F800ST Hinterradblockade

Alles was noch mit der F800S + F800ST + F800GT + F800GS und der F800R zu tun hat.

Re: F800ST Hinterradblockade

Beitragvon HarrySpar » 08.12.2011, 15:27

hgryska hat geschrieben:...Nicht umsonst findet man diese Art von Regler bei Autos nicht mehr....

Klär mich mal auf. Was soll das denn für eine Reglerart sein?
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9146
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: F800ST Hinterradblockade

Beitragvon hgryska » 08.12.2011, 15:50

Hallo,

ist die Drosselklappe mechanisch per Seilzug betätigt, braucht es für den Leerlauf einen Luftbypass. Die Luftmenge wird über eine simples Magnetventil (Kolben) geregelt. Aus Kostengründen ist das Ventil aber nicht stufenlos geregelt, sondern nur digital (auf/zu). Das Steuergerät regelt nur das Verhältnis der Zeit von auf zu, während der Kolben fleissig 'vibriert' (Puls-Weiten-Modulation). Das Ventil sitzt in der Airbox. Durch Verschleiss und Verschmutzung folgt das mit der Zeit den Kommandos vom Steuergerät weniger geschmeidig. Ausbauen und ordentlich mit Sprühöl behandeln kann helfen.
Das ist ein Grund, warum Autos (und auch schon Motorräder) eGas haben. Da wird die Drosselklappe kontinuierlich per Motor gesteuert und ein solcher Bypass ist nicht mehr nötig.

Gruß Holger
Benutzeravatar
hgryska
 
Beiträge: 245
Registriert: 10.06.2010, 16:01
Motorrad: F800S

Re: F800ST Hinterradblockade

Beitragvon HarrySpar » 08.12.2011, 15:59

Danke für die Info, Holger.

Solche elektronischen Drosselklappen machen aber auch manchmal Probleme.
Z.B. derzeit bei meiner Kollegin (Peugeot 206).
Wenn der Motor warm ist, stirbt er dauernd ab.
Jetzt hat der Mechaniker an der Drosselklappe einen kleinen Anschlag befestigt, daß sie nicht mehr so ganz schließen kann.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9146
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: F800ST Hinterradblockade

Beitragvon hgryska » 08.12.2011, 16:41

Grundsätzlich kann man Bauteile immer möglichst kostengünstig oder langlebig auslegen. Wo sich F800 und der 206 hierbei einordnen, überlasse ich jedem selbst :twisted:
Benutzeravatar
hgryska
 
Beiträge: 245
Registriert: 10.06.2010, 16:01
Motorrad: F800S

Re: F800ST Hinterradblockade

Beitragvon Tito_2000 » 08.12.2011, 19:37

Mir kommt es hier vor als würden manche Leute davon ausgehen, dass jeder F Fahrer das Motor-Aus Problem kennt. Ich hatte vor meinem Kauf schon durch euch hier daovn erfahren und mir ist es in meinen zwei Jahren erst ein Mal passiert (bei gedrosselter), dass der Motor ausgegangen ist, VOR einem Kreisverkehr beim runterschalten (durch Suche gelangt man zu meinen Beitrag im entsprechenden Thread). Glücklicherweise habe ich es sofort gemerkt, dass es auf einmal leiser wurde :mrgreen:

Auch mit dem Bewusstsein über das Problem muss man sich in einer Gefahrensituation doch auf das Motorrad verlassen können, selbst wenn man die Kupplung schnell zieht ?! Ich finde dieser Vorfall ist es Wert, von einem Anwalt für Verkehrsrecht mal untersucht zu werden. BMW kann diesen Zustand (auch wenn scheinbar nicht viele S/STs verkauft wurden) nicht so belassen und ZUMINDEST sollte das Softwareupdate bei der nächsten Inspektion aus Sicherheitsgründen ohne weitere Kosten für den Besitzer aufgespielt werden.
Es geht doch um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, wäre keine Leitplanke gewesen sondern Abgrund, oder eine Rechtskurve mit Gegenverkehr irgendeiner Art hätte es noch viel eher Tote geben können, wegen falscher Programmierung.
Benutzeravatar
Tito_2000
 
Beiträge: 2071
Registriert: 20.11.2007, 22:34
Wohnort: GK
Motorrad: F 800 S

Re: F800ST Hinterradblockade

Beitragvon Roadslug » 08.12.2011, 20:03

Autsch, mit dem Begriff "Falsche Programmierung" lehnst du dich aber weit aus dem Fenster. Ich habe versucht zu erklären, dass es sich hierbei eher um ein technisches, bzw. prinzipbedingtes Problem vieler Motorräder mit ähnlicher Bauart handelt. Durch die Verwendung von Einspritzanlagen anstelle von Vergasern hat sich das ziemlich entschärft, aber ganz beseitigt ist es offensichtlich immer noch nicht. BMW versucht mit der FW-Anpassung einen Kunstgriff um die Folgen zu beseitigen und nicht die Ursache, zumal das Problem nicht bei allen F800 auftritt sondern nur bei einem relativ kleinen Anteil. Die FW-Anpassung wird/wurde meines Wissens bei einer Kundenreklamation im Rahmen des Services kostenlos aufgespielt. Wie das bei älteren Maschinen ist weiß ich leider nicht, im Zweifelsfall den Händler fragen.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: F800ST Hinterradblockade

Beitragvon Tito_2000 » 08.12.2011, 20:10

Ich habe dich schon verstanden, aber wenn es sich durch eine Softwareanpassung weitgehenst vermeiden lässt, sollte die auch wirklich bei allen draufgezogen werden. Da es schon oft genug vorgekommen ist, sehe ich es als Programmierfehler an, wenn die Software es nicht schafft, mit dem Motor korrekt umzugehen, du sagtest ja, es stecken physikalische Fakten dahinter und diese Erkenntnisse wurden ja nicht erst vor 12 Monaten gemacht.
Benutzeravatar
Tito_2000
 
Beiträge: 2071
Registriert: 20.11.2007, 22:34
Wohnort: GK
Motorrad: F 800 S

Re: F800ST Hinterradblockade

Beitragvon hgryska » 08.12.2011, 22:55

Hallo,

bei vielen tritt das Problem nicht auf. Soweit ich hier im Forum mitgekriegt habe und es auch selbst erlebt habe, tritt das Phenomen erst ab einer gewissen Laufleistung auf. Bei manchen hat das SW Update auch nichts gebracht. Das zeigt doch wohl, dass es sich nicht einfach nur um eine schlechte Auslegung oder eine 'Fehlprogrammierung' handelt. Mit dem Verschleiss gerät das System wohl teilweise an Grenzen. Sicher kann man kann da per SW herumreparieren. Mir wäre es allerdings lieber, das verschlissene Teil zu ersetzen. Ansonsten gibt es vielleicht irgendwann ein weiteres SW Update, wenn viele Motorräder 60 tkm und mehr auf der Uhr haben.

Gruß Holger
Benutzeravatar
hgryska
 
Beiträge: 245
Registriert: 10.06.2010, 16:01
Motorrad: F800S

Re: F800ST Hinterradblockade

Beitragvon HarrySpar » 09.12.2011, 08:54

Ich vermute mal, daß man das Absterbproblem einfach mittels Änderung der Leerlaufdrehzahl lösen kann.

Frage an den Roadslug:
Kann man die Leerlaufdrehzahl der F800 einfach in einem weiten Bereich softwaremäßig variieren? Also z.B. von 1000 bis 2000min-1?
Um weitere gefährliche Situationen zu vermeiden, würde ich halt dann einfach die Leerlaufdrehzahl noch weiter erhöhen.
Oder man programmiert eine zeitliche "Absinkkurve" der Leerlaufdrehzahl, so daß die Leerlaufdrehzahl, wenn man beim Schalten das Gas ganz zu macht, nicht sofort auf den Normalwert absinkt sondern erst mal nur auf "sichere" 2000min-1 und dann anschließend langsam im Laufe von 1 bis 1,5s gleichmäßig auf den Normalwert runter fährt.

Eine weitere Hilfe wäre es für den Fahrer vielleicht, wenn beim Absterben des Motors sofort sämtliche Lämpchen anspringen würden. Dann weiß man bescheid, daß man jetzt besser nicht wieder einkuppeln sollte.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9146
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: F800ST Hinterradblockade

Beitragvon joker » 09.12.2011, 12:43

Hallo
Ich hatte bis jetzt keine Probleme mit meiner F800R mit Motorabsterben!
Ich kann euch aber sagen das dieses kein reines BMW Problem ist .
Meine Morini 9 1/2 hat dies schon gemacht .Aber am häufigsten meine zwei KTM Motorräder die ich vor der F800R gefahren bin (SM950/990)
Da kam es schon mal vor das bei einer 3 bis 4 Stündigen Ausfahrt beim Gaswegnehmen und Kuplung ziehen mir das Motorrad vier mal ausgegangen ist.
Das hat mein KTM Dealer auch nicht hinbekommen.Dieses Problem wurde auch im KTM Forum diskutiert,es hatten auch nicht alle und es kam auch nicht immer vor.
Doch mit der Laufleistung hatte es dort überhaupt nichts zu tun.

Grüße joker
joker
 
Beiträge: 21
Registriert: 05.09.2011, 08:55

Re: F800ST Hinterradblockade

Beitragvon Roadslug » 09.12.2011, 13:01

Hey Harry
So einfach geht das leider nicht mehr mit dem Einstellen der Leerlaufdrehzahl wie früher bei den Vergasermotoren. Man braucht über einen CAN-Adapter und der entsprechenden Software Zugriff auf das Motorsteuergerät. Letztendlich kommt das auf eine Änderung der Firmware hinaus und genau das soll das Update von BMW ja machen. Dabei wird aber mit Sicherheit nicht nur die LL-Drehzahl angehoben, denn das allein bringt es auch nicht. Vor allem dann, wenn zum Beispiel das Moped stark abgebremst wird und dann kurz vor dem Stehenbleiben ausgekuppelt wird. Bis dann der LL-Regler anspricht kann der Motor schon ausgegangen sein. Zu hohe LL-Drehzahl ist auch nicht günstig, denn dann kann der folgende Zustand auftreten, dass man vor einer engen Kurve stark anbremst und das Moped beim Lösen der Bremse ungewollt wieder beschleunigt. Wenn man damit nicht rechnet kann einen das in ernste Schwierigkeiten bringen.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: F800ST Hinterradblockade

Beitragvon alpha_alpha » 09.12.2011, 13:25

ich sehe das so, dass unsere F's einen sehr agilen Motor mit 'Renncharakteristik' besitzen; durch die sehr geringe Motorreibung (Schlepphebel, kein Ölpantschen der Kurbelwelle, Getriebeschmierung mit dünnem Motoröl anstatt des dicken Getriebeöls) und der sehr geringen Schwungmasse, geht die Drehzahl sehr schnell nach oben - aber auch nach unten, mit all den Nachteilen.
Bei anderen Motorrädern treten bauartbedingt diese aprupten Drehzahländerungen erst gar nicht auf; ich habe jedenfalls noch nie gehört, dass es z.Bsp. bei einer Harlay Probleme mit unvermittelter Drehzahländerung geben würde.

Dessen ungeachtet bin ich der Meinung, dass man - egal mit welchem Motorrad man unterwegs ist - tunlichst während der Kurvenfahrt und bei Schräglage KEINESFALLS einkuppeln sollte. Die Geschwindigkeit und der Gang sollte schon vor der Kurve passen und wenn schon ausgekuppelt werden muss, dann vorsichtshalber gleich für die ganze Kurve.

Aber ich kann mich täuschen und andere sehen die Thematik ganz anders.....
Benutzeravatar
alpha_alpha
 
Beiträge: 66
Registriert: 16.09.2010, 16:57

Re: F800ST Hinterradblockade

Beitragvon HarrySpar » 09.12.2011, 13:31

Na ja, so einfach ist das alles halt nicht.

Aber wenn sofort alle Lämpchen angingen, wäre man vorgewarnt, daß der Motor stillsteht.

Dann bleibt uns nichts anderes übrig, als sich dieser möglichen Gefahr stets bewußt zu sein. Also nach mehr als 1s Leerlauf oder Auskuppeln nur langsam wieder einkuppeln, um zu sehen, ob der Motor noch läuft. Dann kann man im Falle des Falles schnell wieder die Kupplung ziehen. :!:
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9146
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: F800ST Hinterradblockade

Beitragvon Roadster1962 » 09.12.2011, 13:35

Roadslug hat geschrieben:Durch die Verwendung von Einspritzanlagen anstelle von Vergasern hat sich das ziemlich entschärft, aber ganz beseitigt ist es offensichtlich immer noch nicht.
Roadslug


Moin,

also ich kenne die Problematik erst seit ich Moppeds mit Einspritzung bewege, Meine vorherige VTR hatte das Problem nicht und meine Vigor (Einzylinder) ebensowenig. Meine Pegaso und die BMW dagegen schon.


Roadslug hat geschrieben:Hey Harry
So einfach geht das leider nicht mehr mit dem Einstellen der Leerlaufdrehzahl wie früher bei den Vergasermotoren. Man braucht über einen CAN-Adapter und der entsprechenden Software Zugriff auf das Motorsteuergerät. Letztendlich kommt das auf eine Änderung der Firmware hinaus und genau das soll das Update von BMW ja machen. Dabei wird aber mit Sicherheit nicht nur die LL-Drehzahl angehoben, denn das allein bringt es auch nicht.
Roadslug


Also bei meiner Pegaso kann ich mit einem simplen Schraubendreher die Leerlaufdrehzahl einstellen. Seit diese auf ca. 1.450 u/min eingestellt ist hat sich das Problem auch erledigt ohne das ich anderweitige Nachteile habe feststellen können.

Gruß

Christian
We don't drive fast, we just fly low
Roadster1962
 
Beiträge: 3092
Registriert: 06.10.2008, 12:41
Wohnort: Berlin Rudow
Motorrad: F800ST/S+Pegaso

Re: F800ST Hinterradblockade

Beitragvon HarrySpar » 09.12.2011, 13:44

Roadster1962 hat geschrieben:Also bei meiner Pegaso kann ich mit einem simplen Schraubendreher die Leerlaufdrehzahl einstellen. Seit diese auf ca. 1.450 u/min eingestellt ist hat sich das Problem auch erledigt ohne das ich anderweitige Nachteile habe feststellen können.

Aha, interessant.
Wie ist das dann eigentlich bei der AU?
Bei meinem Corsa mußte die Leerlaufdrehzahl in einem festgelegten Rahmen sein. Wenn die da um 200min-1 höher gewesen wäre, hätte ich keine AU-Plakette bekommen.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9146
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

VorherigeNächste

Zurück zu Plaudern rund um die BMW F800S + F800ST + F800GT + F800GS + F800R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum