reha73 hat geschrieben:SingleR hat geschrieben:Wenn es denn so ist, dann muss die Empfehlung, sich für (übertrieben) viel Geld ein CAN-Bus-fähiges Ladegerät zu kaufen, doch die reinste Verar$(#e sein, oder?
Würde dich das wundern? Zumindest ist es ja schon mal die reinste "Verar$(#e", wenn das tolle Ladegerät von BMW beim aktuellen Modellwechsel gleich mitgetauscht werden muss.
Was heißt: "wundern"? In der Betriebsanleitung steht nur lapidar was von: "geeigneten Ladegeräten", bzw. sinngemäß, dass "ungeeignete Ladegeräte direkt an die Batteriepole" gehören.


reha73 hat geschrieben:SingleR hat geschrieben:Wenn ich mir aber mal Deine Grafik bzgl. Selbstentladung ansehe, hätte der Akku an meiner F unter den klimatischen Verhältnissen Mitteleuropas mal locker ein Jahr ohne Aufladen durchhalten müssen... So lange hat aber meine F (ehemals Dienstmotorrad der BMW AG) bis zu dem Tag, an dem ich sie kaufte, bei Weitem gar nicht gestanden!
Die Grafik zeigt die reine Selbstentladung. Im Moped eingebaut, muss der Akku aber noch die Uhr und das Steuergerät für die Wegfahrsperre versorgen. Wieviel Energie das kostet, weiß ich nicht.
Ich habe nochmal in der Betriebsanleitung nachgelesen: dort wird empfohlen, bereits nach 4 Wochen Standzeit ein Erhaltungsladegerät zu benutzen. Demzufolge muss der Ruhestrom schon recht hoch sein. Ich habe aber jetzt auch keine Lust nachzumessen.

