Vibrationen

Alles was noch mit der F800S + F800ST + F800GT + F800GS und der F800R zu tun hat.

Re: Vibrationen

Beitragvon Richard » 06.09.2011, 21:27

@Octane: Danke hab mir das Prinzip vom 2- und 4-Takt-Motor angesehen und jetzt ist mir klar, woher die 360° bei der F800 stammen und warum das so sein muss.

@Spieler: Interessanter Link über den Bigbäng.

Danke
Die F800S hat mich 12 Jahre und über 68000 km begleitet. Jetzt habe ich mir eine R nineT Urban bestellt.
Benutzeravatar
Richard
 
Beiträge: 614
Registriert: 16.10.2005, 17:46
Wohnort: Bayern - Aichach
Motorrad: BMW R nineT Urban

Re: Vibrationen

Beitragvon 815-mike » 06.09.2011, 21:39

...na ja: Boxersound beim Reihen-2-Zylinder geht halt nur mit dem Gleichläufer (und 360 Grad Zündversatz) - aber für den Massenausgleich bedeutet das beim Reihen-2-Zylinder genauso logischerweise "worst case". Übrigens ist auch der 180 Grad-Versatz in dieser Hinsicht eine schlechte Wahl - da gibt es bessere Alternativen.
mike
815-mike
 
Beiträge: 799
Registriert: 01.09.2009, 18:00

Re: Vibrationen

Beitragvon HarrySpar » 07.09.2011, 07:39

Roadslug hat geschrieben: Das ist für die Laufruhe, den Wirkungsgrad und den Schadstoffausstoß des Motors (Abkühlung der Brennräume) alles andere als optimal.
Roadslug

Kannst du mir erklären, warum das für den Wirkungsgrad und den Schadstoffausstoß schlecht sein soll?
Was meinst du da mit "Abkühlung der Brennräume"?
Spielst du beim Wirkungsgrad auf die Schwingungen der Gassäulen im Abgassystem an? Also die Tatsache, daß wenn sich die Schwingung der Abgassäule eh gerade vom Zylinderkopf wegbewegt, diese dann die Abgase des anderen Zylinders gleich nach Öffnen des Auslaßventils aus dem Brennraum heraussaugt?
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9085
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Vibrationen

Beitragvon Roadslug » 07.09.2011, 08:58

Der Ladungswechsel bei einem Hubkolbenmotor erfolgt nicht wie man meinen sollte als kontinuierlicher Gasstrom sondern in Form von im Gegentakt schwingenden Gassäulen im Abgas- und Ansaugtrakt. Durch dieses Schwingsystem kann man eine Resonanz-Aufladung erreichen, das heißt je nach Auslegung der Abgas- und Ansaug-Anlage kann man in einem bestimmten Drehzahlbereich eine höhere Zylinderfüllung erreichen. Bei einem Zweizylinder-Reihenmotor schwingen diese Gassäulen mit der 1. Motorordnung, soll heißen z. B. bei 6000rpm mit 100Hz. Das setzt aber voraus, dass der Zündabstand gleichmäßig ist. Bei einem ungleichmäßigen Zündabstand, wie es bei dem um 180° versetzten Twin auftritt gibt es keine gleichmäßig schwingenden Gassäulen, dadurch wird der Ladungswechsel negativ beeinflusst. Das wirkt sich natürlich auf den Verbrauch und die Abgaszusammensetzung aus. Die thermodynamischen Zusammenhänge sind ziemlich komplex, das muss man hier jetzt nicht vertiefen.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Vibrationen

Beitragvon HarrySpar » 07.09.2011, 09:41

Aha, ist also die Geschichte, die ich schon im Verdacht hatte.

Was die Verbrennungsluftversorgung anbelangt, müßte es aber doch völlig Wurscht sein, welchen Hubzapfenversatz der 2-Zylindermotor hat.
Denn die Betrachtung der Gasschwingungen hört doch mit dem Ende bzw. Anfang des Ansaugrohrs im Ansauggeräuschdämpfer auf. D.h. gasschwingungstechnisch ist jeder Zylinder unabhängig von dem/den anderen Zylinder/n. Es hängt alles nur von den Abmessungen des Ansaugrohrs des einzelnen Zylinders selbst ab. Die einzelnen Zylinder sind ja erst über den Ansauggeräuschdämpfer miteinander verbunden. Der Rauminhalt des Ansauggeräuschdämpfers ist aber doch so groß, daß die Geschwindigkeiten der Gase dort schwingungstechnisch keine Rolle mehr spielen.

Aber was die Schwingungen im Abgassystem anbelangt, beeinflussen sich die beiden Zylinder natürlich schon.
Aber ich habe erst kürzlich mal gelesen, daß diese Schwingungsbeeinflussung erst ab 4-Zylindermotoren zum Tragen kommt, weil erst ab dieser Zylinderanzahl die Abstände der Abgasausstöße zwischen den einzelnen Zylindern so kurz sind, daß sie schwingungstechnisch für den nächstfolgenden Zylinder nachwirken.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9085
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Vibrationen

Beitragvon Roadslug » 07.09.2011, 11:04

Hm ja, ob die 100 +/- x Hz eines Zweizylindermotors für eine Resonanzaufladung ausreichend sind oder nicht könnte man anhand der der Abmessungen der Abgasanlage mit der Formel für einen Helmholtz-Resonator ausrechnen. Aber eigentlich kann man es auch bleiben lassen, weil es an der nun mal gegebenen Bauweise des F800-Motors samt seinen Peripherie-Aggregaten nichts ändert. Ursprünglich ging es in dem Tread ja auch um Vibrationen. Die optimale Bauweise dafür bzw. dagegen gibt es leider nicht. Theoretisch wäre es eigentlich der Boxer in Verbindung mit einer Ausgleichswelle, welche die Drehmomentschwingungen um die Hochachse kompensiert (verursacht durch den Zylinderversatz). Das entspricht der Bauweise des aktuellen Boxers, aber trotzdem läuft der auch nicht ohne Vibrationen.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Vibrationen

Beitragvon Peter_H » 07.09.2011, 11:14

Spieler hat geschrieben:Der Bigbäng hat aber dafür andere Vorteile[/url]


Ob die neue 900er Husky deshalb so eine merkwürdige Kurbelwellenkröpfung hat?
Gruß
Peter
__________________________________________________________________________________
jetzt MV-Agusta F3, klassisch rot-silber ;-)
Benutzeravatar
Peter_H
 
Beiträge: 137
Registriert: 18.02.2011, 10:54
Wohnort: München

Re: Vibrationen

Beitragvon HarrySpar » 07.09.2011, 11:28

Da stellt sich doch dann glatt die Frage, ob die Motorradhersteller nicht mal Motorräder mit Wankelmotoren entwickeln sollen.
Die vibrieren dann so gut wie gar nicht mehr.
Sie haben halt dann leider andere Nachteile.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9085
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Vibrationen

Beitragvon Spieler » 07.09.2011, 11:39

Ein Motorrad ganz ohne Vibrationen :?:
Nein Danke, das Ding unter mir muss leben :twisted:
Ducati ist der Mercedes unter den Audis
Bild
Benutzeravatar
Spieler
 
Beiträge: 236
Registriert: 23.07.2010, 15:31
Wohnort: Fricktal / Nordwestschweiz
Motorrad: M 900i.e / MTS 1200

Re: Vibrationen

Beitragvon HarrySpar » 07.09.2011, 12:24

Spieler hat geschrieben:Ein Motorrad ganz ohne Vibrationen :?:
Nein Danke, das Ding unter mir muss leben :twisted:

Genau!
Alle Plomben muß es aus den Zähnen raushauen!
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9085
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Vibrationen

Beitragvon ~Christian~ » 07.09.2011, 14:56

Spieler, wie wäre es mit einem Pferd? ;)

sent from my Atrix 4G using Tapatalk
~~ Let's be realistic. Try the impossible! ~~

:D Johanniskreuz (Pfalz) - Gang :D
Benutzeravatar
~Christian~
 
Beiträge: 827
Registriert: 10.07.2009, 19:53
Wohnort: zwischen KL und HOM

Re: Vibrationen

Beitragvon Spieler » 07.09.2011, 16:26

Nee, ist doch so: wenn ich ein Motorrad will, das möglichst keine Vibrationen hat, wähle ich ganz sicher keinen 2-Zylinder. Taubheit in den Händen kann beim Motorradfahren viele Ursachen haben; Verkrampfung der Rückenmuskulatur, zu enge Handschuhe oder Handschuhe mit etwas zu kurzen Fingern, zu starkes Klammern des Lenkers, usw, usf.....
Versuch mal Moosgummigriffe, vielleicht helfen ja schon die :?:
Ducati ist der Mercedes unter den Audis
Bild
Benutzeravatar
Spieler
 
Beiträge: 236
Registriert: 23.07.2010, 15:31
Wohnort: Fricktal / Nordwestschweiz
Motorrad: M 900i.e / MTS 1200

Vorherige

Zurück zu Plaudern rund um die BMW F800S + F800ST + F800GT + F800GS + F800R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum