen hatte als der Motor komische Geräuche gemacht hat bin ich ca 2000 km mit viel zu viel Öl herumgefhren.
Bin dann zum :D der sich zunächst gewundert hat und dann das Öl teilweise abgesaugt hat. :lol: Profis eben :evil:
Gruß
Paule
_________
F 650 GS
K 1200 S
Benutzeravatar
Paule
 
Beiträge: 1567
Registriert: 16.12.2007, 23:25
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon switzer » 14.07.2008, 22:06

ihr seit da nicht die einzigen, und ich denke des liegt am extremen zeitplan von BMW.
Für jede 0-8-15 Tätigkeit gibt BMW vor, wieviel Zeit dafür aufgebracht werden muss. Und diese Zeit ist so knapp bemessen, das oft nicht die Zeit bleibt, um das alte Öl komplett auszulassen. Und es wird für gewöhnlich nicht gemessen udn dann weiter gekippt, sondern eine bestimmte Menge eingefüllt und gut ist.
Deshalb sollte man heutzutage lieber mal nachgucken. Bereitet zwar wieder neue Arbeit für den :D , aber die muss er dann nicht BMW erklären .... :roll:
ist halt so.
Bild
Benutzeravatar
switzer
 
Beiträge: 957
Registriert: 09.06.2007, 16:31
Wohnort: München | Bayern

Beitragvon Skater » 27.09.2008, 08:28

Gehört nur mittelbar hinher: Welche Ölsorte ist sinnvoll? Ausser 10W-40! Vollsynthetik, Teilsynthetik oder Standard. 0W-40, 5W-40, 0W-30 und unzählige weitere Kombinationen?
Gruß Skater
Denn wir MÜSSEN nicht, was wir TUN!
BF4:FG1961
Benutzeravatar
Skater
 
Beiträge: 759
Registriert: 19.01.2008, 07:12
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: F800ST

Beitragvon grisu » 27.09.2008, 08:45

Ich habe jetzt mobil 1 15W-50 Vollsynthetisch drin und meine sie läuft besser.

Ich kann sowieso nicht begreifen warum BMW mineralisches ÖL empfiehlt.
grisu
 
Beiträge: 311
Registriert: 19.08.2007, 13:03
Wohnort: Heinsberg

Beitragvon McFly » 27.09.2008, 10:36

grisu hat geschrieben:Ich habe jetzt mobil 1 15W-50 Vollsynthetisch drin und meine sie läuft besser.

Ich kann sowieso nicht begreifen warum BMW mineralisches ÖL empfiehlt.


Weil im vollsynthetischen Oel Additive drin sind, die zum Rutschen der Kupplung ( Oelbadkupplung) führen können.

Sport frei! der Steffen
Der Grip möge mit Euch sein! Bild
Der hier von mir gepostete Inhalt ist meine persönliche Meinung.
Benutzeravatar
McFly
 
Beiträge: 1119
Registriert: 16.06.2007, 13:16

Beitragvon grisu » 27.09.2008, 17:32

Wenn das Öl die Jaso MA Freigabe hat dann ist es für Ölbadkupplungen gedacht!

Wenn die dann trotzdem durchrutscht hat der Hersteller keine gute Kupplung verbaut!

Die vollsynthetischen Motorrad Motorenöle haben diese Norm.
grisu
 
Beiträge: 311
Registriert: 19.08.2007, 13:03
Wohnort: Heinsberg

Beitragvon Skater » 28.09.2008, 06:52

[url]http://de.wikipedia.org/wiki/Motoröl[/url]

Japanese Automotive Standards Organization (JASO)

Diese japanische Organisation gibt ebenfalls eigene Öl-Spezifikationen heraus. Wichtig sind die JASO-Spezifikationen für Zweitaktöle und die JASO Spezifikation T 903 aus 1999. In dieser werden – aufbauend auf den API/ACEA-Spezifikationen – bestimmte Anforderungen für Otto-Viertakt-Motorradmotoren geprüft. Alle nach JASO T 903 geprüften Motorradöle müssen spezielle Schmierstoffeigenschaften erfüllen, die für Motorradmotoren mit integriertem Getriebe wichtig sind. Besonderes Augenmerk legt diese Prüfung auf Schergefälle (HTHS-Viskosität), Scher-, Verdampfungs- und Viskositätsstabilität bei hohen Temperaturen. Darüber hinaus werden spezielle Reibwertanforderungen geprüft, um festzustellen, welches Öl für Ölbadkupplungen geeignet ist. Danach bezeichnet die Klasse
JASO MA Öle mit hohem Reibwert, die für Ölbadkupplungen empfohlen werden und
JASO MB Öle mit niedrigem Reibwert, die für Ölbadkupplungen eher nicht eingesetzt werden sollten.


Und wieder was dazu gelernt :?
Denn wir MÜSSEN nicht, was wir TUN!
BF4:FG1961
Benutzeravatar
Skater
 
Beiträge: 759
Registriert: 19.01.2008, 07:12
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: F800ST

Beitragvon Satan Claus » 08.06.2009, 20:15

Servus!

Der Fred hier hat mir keine Ruhe gelassen, also habe ich gestern mein Bike nach Bad Dürkheim warm gefahren, 25km AB. Na ja, ich Wachenheim und Lindenfels war ich dann auch noch.

Zu Hause dann mein Bike mit laufendem Motor auf den Hauptständer aufgebockt, dann habe ich noch ein paar Sekunden warten müssen, bis der Lüfter anging, Motor aus, messen, alles o.k.

Auf dem Seitenständer bei kaltem Bike und Motor aus könnte ich meinen, es sei ein Liter zu viel drin.

Ölverbrauch scheint auch recht gering zu sein, vor der Übergabe haben die beim Händler mir noch einen Ölwechsel mit Filterwechsel gemacht, bisher fehlt von der Strecke zwischem Maximal- und Minimalmarkierung zirka 15%, nach 550km. Das dürfte dann wohl so 40 ml entsprechen.

Mein Opel Astra hat übrigens lange gar kein Öl gebraucht, wirklich nicht, ich bin nicht mit Kondensat gefahren!

Zu viel Öl ist wirklich nicht gut, Motor fängt zu panschen an und der Kat leidet, ausserdem belastet es die Zylinderkopfdichtung.
Benutzeravatar
Satan Claus
 
Beiträge: 390
Registriert: 18.12.2008, 13:02

Beitragvon Mimi » 08.06.2009, 20:57

Noch ein Pfälzer :!: Rette sich wer kann. Die gute Nacht Runde über DÜW, Frankenstein, Weidenthal, Neidenfels, Lambrecht zurück nach Wachenheim oder weiter nach Neustadt, Lachen Speyerdorf und Hassloch, schaun was es beim Mayer Neues gibt
Mimi
 
Beiträge: 401
Registriert: 16.08.2008, 16:03
Wohnort: Haardtrand

Beitragvon nordicbiker » 15.06.2009, 22:38

Nachdem ich noch gestern diesen Fred gelesen hatte, dachte ich mir ich schau mal heute nach dem Ölstand. War also ne Stunde gefahren und hab dann wie in der Bedienungsanleitung beschrieben die F800GS auf den Hauptständer gewuppt, sie laufen lassen und gewartet, dass der Lüfter angeht. Stattdessen begann sie nach ein Paar Minuten unrund zu laufen und als ich auf's Display schaue blinkt die Öldrucklampe! Also sofort Motor aus. Als ich dann den Ölstand kontrollierte machte es den Anschein als wäre viel zu viel Öl drin, so weit ich sehen kann ist der Ölstand über max.

Wie war das, zu viel Öl, dann Blasen und auch kein Öldruck? Passt das? Werd also morgen mal nen längeren Plastikschlauch und ne Einwegspritze besorgen und mal was rausnehmen. Dann probier ich das nochmal...
nordicbiker
 
Beiträge: 47
Registriert: 29.05.2009, 09:55
Wohnort: Stockholm, Schweden

Beitragvon Mimi » 16.06.2009, 21:26

Steht in der Gebrauchsanleitung nicht was von "Seitenständer"?
Mimi
 
Beiträge: 401
Registriert: 16.08.2008, 16:03
Wohnort: Haardtrand

Vorherige

Zurück zu Plaudern rund um die BMW F800S + F800ST + F800GT + F800GS + F800R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum