Schalten ohne Kupplung?

Alles was noch mit der F800S + F800ST + F800GT + F800GS und der F800R zu tun hat.

Beitragvon dieter.fehler » 03.01.2009, 22:13

Ja habt ihr denn alle zu wenig Kraft die Kupplung zu ziehen?
:P
Jetzt weiß ich wenigstens warum ich kein gebrauchtes Moped mehr kaufe.
Muß am Ende noch die Experimentierfreude des Vorbesitzers zahlen :shock:

Ich werde mir weiterhin den Luxus des kuppelns gönnen.
Rauf wie runter :!:

Gruß
Dieter
dieter.fehler
 
Beiträge: 32
Registriert: 04.05.2007, 21:49
Wohnort: Schweinfurt

Beitragvon kaim » 03.01.2009, 22:45

In der aktuellen MO (1/09) ist ein sehr
interessanter Artikel zum Schalten ohne Kupplung.
kaim
 
Beiträge: 549
Registriert: 29.03.2007, 22:18
Motorrad: ja

Beitragvon switzer » 03.01.2009, 23:37

Und was steht in diesem Artikel ?
*zusammen gefasst bitte. :roll:
Bild
Benutzeravatar
switzer
 
Beiträge: 957
Registriert: 09.06.2007, 16:31
Wohnort: München | Bayern

Beitragvon kaim » 04.01.2009, 01:01

switzer hat geschrieben:Und was steht in diesem Artikel ?
*zusammen gefasst bitte. :roll:

Lies ihn halt. :roll: 8)
Z. B. "Bei richtiger Anwendung ist kupplungsloses Schalten obendrein einem langen Getriebeleben zuträglich."
Das Ganze ist recht anschaulich beschrieben und animiert auf jeden Fall,
es mal auszuprobieren.
Als Beispiel haben sie die Funktionsweise eines K1200-Getriebes beschrieben.
kaim
 
Beiträge: 549
Registriert: 29.03.2007, 22:18
Motorrad: ja

Beitragvon mike55 » 04.01.2009, 01:08

kaim

Lektüre für unsere Anfänger Theorie Inginöre :lol: :lol: :lol:

gruß mike55


P.s. die Mo werde ich mir morgen kaufen !
2010er F800ST,Pilot Road 3, champanger, Motor schwarz, mit BC und allem Schnick-Schnack, 22560 KM
Benutzeravatar
mike55
 
Beiträge: 946
Registriert: 07.09.2006, 17:16
Wohnort: 42857 Remscheid
Motorrad: F 800 R

Beitragvon switzer » 04.01.2009, 15:04

mike55 hat geschrieben:kaim

Lektüre für unsere Anfänger Theorie Inginöre :lol: :lol: :lol:

gruß mike55


P.s. die Mo werde ich mir morgen kaufen !


Ich dachte immer Inginöör schreibt man mit doppel Ö :roll: :lol:

Aber im Grunde steht wohl nichts anderes drin, als was sich bei der Diskussion auf der ersten Seite herraus rekristallisiert hat: Hochschalten ohne kuppeln geht, runter ergibt keinen Sinn.

Die letzten postes waren ja eher nach dem Motto: Ich hab die Kupplung bezahlt also benütze ich sie auch :wink:
Bild
Benutzeravatar
switzer
 
Beiträge: 957
Registriert: 09.06.2007, 16:31
Wohnort: München | Bayern

Beitragvon mike55 » 04.01.2009, 15:51

switzer
Ich habs gelesen in der MO, nur positiv auch fürs Getriebe :!:
Raufschalten Landstraße, wenn möglich, immer ohne Kupplung.
Runterschalten nie ohne Kupplung :!:

Gruß mike55
2010er F800ST,Pilot Road 3, champanger, Motor schwarz, mit BC und allem Schnick-Schnack, 22560 KM
Benutzeravatar
mike55
 
Beiträge: 946
Registriert: 07.09.2006, 17:16
Wohnort: 42857 Remscheid
Motorrad: F 800 R

Beitragvon rubbermuh » 04.01.2009, 20:20

Wer kennt den:
auf die Frage, wie es der 100-Jährige zu seinem hohen Alter gebracht hat, kommt die Antwort "jeden Tag 30 Zigaretten und eine Flasche Wein".
Ich hab' die Kupplung bezahlt, also benütze ich sie auch :wink: !
Und da stand doch mal in einem großen deutschen Mountainbikemagazin zum Thema Fahrradcomputer: beim Abstellen des Bikes immer beachten, daß der Speichenmagnet nicht beim Sensor steht; sonst kommt es zu einer Dauerinduktion und die Batterie wird entleert ...... .
Und dieser Nonsens wurde in den folgenden Heften nie richtiggestellt.
Keine Frage - gehen tut's (im Gegensatz zur Dauerinduktion, wäre eine tolle Lösung für's Energieproblem :D ), aber ob besser für die Zähnchen ist? Wer nachher Kukident braucht, ist halt selbst schuld :lol: :lol: :lol: .... .
Benutzeravatar
rubbermuh
 
Beiträge: 399
Registriert: 06.05.2008, 19:37
Wohnort: Austria (no Kangaroos!)

Beitragvon dieter.fehler » 06.01.2009, 00:11

Die letzten postes waren ja eher nach dem Motto: Ich hab die Kupplung bezahlt also benütze ich sie auch :wink:[/quote]

Noch nen kleinen Vorschlag, wenn du nicht alles nutzen willst, was du auch bezahlt hast:
Sitzbank runter und im Stehen fahren, schont die Bank :lol:
Gruß Dieter
dieter.fehler
 
Beiträge: 32
Registriert: 04.05.2007, 21:49
Wohnort: Schweinfurt

Beitragvon Carsten » 06.01.2009, 17:39

Prima, daß in diesem Beitrag der Anteil der Schreiberlinge mit Sachverstand recht hoch ist!

Kurz zur Klarstellung @ Peter: Du schriebtetest folgendes :"...vor der ersten Umrüstung Anfang 2007 (Getriebebremsring wurde ausgebaut und der Ruckdämpfer eingebaut) konnte die F sogar voll auf Zug ohne Kupplung hoch geschaltet werden."
"Eingekuppelt" bedeutet definitionsgemäß das, was Du als "ohne Kupplung" beschreibst.

Ich habe den MO-Artikel zum Hochschalten ohne Kupplung noch nicht gelesen. Nebengeschwafel: MO ist in meinen Augen die seit Jahren mit Abstand beste deutsche Mopped-Zeitung.
Anmerkungen:
Die heutigen Motorrad-Journalisten sind mit Sicherheit fantastische Motorradfahrer und können Fahrbarkeit, Fahrwerkseinstellungen, Reifen usw. bestimmt sehr gut beurteilen. Aber im Hinblick auf die mir bekannten Motorrad-Journalisten vermute ich (...), daß kaum einer im Bereich der Kupplungs- oder Getriebeentwicklung berufliche Erfahrung vorweisen kann (mal schauen, ob irgendwas zur Qualifikation im Artikel steht...). Ich selber habe leider sehr häufig mit schadhaften Fzg.-Getrieben zu tun - und immer ebensolche an meinem Arbeitsplatz liegen... :evil:

Ein technischer Bericht zu diesem Thema ist nur als Dilettantismus (was keine Beleidigung ist!) zu bezeichnen, wenn
- nur ein einziges "Versuchs"-Fzg betrachtet wurde
- keine Versuchsbedingungen definiert wurden (zB. Lastkollektive, Schaltdrehzahlen, Umweltbedingungen, Versuchsdauer und etliche mehr...)
- darauf abgezielt wird, daß diese "Versuchsergebnisse" zB auf andere Motorradmodelle übertragbar wären
- nicht darauf hingewiesen wird, daß die Ausführung des Schaltens ohne Kupplung von Fahrer zu Fahrer und sogar von Schaltvorgang zu Schaltvorgang sehr individuell und damit extrem fehlerbehaftet ausfällt- beim Schalten mit Kupplung werden solche Individualitäten weitgehend ausgeschlossen (das Dumme ist ja, daß quasi jeder Schaltfehler eine Schädigung nach sich zieht. Und mit jedem Mal werden die Kanten der Schaltklauen und -fenster runder...)

Das ist ja nur ein winziger Ausschnitt der Grundbedingungen seriöser Entwicklungsarbeit (und damit auch für seriösen Journalismus...)
Außerdem muß man sich natürlich mit dem Fzg-Hersteller über so einen Artikel unterhalten und zumindest die Stellungnahme der Entwickler einholen; aber das ist sicher passiert.

Zusammenfassend: wenn BMW veröffentlicht, daß Hochschalten ohne Kupplung die Lebensdauer von Getriebe/Kupplung nicht beeinträchtigt, steige ich auch um!

Ansonsten würde mich ehrlich interessieren, WARUM die Betreffenden "ohne Kupplung" schalten. Ist es Bequemlichkeit oder sind es echte Schaltprobleme?
Die Zukunft wird sicher sein, daß die Motorradhersteller verstärkt in Richtung elektrischer Getriebebetätigung entwickeln; also nur noch über Taster am Lenker (inklusive jede Menge Elektronik mit "Automatikprogrammen"), ohne manuelle Kupplungsbetätigung.

:wink:
Carsten
 
Beiträge: 77
Registriert: 07.07.2006, 16:44

Beitragvon Dennisdüsentrieb » 06.01.2009, 17:47

@Carsten

Richtisch :!: :wink:
Mein letzter Wille..................Mille Mille Mille.
Benutzeravatar
Dennisdüsentrieb
 
Beiträge: 1548
Registriert: 03.11.2008, 22:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Motorrad: Keins mehr

Beitragvon testfahrer » 06.01.2009, 18:35

Ich kenne da eine Testreihe.

Testdauer: von 1984 bis heute
Testmaschinen: Kawasaki GPZ 550, Kawasaki ZXR 750, Suzuki RGV 250, ……Suzuki SV 650, Triumph Speed Triple 1050, KTM SM 690, BMW F800S
Testbedingungen: Alltagsgebrauch mit gelegentlichen Einsätzen am Nürburgring
Gesamtlaufleistung: ca. 120.000KM
Ziel des Tests: Prüfen der Getriebehaltbarkeit unter der Prämisse, die Gangwechsel in den nächst höheren Gang ohne zu Hilfenahme der Kupplung. Der Bereich unter 60KMh innerhalb geschlossener Ortschaften wird hier ausgeklammert, da der Fahrkomfort zu sehr leidet. (ruckeln, stottern, hakeln usw.)
Wegen des Aufwands wurde darauf verzichtet die Getriebe zu demontieren und dann zu prüfen.
Es wurde an keinem der Bikes ungewöhnliche Laufgeräusche festgestellt. Von einem Totalschaden am Getriebe ist erst gar nicht zu reden.

Alle Bikes haben den sehr praxisgerechten Test sehr gut überstanden und wurden nach der Abgabe
noch jahrelang sogar bis heute noch bewegt.

Welche Tests sind zum prüfen von der Lebensdauer, besser als der Test beim Kunden?
Ich glaube so etwas kann nur die Praxis wirklich herausbringen.

An dieser Stelle möchte mal an das ABS Problem der BMW erinnern. BMW hat mit Sicherheit alles was man so testen kann getestet. Den Ausfall des ABS haben, dann aber die Kunden herausgefunden und BMW musste dann nachbessern. Oder das Bremsenproblem der Speedy Bj. 2005. Das habe ich dann selbst herausfinden dürfen und habe auch an der Problemlösung mit einen kleinen Anteil gehabt. Habe halt einen sehr pfiffigen Händler.
Das könnte ich hier noch stundenlang weiterführen, macht aber keinen großen Sinn.

Zum schalten ohne zu kuppeln noch so viel. Ich machs und werde es weiter machen und bin der Überzeugung, dass es dem Getriebe nicht schadet.

Bei einem Autogetriebe ist das etwas anders, da würde ich ohne zu kuppeln auch nicht schalten.
Es ist halt anders aufgebaut als ein Motorradgetriebe. Ich las mich aber gerne eines besseren belehren.

Wer schaltet beim Auto ohne zu kuppeln?
Grüße von der Saar

Thomas

Aktuelle Modelle

Triumph Speed Triple 1050
http://www.verbotener Bilderhoster.net/galerie/60530/6D8RbNh58F/0
Benutzeravatar
testfahrer
 
Beiträge: 147
Registriert: 13.08.2008, 21:36
Wohnort: Schwalbach/Saar

Beitragvon Henning » 06.01.2009, 18:45

testfahrer hat geschrieben:Ich kenne da eine Testreihe.


Den würde ich auch gerne kennen, setz doch bitte den link oder die Quelle ein !
Henning
 

Beitragvon testfahrer » 06.01.2009, 18:59

Hallo Henning,

lese mal zwischen den Zeilen. :lol: :lol:
Grüße von der Saar

Thomas

Aktuelle Modelle

Triumph Speed Triple 1050
http://www.verbotener Bilderhoster.net/galerie/60530/6D8RbNh58F/0
Benutzeravatar
testfahrer
 
Beiträge: 147
Registriert: 13.08.2008, 21:36
Wohnort: Schwalbach/Saar

Beitragvon Henning » 06.01.2009, 19:12

Ich habe das gar nicht gelesen, noch nicht mal die zeilen selber, mich interessiert viel mehr die Testreihe.
Henning
 

VorherigeNächste

Zurück zu Plaudern rund um die BMW F800S + F800ST + F800GT + F800GS + F800R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum